Sonoff RF Rev 2 Version 1.0 Flash-Modus

  • Hallo Chaot,

    danke das du dich meldest.

    Was bitte ist mit "Tasmota Development" gemeint?

    --> so heißt der übergeordnete Ordner, der Datei aus GitHub, nach dem entpacken..

    --> siehe Foto

    Nur mal um in Ruhe zu klären:

    Welche Firmware ist auf den bereits installierten Sonoff?

    --> 6.3.0

    Welche Firmware wird installiert?

    --> versteh die Frage nicht..

    Hast du die Firmware in Atom bearbeitet, also Änderungen an der UserConfig.h durchgeführt?

    --> Ja, hat in der Vergangenheit ja wunderbar geklappt.. Ich hatte eben nur seit einem Monat nichts mehr geflasht sondern mich mehr mit der Logik meiner Skripte auseinandergesetzt.

    Bei der Version 6.3 nennt sich die Datei my_userconfig.h

    Exakt! ..wenn "Mann`s" genau nimmt my_user_config.h :S

  • Ok,

    du hast also auf den ganzen alten (die funktionieren) die 6.3.0 installiert und die funktionieren einwandfrei.

    Auf den neuen lässt sich die Firmware nicht installieren.

    Hast du in Atom alle anstehenden Updates gemacht? Die Fehlermeldung klingt so als könnte Atom irgendwas nicht richtig verarbeiten.

  • Ganz ehrlich,

    nachdem ich vor längerer Zeit die ersten Schritte machte, hatte ich mich an diese Viedeoanleitung gehalten

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bislang bin ich damit ja zurecht gekommen.

    Es lag ja auch noch einer meiner POW`s rum der bislang ungeflasht war herum.

    Nachdem es aber mit diesen "neuen" Basics nicht mehr klappte, habe ich es eben mit nem

    POW versucht, mit dem selben Resultat. Es wird nur die MAC Adresse ohne IP angezeigt.

    In beiden Fällen, kann ich auf diesen nicht zugreifen (per Webinterface: 192.168.4.1 o. 192.168.4.1/cs).

    Der POW lässt das öffnen und schließen des Relais mit Tastendruck zu, der "neue" Basic aber leider nicht.

    Ich habe gestern noch die ATOM Software, gelöscht und neu aufgespielt (da ich der Meinung wahr das alle updates gemacht sind, aber nochmal auf Nummer sicher gehen wollte). Auf GitHub die aktuelle Tasmota 6.4.0) gezogen und geflasht, leider wieder mit dem selben Resultat.

    Soeben hab ich mir mal 2 neue FTDI - TTL FT232RL bestellt, um eine Fehlfunktion auch hier ausschließen zu können.

    Atom - Plattformio - IDE ist die 2.3.1

    Einmal editiert, zuletzt von WR80 (17. Dezember 2018 um 10:09)

  • Moin

    Ich habe auch ein Problem mit dem Sonoff RF R2 V.1, nach dem flashen reagiert der Sonoff auf den Taster nicht und ich bekomme keine WLAN Verbindung zum Sonoff. Firmware ist die 6.3.0

  • in arduino bekomme ich diese fehlermeldung:

    C:\Users\dob\Downloads\Sonoff-Tasmota-master\sonoff\xdrv_05_irremote.ino: In function 'void IrReceiveInit()':

    xdrv_05_irremote:100:11: error: 'class IRrecv' has no member named 'setUnknownThreshold'

    irrecv->setUnknownThreshold(IR_RCV_MIN_UNKNOWN_SIZE);

    ^

    C:\Users\dob\Downloads\Sonoff-Tasmota-master\sonoff\xdrv_05_irremote.ino: In function 'void IrReceiveCheck()':

    xdrv_05_irremote:143:44: error: 'kRawTick' was not declared in this scope

    for (usecs = results.rawbuf[i] * kRawTick; usecs > UINT16_MAX; usecs -= UINT16_MAX) {

    ^

    xdrv_05_irremote:151:48: error: 'kRawTick' was not declared in this scope

    uint32_t usecs = results.rawbuf[j] * kRawTick;

    ^

    exit status 1

    'class IRrecv' has no member named 'setUnknownThreshold'

    nach dem einfügen der library, war der fehler weg: https://github.com/markszabo/IRre…ases/tag/v2.5.3

    2 Mal editiert, zuletzt von dobi (21. Dezember 2018 um 21:28)

  • Hallo @all,

    so, habs endlich hinbekommen. Der "neue" Basic wollte nur länger als 7sek gedrückt werden. Nachdem Auslöten der Pins und dem anschließenden Anschließen über 230V, wurde er sofort vom Router akzeptiert und mit IP ausgestattet. So ließen sich die anderen 6 nun auch einbinden! Man hat mich das Nerven gekostet, trotz das es letztendlich so simpel war..

    Schöne Weihnachten 2018..

  • Hallo,

    ich habe auch die neue Version RF R2 Power V1.0.

    Meinen alten habe ich mit dem Programm NodeMCU PyFlasher geflasht...

    Einstellungen wie im Bild:

    Ich hab versucht mittels drücken des Knopfes sowie durch überbrücken der Pins den Sonoff zu flashen aber leider kommt immer nur Connecting.........

    den alten habe ich genau so geflasht

    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

  • Hallo,

    ich bin neu hier, super Forum Danke.

    ich habe auch den Sonoff RF R2 Basic V1, ich habe nun schon verschiedene Sachen versucht. Ich bekomme ihn nicht in den Flash Modus.

    habe die vier pins vom Serial

    GND an GND

    VCC an 3,3

    TX an TX

    RX an RX

    und nun soll ich

    GND an K_P zum aktivieren den Flash Modus, es leuchtet auch nicht die LED? hat einer eventuell ein Foto, was verbunden wird?

    Danke

    Frakl

  • TX an TX

    RX an RX

    Hi, üblicherweise muss man RX TX vertauschen,

    hängt aber vom Adapter ab.

    Wenn dein Basic ohne 433MHz RF Funktion ist,

    dann reicht für den Flash-Modus die Taste (während Anstecken) zu drücken.

    Wenn mit RF, dann die 2 Pins brücken, wie am Foto 1. Post.

    Wenn die Spannung nicht passt (zu wenig Strom geliefert wird bei 3,3V),

    klappt es auch nicht.

  • ich habe kein 433MHZ.


    ich bekomme immer die Fehler Meldung

    unter Atom:

    warning: espcomm_sync failed
    error: espcomm_open failed
    error: espcomm_upload_mem failed
    *** [upload] Error 2

  • Hallo Zusammen,

    Wollte mein Sonoff RF Flashen. bekomme aber immer wieder Fehlermeldung:

    Traceback (most recent call last):
    File "C:\Users\Master\.platformio\packages\tool-esptoolpy\esptool.py", line 2959, in <module>
    _main()
    File "C:\Users\Master\.platformio\packages\tool-esptoolpy\esptool.py", line 2952, in _main
    main()
    File "C:\Users\Master\.platformio\packages\tool-esptoolpy\esptool.py", line 2652, in main
    esp = chip_class(each_port, initial_baud, args.trace)
    File "C:\Users\Master\.platformio\packages\tool-esptoolpy\esptool.py", line 222, in __init__
    self._port = serial.serial_for_url(port)
    File "c:\users\master\.platformio\penv\lib\site-packages\serial\__init__.py", line 88, in serial_for_url
    instance.open()
    File "c:\users\master\.platformio\penv\lib\site-packages\serial\serialwin32.py", line 62, in open
    raise SerialException("could not open port {!r}: {!r}".format(self.portstr, ctypes.WinError()))
    serial.serialutil.SerialException: could not open port 'COM5': WindowsError(2, 'Das System kann die angegebene Datei nicht finden.')
    *** [upload] Error 1

    Hat das schon mal jemand gehabt

    Gruß

    Mac

  • could not open port 'COM5':

    Hi, klingt als ob da noch irgendwo ein Terminal etc. offen ist oder der Port/FlashModus nicht stimmt.

    Evtl. mal einfacher mit ESPtool.exe probieren: Bei Problemen - ESP8266/85 Flash-Speicher Löschen

  • Hallo NoitaercX,

    mit ESPtool.exe hst es funktioniert, erst gelöscht dann eine Bin-Datei aus dem Netz drauf.

    Macht jetzt alle was ich möchte.

    Habe den anderen Fehler aber auch gefunden "COM5", in der platformio.ini muste ich nicht nur

    die Sprache aussuchen sonder weiter unten auch den COM Port, bei meinem PC z.B. COM1.

    Gruß

    Mac