Sonoff mit Tasmota IP ändern?

  • Hallo

    Ich bekomme eine neue Fritzbox bei der ich die IP Adresse ändern möchte. Sie soll halt nicht unter der normalen 192.168.178.1 ansprechbar sein sondern auf einen anderen Adressbereich eingestellt werden damit ich von außerhalb (z.B. mein Sohn mit Fritzbox wo ich dann über Wlan eingeloggt bin) über VPN auf meine Box zugreifen kann.

    Meine Sonoff Basic Module die ich jetzt habe sind auf eine Feste IP eingestellt.

    Jetzt meine Frage.

    Gibt es die Möglichkeit OHNE neu zu flashen wenn ich den Sonoff über den Browser mit der jetzigen IP aufrufe aufrufe dann auf Konsole gehe das ich mit einem Befehl eingeben kann der DHCP auf dem Sonoff aktiviert? Ich weiß sonst garnicht wie ich an die Sonoff`s ran kommen soll wenn die neue IP der Fritzbox aus einem andern Adressbereich ist.

    Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen

    Danke

  • 1 kurzer Druck: Schaltet den angeschlossenen Verbraucher (Relais) ein bzw. aus.

    2 mal kurz drücken: Schaltet das Relais um. Die LED blinkt zweimal und sendet eine MQTT-Statusmeldung wie stat / sonoff / POWER ON. Beim Sonoff Dual schaltet das Relais 2 ein/aus.

    3 mal kurz drücken: Startet Wifi smart config für die SSID und Passwort Konfiguration mit einem Smartphone und der ESP8266 SmartConfig App. Der MQTT-Server muss noch in der Datei user_config.h konfiguriert werden. Die LED blinkt während der Konfigurationszeit. Ein Knopfdruck während dieses Zeitraums bewirkt den Abbruch und das Gerät wird neu gestartet.

    4 mal kurz drücken: Startet den Wifi Manager und bietet einen Access Point mit der IP-Adresse 192.168.4.1 und einen Webserver, der die Konfiguration von Wifi- und MQTT-Parametern ermöglicht. Die LED blinkt während der Konfigurationszeit. Ein kurzer Knopfdruck während dieses Zeitraums bricht den Vorgang ab und lässt den Sonoff neu starten.

    5 mal kurz drücken: Start des Wifi Protected Setup (WPS). Dies ermöglicht SSID und Passwort Konfiguration mit dem Router per WPS-Taste oder Webseite. Die LED blinkt während der Konfigurationszeit. Ein kurzer Knopfdruck während dieses Zeitraums bricht den Vorgang ab lässt den Sonoff neu starten.

    6 mal kurz drücken: Startet den Sonoff neu.

    7 mal kurz drücken: Startet den OTA Download der Firmware. Die grüne LED leuchtet während der Aktualisierung.

  • Ja nicht schlecht aber 2 Sonoff`s sind nicht frei zugänglich einer in einer Deckenlampe verbaut und der andere in einer Zwischendecke. Da müßte ich dann einen Strahler ausbauen um ranzukommen bei der lampe nicht anders.

    Ja da muss ich mal sehen wie ich das mache.

    Kann ich denn wenn ich eine neue IP aus dem neuen Adessenbereich (bevor ich die IP der Fritzbox ändere) als feste IP dem Sonoff geben das über die Konsole machen oder geht es nur mit neu flashen?

  • Das geht schon, aber nur vorher. Und du kannst nicht alles auf einmal ändern. Bei dem Weg den ich dir vorschlage, muss die Netzwerk SSID und das Passwort in der neuen Fritzbox dasselbe sein wie in der alten. Sonst sperrst du dich dauerhaft aus. Denn nach einer Netzwerkänderung macht der Sonoff einen Neustart.

    Also Voraussetzung: Dein System läuft jetzt noch.

    Dann änderst du deine IP über die Console

    Code
    savedata 1
    ipaddress1 XXX.XXX.XXX.XXX    #Deine neue IP

    Dann installierst du deine neue Fritzbox, richtest das WLAN mit dem alten Namen und dem alten Passwort ein. Spätestens nach einem Strom weg - Strom an. Müsste sich der Sonoff im neuen Netz finden lassen.

    Falls du noch WLAN SSID und Passwort ändern willst, kannst du das jetzt machen, aber immer erst in den Sonoffs (und anderen abhängigen Geräten) ändern und dann in der Fritzbox.

    Vergiss nicht (ist meine Empfehlung) savedata wieder auf 0 (null) zu setzen.

    Man kann mit dem Backlog befehl auch mehrere Kommandos verknüpfen. Ich habe z. B. IP und Gateway (ipaddress2) in einem Rutsch geändert. Ich bin nur nicht absolut sicher, dass erst alles übertragen wird und dann geändert. Nachtrag: Ging mit folgenden (unheiklen) Änderungen:

    Code
    backlog savedata 1;delay 5;ipaddress1 192.168.178.65;ipaddress2 192.168.178.222;savedata 0;restart 1;

    Danach war der Sonoff unter der IP ...65 zu erreichen und hatte als Gateway die IP ...222 eingetragen (was zwar sinnlos ist, ging nur um den Test. Bei Backlog ganz wichtig: jeden Befehl mit Semikolon abschließen und keine Schreibfehler machen. Ob man in diese einen Rutsch (mit backlog) auch WLAN SSID und Passwort ändern kann, habe ich noch nicht getestet. Müsste gehen...

    Gruß

    Jörg

  • Also ich wechsel mit einer Steckdose auch manchmal in ein völlig anderes WLan, hab bei dieser allerdings keine statische IP vergeben.

    In der Tasmota-Oberfläche unter WLan-Einstellungen kann man sich eine zweite SSID+PW einstellen, dort kannst du dein neues WLan eintragen.

    vG, Manfred

  • Manfred

    Mit DHCP wäre das ein Weg. Nun könnte man als IP 0.0.0.0 vergeben. Aber das beißt sich wohl, wie es in einem anderen Feed mal Thema war, mit dem festen DNS- und Gateway-Eintrag. Insofern wird der Weg nicht gehen. Kann man aber probieren auf eigene Gefahr.

    Biker1602

    Warum willst du die Fritz-Ip denn ändern? Was versprichst du dir davon?

    Jörg

  • Wenn ich zum Beispiel von meiner VU+ Box unterwegs über Open VPN auf ein Tablet streamen möchte geht das über LTE ohne Probleme sobald ich mich aber beim Bekannten in sein WLan einlogge auch einen Fritzbox

    dann ist das vorbei.

    80% der Leute die eine Fritzbox haben lassen die IP der Fritzbox so wie sie ist und dann geht das halt nicht

  • Ich mach es mit Geräten die nicht ohne weiteres eine Wunsch - IP Einstellung zulassen so:

    Gerät (Sonoff) ausschalten, in der Fritzbox (WLAN) das Gerät löschen.

    Dann den DHCP vorübergehend auf nur eine, die gewünschte IP einstellen.

    Gerät neu starten es holt sich diese einzig verfügbare IP. Dann noch in den WLAN Einstellungen der FB den Haken setzen "immer die gleiche IP zuweisen" und fertig.

    Für weiteres Gerät den DHCP auf neue Einzel-IP umstellen und wie oben verfahren.

    Zum Schluß nicht vergessen wieder den gewünschten DHCP Bereich freizugeben.

    Dumm wenn man das vergißt und irgendwas Neues einrichten will.

    Diese Version erspart mir in den Sonoff oder sonstigen Konfigs rumzubasteln.

  • Ralf

    Kann man so machen, nützt nur für den Fall von Biker1602 nichts, weil in den Sonoffs bereits feste IPs eingeschrieben sind. Auch wenn die Fritzbox geändert wird, sind die vermeintlich festen IPs wieder weg. Das, was die Fritzbox mit der Funktion "Immer die gleiche IP zuweisen" macht, ist eine dynamische IP mit zeitlich unbegrenzter Laufzeit. Diese Lease-Time beträgt normalerweise 30 Tage.

    Biker1602

    Verstehe nun das IP-Problem. Wenn zwei verbundene Netze denselben Nummernkreis verwenden, wird es für den Router wahrlich unübersichtlich. Aber die beschriebene backlog Methode müsste da m. E. mitgehen. Ich werde es morgen erst testen, indem ich mir einen Router als ein anderes Netz konfiguriere, dann den Sonoff im bestehenden Netz verändere auf die Daten des alternativen Netzes und ihn dann neu starte. Ich bin gespannt. Ich werde berichten...

  • Versteh ich nicht so ganz.

    Ich habe auch 3 VUs, muß ich mal probieren, aber bisher komme ich von überall auf meine (freigegebenen) Geräte. Allerdings hab ich Kabel und kein LTE. Damit gibts in der Regel oft Probleme, wurde mir zumindest berichtet, es sei denn die Geräte, wie z.B. Kameras telefonieren nach Hause, dann gehts von außen, wobei dann ja das Signal nur von China zurückgeholt wird, also kein Direktzugriff.

    Denn manche Provider verwenden NAT Gateways. Aber vielleicht ist mein Kenntnisstand diesbezüglich auch veraltet.

    In meinem Freundeskreis, hat zumindest keiner bisher einen Zugriff von außen auf eine LTE Box hinbekommen. Nur über Umweg China o.ä.

  • Ralf Du hast das falsch verstanden ich habe zu Hause auch Kabel (Vodafone Kabel Deutschland 400 MBit). Ich meine wenn ich nauf meinem Tablet LTE eingeschaltet habe komme ich von unterwegs auf die Box aber nicht wenn ich im Wlan Netz meines Freundes also seiner Fritzbox bin. Dann funktioniert es nicht da beide Fritz Boxen die gleiche IP haben. Ich habe das auch immer nicht verstanden weil ich ja open VPN auf meinem Tablet eingeschaltet habe. Bis ich das dann im Netz mal hinterfragt hatte und ich die Anwort bekommen habe das es an den gleichen IP`s liegt.

  • premo und Biker1602

    Das wird nicht ausreichen, denn dann überschneiden sich die Nummernkreise aus zwei Standard-Fritzboxen immer noch erheblich: 192.168.178.2 bis 192.168.178.255 gibt es in beiden Netzen.

    Besser wäre es, wenn die eine Box 192.168.178.1 hat und die andere 192.168.2.1. Dann vergibt die eine Box Nummern von 192.168.178.2 bis 192.168.178.255 und die andere von 192.168.2.2 bis 192.168.2.255. Da überschneidet sich nichts. (Für die IP und DHCP Hasen: reservierte IPs habe ich jetzt der Einfachheit halber ignoriert.)

    Gruß

    Jörg

  • Hallo Biker1602

    wie ich gestern schon vermutete, ist die Console dein Freund. Wichtig ist nur, dass du noch Zugriff auf deinen Sonoff hast, also das alte WLAN und die bisherige Routerkonfiguration noch läuft. Dann kannst du über einen Consolen-Befehl aus der Weboberfläche deinen Sonoff komplett auf das neue Netzwerk umstellen. Ich habe mal meinen China-Testrouter angeschmissen, der standardmäßig ein Netz im IP-Bereich von 192.168.1.0/24 (also 192.168.1.1 bis 192.168.1.255) aufzieht. In meinem bisherigen Fritzbox-Netz war der Sonoff mit der IP 192.168.178.65 eingebunden. Dann habe ich über die Web-Console folgenden Befehl eingegeben (Erläuterungen unter dem Code):

    Code
    backlog savedata 1;ipaddress 192.168.1.10; ssid1 JCG-9BFEE4; password1 077671070D;ipaddress2 192.168.1.1.;delay 50;restart 1;

    Erläuterungen:

    backlog # ermöglicht mir, eine Befehlskette auf den Sonoff zu schicken

    savedata 1; -# alles was kommt, soll dauerhaft gespeichert werden

    ipaddress; 192.168.1.10 # die neu feste IP

    ssid1 JCG-9BFEE4; # der neue WLAN-Netzname

    password1 077671070D; # das neue WLAN-Passwort

    ipaddress2 192.168.1.1; # das neue Gateway

    delay 50; # warte 5 Sekunden vor dem nächsten Befehl - damit alles gespeichert werden kann!

    restart 1; # danach einen Restart auslösen

    Was soll ich sagen: Nach dem restart war der Sonoff sofort in dem anderen Netz ansprechbar.

    Worauf musst du achten: Keine Tippfehler machen!!! Jeden Befehl mit einem Semikolon abschließen und erst wenn alles in der Zeile steht, mit Enter abschicken. Alles ander, z. B. die neue IP des MQTT-Servers oder anders kannst du später eingeben, hauptsache du kommst erst einmal wieder an die Weboberfläche. Und ja: Natürlich kann man die neue Adresse des MQTT-Servers auch in die Backlog Befehlskette einbauen.

    Mein Respekt für Theo Arends und sein Tasmota wächst von Tag zu Tag: Eine super Firmware und mit Weitblick angelegt. Nun könnte man locker eine Vielzahl von Tasmota-Geräten in Verbindung mit einem Skript in einem Rutsch umkonfigurieren, z. B. wenn man aus Sicherheitsgründen sein WLAN-Passwort ändern möchte oder muss.

    Wer sich für solche Skripte interessiert, findet hier ein Beispiel. Dieses Skript läuft z. B. auf jedem Raspberry Pi bzw. jeder Linux-Maschine und sucht nach Sonoffs im lokalen Netz und fragt deren Zustand ab. Jetzt stellt euch vor, anstelle der Power-Zustands-Abfrage hätte ich den obigen backlog -Befehl auf alle meine Sonoffs geschickt (natürlich durch eine Schleife dafür gesorgt, dass jeder Sonoff seine eigene IP bekommt) und ich hätte sie in ungefähr 5 Sekunden von einem Netz komplett in ein anderes geschoben. Geil!

    In diesem Sinne und mit vorweihnachtlichen Grüßen

    Jörg

  • Hallo JoergZ

    Wenn das klappt wäre ja ein Traum. Morgen spätestens Samstag kommt die neue Box dran.

    Ich muss erst noch ein wenig nachlesen wie ich die IP vom Raspberry mit iBroker umstelle usw. Wenn man das länger nicht gemacht hat, und mit sudo usw. sonst nichts zu tun hat ist man gleich wieder raus.

    Vielen Dank

    Ich werde berichten ob das alles geklappt hat

  • Wenn ich das wüßte ich habe die Installation nach einer Anleitung im Netz gemacht wenn man über SSH auf den Raspi geht kann man das doch bestimmt nachsehen ob auf DHCP oder feste IP steht oder? Ich find feste IP eigentlich ganz gut aber in so einem Fall ist es dann doch ein ganz schöner Kampf

  • Es gibt verschieden Methoden DHCP oder statische IP einzurichten. Und je nach Betriebssystemversion gibt es verschiedene Dienste, die man abfragen könnte. Ein Indiz ist die Datei /etc/network/interfaces. Die könntest du mal posten. Darüber hinaus: Welche Raspian-Version ist denn drauf oder welches Image hast du auf die SD-Karte gespielt. Gib mal noch ein paar Infos rüber.

    Gruß

    Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Biker

    hier so gehts am schnellsten

    sudo nano /etc/dhcpcd.conf


    interface eth0

    static ip_address=192.168.0.10/24

    static routers=192.168.0.1

    static domain_name_servers=192.168.0.1

    Speicher nun die Konfiguration mit [STRG]+[X], [Y] und abschließend [Enter].

    Gruß

    Norbert