Beiträge von Biker1602

    Nur ein Gedanke:

    Der Shelly1 kostet ja auch etwas. Dafür gibts doch schon eine Steckdose die alles hat z.B. Blitzwolf, Gosund etc.

    Ist da ein Umbau noch sinnvoll ?

    Ja das stimmt aber ich habe noch 3 Shelly 1 liegen und da kam mir halt die Idee die für so etwas zu nutzen. Ich möchte auch keine Steckdosen die irgendwie über einen Server in China laufen oder zusätzliche Apps benötigen. Ich habe sonst Sonoff und diese mit Tasmota geflasht.

    Fakt, den SW kannst nicht anschließen und der Rest ist doch beschriftet.

    Ich habe da irgendwie einen Denkfehler oder denke zu kompliziert.

    An der alten Wlan Steckdose habe ich die drei Kabel 2 mal L ( rein und raus ) und einmal N Ich habe jetzt den ersten L der von Steckdosenseite in der Wand kommt auf den L am Shelly den N an N. Den zweiten L der dann eigendlich Strom bekommen soll beim schalten an l am Shelly gemacht. Wenn ich im Browser schalte geht das Relay auch aber es tut sich nichts am Ausgang. Was mache ich verkehrt?

    Hallo

    Ich habe nochmal einen Frage zum Koppeln!

    Ich habe mir auch den Basic RF bestellt und es ist eine Sonoff Rf R2 v.1.0

    Ich habe diesen mit Tasmota 6.4.1 geflasht. Das hat auch tadellos funktioniert.

    Jetz wollte ich den Sonoff mit einem

    Home Smart Wireless Switch SONOFF Remote Control Smart Switch Home Wall Power Switch OFF/ON Affordable 10A/2200W Wire AC90-250V

    koppeln und dann damit schalten.

    Das bekomme ich einfach nicht hin.

    Ich habe den RF in den Blinkmodus gebracht und den Taster gedrückt gehalten aber es leuchte nur eine rote Lampe am Taster aber er verbindet sich nicht.

    Muss ich bei dem Sonoff Web Inteface irgendwelche Einstellungen vornehmen?

    Vom WEB Interface läßt sich der Sonoff ohne Probleme an und ausschalten.

    Danke

    Ich glaube das war zu spät

    Der Upload war erfolgreich aber jetz blinkt die blaue Lampe ständig. Ich wollte es erst über Sonweb machen wie das sonst auich mit einer Minimal bin gemacht habe. Jetzt ist es wahrscheinlich zu spät und ich möchte es ungern vom Strom nehmen. Ich habe Angst das es dann gleich etwas für die Tonne ist.

    Kann ich ihn vom Strom nehem und nochmal mit Atom und Tasmota flashen?

    Ja das mag sein aber an irgend etwas muss man sich ja klammern wenn man nicht so fest in der Materie steht :(.

    Nur nochmal kurz das ich es richtig verstande habe. Ich kann auf der WEB Oberfläche der Bridge auf Firmware Update gehen und die Bin aus Post 2 draufspielen?

    Das ist übrigens das Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Da muss ich gleich nochmal etwas fragen.

    Im Video was ich zum Flashen von der RF Bridge gesehen habe musste ich auf dem Board vor dem flashen den Schalter auf dem Board der Bridge ausschalten. Es wurde aber nicht davon gesprochen das er nach dem flashen wieder eingeschaltet werden muss. Kann es sein das deswegen die Rote Lampe beim anlernen nicht funktioniert?

    Hallo

    Ich habe mal eine Frage.

    Wenn ich die RF Bridge schon mit Tasmota geflasht habe kann ich dann die ESPURMA Software über SONWEB draufspielen oder muss ich komplett neu mit Atom flashen.

    Bei mir ist es so das ich mit Tasmote Software garnicht die Möglichkeit habe einen Code anzulernen da bei der Eingabe z.B von RfKey1 2 in der Konsole gar keine Rote Lampe an der RF Bridge blinkt.

    Danke

    Hallo

    Ich habe von meinem Sohn mal Probeweise eine DECT 200 Steckdose von AVM erhalten die z.B. bei einer Leistung kleiner als 5 Watt die Steckdose automatisch ausschaltet und wenn ich es möchte mir sogar eine Push Benachrichtigung auf das Smartphone sendet.

    Meine Frage gibt es so etwas im Sonoff Bereich mit Tasmota auch?

    Ich habe nähmlich einige S20 Steckdosen oder Sonoff Basic mit Tasmota am Start.

    Vielen Dank

    nur sind die dinger leider aus.

    Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk

    Ich habe mir heute 2 Stück gekauft habe sie aber mit ATOM noch nicht flashen können. Haut irgendwie nicht hin. Ich komme irgendwie nicht in den Flashmodus. Das ist doch eigentlich wie bei den Sonoffs oder Taste gedrückt halten und dann verbinden Taste wieder los lassen und dann hochladen oder?

    Hallo

    Ich brauche euren Rat

    Ich habe 2 Steckdosen vom Typ Model SWA1 und eine habe ich mit Atom geflasht und bei der zweiten will es absolut nicht klappen.

    Er führt den Flashvorgang bis 100 % durch aber das Teil wird im Netzwerk nicht gefunden.

    Was mich stutzig macht. Nach dem Flashvorgang wenn er sich verbinden will. kommt die Meldung das er sich nicht verbinden kann das habe ich sonst aber auch aber es steht dann dort

    Sonoff 6895

    Ich habe bistimmt schon 20 mal geflasht es will einfach nicht klappen.

    Ich kann auch nicht genau sagen ob beim flashen die 2 kleinen blauen Lämpchen Leuten oder blinken müssen. Flashen macht er allerdings auch wenn die Lämpchen aus sind.

    Ich hoffe ihr habt noch einen Tip für mich.

    Vielen Dank

    Da hat das Modul keinen Kontakt zu einem NTP-Server, um sich eine "Echtzeit" zu holen. 1970-01-01 ist immer die Geburtsuhrzeit von Unix/Linux-Systemen. Die Uhr ist aber bereits 2 Minuten und 2 Sekunden gelaufen. Hast du ntp aktiviert? Gib auf der Konsole dieses ein:

    Code
    ntpserver

    Die Antwort sollte so aussehen: {"NtpServer1":"pool.ntp.org"}


    Dann kannst du noch dieses machen. Danach erfolgt ein Neustart

    Code
    ntpserver
    backlog ntpserver1 1; ntpserver2 1;ntpserver3 1<Enter-Taste>

    Internet muss natürlich zur Verfügung stehen, sonst kann sich das System keine Uhrzeit holen.

    Wenn du ntp-Dienste vor dem builden und flashen auskommentiert hast, schau in original config_user.h und auf die Tasmota-Commands Seite (siehe Signatur) und setze die Network-Time-Protocol-Server über die Konsole. Savedata 1 zuvor nicht vergessen!

    Hallo

    Ich habe alles so gemacht wie du beschrieben hast mit dem ntpserver auch die Antwort war richtig aber ändern tut sich nichts

    Ich glaube das Teil hat einen weg. Ich habe sogar versucht ihn nochmal neu zu flashen mit Atom aber das funktioniert auch nicht. Da kommt der Hinweis:
    warning: espcomm_sync failed

    error: espcomm_open failed

    error: espcomm_upload_mem failed

    Wenn ich mich so recht erinnnere ging das komischer Weise bei diesem Modul noch nie richtig mit dem Flashen über Atom. Ich musste es damals mit dem Programm ESP8266Flasher machen da er mir beim flashen mit Atom immer so komische Zeichen geschrieben hat.

    Obwohl ich kann ihn über das Web aufrufen und auch mit SonWeb die neue Firmware draufspielen. Das funktioniert alles bis auf das Datum und Uhrzeit

    Wenn noch jemand einen Tipp hat würde ioch mich freuen

    Hat wunderbar geklappt bis auf ein Modul der zeigt der zeigt mir ein Datum

    {"StatusSTS":{"Time":"1970-01-01T00:02:02", an und auch durch Eingabe von Timezone 99 ändert sich leider nichts.

    Woran kann das liegen?