"Notrufbutton"

  • Ich will ja die Vorfreude nicht dämpfen, aber ich habe zwei DashButton im Einsatz und würde von der Verwendung als "Notrufknopf" dringend abraten.

    Zum einen verzögern die teilweise sekundenlang und zum anderen passiert es vereinzelt das sie gar nicht ansprechen. Das ist für eine Notfallfunktion ein absolutes NoGo!

  • da gebe ich Dir recht, daher auch keinen Dashbutton von Amazon.

    So wie ich den ESP Button im Einsatz habe, schaltet er innerhalb von einer Sekunde, nicht zu
    vergleichen mit dem Dashbutton.
    Und die Ausfälle die ich bislang hatte waren eher dass die andere Funkverbindung iOBroker über Arduino
    an Funksteckdose nicht ging, bzw. muss die Dose neu angelernt werden.

    Und evtl. bekommen wir das auch noch hin, eine Rückmeldung von ioBroker auszuwerten und wenn
    die negativ ist, dass es noch mal sendet.

    Obwohl wireless Übertragungen immer ein Risiko haben, ob wlan, 433 oder 868Mhz.
    Aber auch Strom könnte ausfallen, Internet etc. und einiges dann nicht laufen...

  • Also meine DashButtons funktionieren recht zuverlässig... und Amazon nervt mittlerweile (dank @Elzershark) auch nicht mehr mit eMails....

    ABER: Wenn du wirklich sicherheitsrelevante Funktionen wie einen Notruf... in welcher Form auch immer, realisieren willst, würde ich grundsätzlich von "Selbstbaukram" abraten.

    JEDER von uns, wahrscheinlich auch du, kenn das Problem das mal ein Sonoff streikt, der Raspi sich aufgehängt hat oder die FritzBox mal nen Neustart braucht... Sofern dann nur eine Lampe mal nicht so schaltet wie sie sollte, ist das sicherlich ärgerlich aber kein Breibruch... mein Leben würde ich meinem System aber garantiert nicht anvertrauen...

    Als zusätzliche Lösung... so in der Art: Ich hab den Notruf selber verständigt und per Button informiere ich jetzt meine Angehörigen, das ich im Krankenhaus bin, mag das Sinn machen.

    Aber bitte mach nicht dein Leben von dem Funktionieren von Bastelhardware abhängig.

    Stell dir vor du drückst den Button um Hilfe zu bekommen und es klappt irgendwas nicht... du bekommst im Zweifelsfall noch nicht mal eine Rückmeldung ob deine SMS oder eMail oder was auch immer wirklich abgesendet wurde... dann hättest du noch nicht mal die Chance auf anderem Wege Hilfe zu holen, einfach weil du ja nicht weißt das dein Button nicht funktioniert hat.

    Da gibts wirklich professionelle Systeme die zuverlässig Hilfe rufen!

    Bitte behalte das im Hinterkopf... aber wir helfen dir natürlich sehr gerne bei allen möglichen Vorhaben...

    und Henry39 echt Respekt!

    mein Vater ist in ähnlichem Alter... war mal Fernmeldeingenieur und bastelt immernoch sehr gerne und hilft mir auch bei Sachen wo es was zu löten gibt (denn das kann ich gar nicht) aber bei Software hörts da dann auch auf....

    Von daher... Hut ab! ... ich hoffe das ich mit knapp 80 auch noch so fit bin!!

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Ok, ehe wir jetzt weitermachen mit der Bastelei ein paar Infos zu meiner Person.

    Ich bin gelernter Elektro-Installateur (wie es damals so schön hiess -Strippenzieher!) Ich habe in etlichen Berufszweigen (Elektro) gearbeitet. Z.B. 10 Jahre als Schiffselektriker, ab Gleichstrom- Schiff bis zu den neueren Drehstrom-Schiffen. Da fing dann auch die elektronische Überwachung an. Weiterhin Montage im Inn- und Ausland (ca. 27 Jahre), anfangs als Malocher später Baustellenleiter Elktro in Weizenmühlen, Futtermittelfabriken und etlichen anderen Branchen. Zu computern habe ich anfang der 80er Jahre angefangen, mit einem Comodore der ersten Generation. Später war es dann ein Amiga. Bassteln tue ich viel, nur fehlt mir immer die Struktur (also alles ein wenig durcheinander :) )! So das solls erstmal sein......... später mein "Projekte".

  • Na, das ist doch perfekt.

    Dann muss man ja nicht grundsätzliche Fachbegriffe klären und kann schnell direkt werden.

    Zu deinem Projekt:

    Wie gesagt finde ich die DashButton schlicht zu unzuverlässig.

    Hast du dir Sonoff oder Shelly schon mal angeschaut?

    Da bist du zwar von einer Spannungsversorgung abhängig, aber dafür funktionieren die Dinger verlässlicher.


    Dann noch eine Anregung die dir vielleicht auch helfen könnte:

    Hast du schon mal über eine Alarmanlage nachgedacht? Die Dinger müssen ja keinen Außensirene haben sondern sind dann besipielsweise per Wählgerät mit dem Festnetz verbunden (oder haben ein eigenes GSM Modul mit Sim Karte).

    Wenn da dann der Internalarm über Taster ausgelöst wird wird intern der Alarm über einen kleinen Melder quittiert und zeitgleich eine Reihe Telefonnummern angerufen bis der Erste rangeht.

    Kann man dann beispielsweise so eine Kette einstellen:

    - Kind 1

    - Kind 2

    - Nachbar

    - Pflegedienst

    - Polizei

    Zusätzlich haben viele Alarmsysteme noch die Möglichkeit einen Handtaster zu nutzen.

    Das ist vielleicht eher das was du suchst.

  • Klingt für mich auch Top.

    bin mal gespannt wie sein Projekt aussehen soll.
    Im Moment sind es ja nur Vermutungen.

    Und es geht ja so wie ich ihn verstanden habe um einen Button mit dem ESP-01
    Somit vermute ich dass ein SonOff und Shelly irgendwie nicht das richtige sein wird.
    Erschließt sich auch meiner Logik nicht ganz einen Aktor der die Hauptfunktion hat etwas
    zu schalten als Button benutzten möchte.
    Sicherlich bietet er die Möglichkeit aber ich würde dann eher das ganze zusätzlich mit TempSensor
    usw ausstatten.. aber rein als Button?!?!?!
    Aber jedem das seine.

    Wie gesagt, mein ESP-Button funktioniert seit einem knappen Jahr mit 2 AAA Batterien.
    Was man braucht:
    1x Batteriehalter (2xAAA)

    1x Gehäuse ggf. Drucken

    1x kleine Lochrasterplatine

    1x 2x4 Sockel

    1x ESP8266-01

    1x Taster
    etwas Litze

    Drumherum: PC mit Arduino IDE, FTDI-USB Adapter, Lötkolben, Lötzinn.

    Ich glaube das wars

    Der Rest ins Programmierung...

    Grober ablauf des Programms.

    - Reset drücken

    - Start

    - Verbinden mit WLAN

    - Befehl absetzen ( in meinem Fall ein RestAPI an ioBroker)
    (könnte aber alles möglich sein)

    - dauerhaft In DeepStandby

    Evtl. könnte man noch eine Rückmeldung vom Empfänger verarbeiten und je nachdem
    noch mal senden oder in den Deepstandby.

    Und das ganze geht sowas von fix.

    Ich würde mal grob schätzen.

    Ab Reset-taster loslassen incl. das ioBroker ja reagieren muss und entsprechend einen Befehl
    an den Arduino mit dem 433Mhz Sender absetzt, der es verarbeitet und die Funktsteckdose klickt
    1 Sek.

    Allerdings gebe ich Euch recht, je nach dem was passieren soll, ist die Bastellösung evtl.
    zu anfällig und wirklich 100% Sicher zu sein.

  • Hi,

    sehe das auch sehr kritisch - fast jedes Senioren-Handy kann das

    oben angeführte inkl. eingebauter Notruftaste.

    So hart es klingt, was nützt einem ein Notrufbutton and der Wand,

    wenn man am Boden liegt.

    Dafür gibt es fertige Lösungen auch im Armband-Format.

    LG

  • So, jetzt habt ihr euren Senf dazu gegeben und habt ja recht mit der Sicherheit. Nun zu meiner Situation: wir schlafen auf zwei Etagen getrennt, wegen schnarchen usw ;) ! Bei der Betätigung eines der beiden (Not) Rufatster sollen im ganzen Haus die Telefone bimmeln (bei der FritzBox der Rundruf **9) dann kann der Partner sich bemühen. Wenn kein Tel abgenommen wird soll eine Weiterleitung geschaltet werden, so wie es AingTii beschrieben hat (dann wären wir nämlich beide hin :) :) :) )

    AingTii wäre nett, wenn du mir mal die Schaltung von der Tastenkiste zukommen lassen würdest (boh ey, fürchterliches deutsch). PN , Email oder so. (ESP-01 hört sich gut an, muss ich allerdings dann noch beim Chinamann bestellen.)

    Gut, das soll's erstmal sein für heute.........

    Nachtrag: Hat einer 'ne Ahnung wie man der FritzBox sagt: nun bimmele mal **9?

  • Henry39

    ich mache das mal fertig (hübsch machen) und poste es....

    OK, bezüglich Befehl an die Fritzbox, da müssen wir wohl google, AVM etc. durchforsten, ob die Fritzbox direkt z.B. Rest API befehle etc. über LAN /WLAN annimmt.
    Wenn das nicht so ist, bleibt zwangsläufig nur über ioBroker, wobei ich persönlich drauf verzichten
    würde, da direkt sichtlich sicherer wäre.

    Also in dem Fall bekämst Du ja beim drücken auch gleich Feedback indem alle Telefone bimmeln.

    2. Ding, auch da müssen wir nachforschen, wie man in der Fritzbox dann einstellt, erst rundruf, wenn nach x Sekunden keiner abgenommen hat, Rufe eine bestimmte Nummer an.

  • AingTii

    Danke ich warte auf dein "hübsch machen"! Zu "2. Ding", bin ich mit AVM in Kontakt.

    Chaot Klingelpaul sieht gut aus, aber ich habe keine Verbindung zur FB! Daher über ESP01 via IP an die FB.

    Übrigens, habe jetzt den ESP MOD 8266 zum Schalten bekommen. Einstellungen auf: '18 Generic'. Siehe Bildschirm Kopien. Vielleicht noch mehr Möglichkeiten mit den restlichen GPIO'S? Aber das ist eine andere Baustelle. Jetzt bin ich erst mal am ioBroker auf einem Raspi3.

    .

  • Also ich hätte da ne andere Idee, als mit nem Pi , an der Fritzbox würde ich so ein Wählgerät als Nebenstelle an die Fritzbox anschließen, dieses kann dann mit einer Sprachnachricht besprochen werden:

    https://www.elv.de/gsm-telefonwaehlgeraet-gtw-20.html

    Bei dem kann man mehrere Rufnummern konfigurieren, die nacheinander angerufen werden, denke das sollte auch mit intern nummern der Fritzbox funktionieren, sobald jemand abnimmt kann die Ruft Routine zu den nächsten nummern mit Tastenkombi unterbrochen werden, wird kein gespräch angenommen wählt das Wählgerät weiter bis es jemanden erreicht, schlimmstenfalls den Notruf!

    am Wählgerät selber gibt es mehrere Ein und Ausgänge die man dann ggf. mit Notrufbutton über ESP´s ansprechen könnte, oder man kauft sich einfach Funksender und Empfänger und koppelt diese auf einen der Eingänge, zusätzlich hätte man noch die möglichkeit Ausgänge im Alarmfall schalten zu lassen, ne Sirene oder was einem alles noch so einfällt!

    Denke mit 99 Euro + ca. 20 bis 30 euro für Notrufbuton oder Funkfernbedienungen ist es Preislich auch noch im Limit und sicherer als so ein gebastel mir Pi, Voip & ESP

  • Oh, gut das Du es ansprichst, ganz wichtig, die rote LED vom ESP ablöten!!!!

    Bei mir ist er im Einsatz für die Nachtischlampe, also 2-3 Mal am Tag betätigt.
    Hällt die Batterie jetzt seit ca. 1 Jahr mit 2x AAA

    Ergänzung:
    Bin auch grad dabei das etwas filigraner mit 3D Druck Gehäuse zu machen, aber auch nur poe a poe
    wie ich dazu kommen.