Beiträge von Supermicha

    Ich habe vor Urzeiten mal mit dem MQTT-Adapter in iob experimentiert, ich meine mich zu erinnern, das er (ganz mqtt-konform) unterschiedliche Datenpunkte zum senden und empfangen verwendet, das war seinerzeit mein Grund beim Sonoff-Adapter zu bleiben, weil das Auswerten der States damit echt umständlich war.

    Ist jetzt nur ein Schuß ins Blaue, aber gibt es einen anderen State, der sich ändert wenn du was schaltest?

    btw... du hast verdammt viele Geräte auf Tasmota laufen, warum bleibst du nicht beim Sonoff-Adapter?

    Aquara ;)

    ich bin auch kurz davor mir einen Aqara Bewegungsmelder zu kaufen, konnte bisher nur positives darüber lesen, ich hab bisher Aqara Tür-Fensterkontakte einen Aqara Helligkeitssensor und viele Aquara Wandschalter und bin super zufrieden. lassen sich ganz einfach mit einem dieser universalen Zigbee-Sticks betreiben, ohne das Aqara-Hub.

    Das Pairing hat bisher fast immer beim ersten mal geklappt (anders als bei dem Ikea-Zeugs...)

    Ist jetzt nicht wirklich eine Entscheidungshilfe, aber vielleicht eine kleine Gedankenstütze

    Martin Hesse

    bin nach einiger Abstinenz mal wieder intensiver hier und mir ist direkt aufgefallen wieviel Spam-Posts und und Spam-Topics es hier mittlerweile gibt.

    Könnt ihr nicht "Neulingen" verbieten Links zu posten? das würde bestimmt die dümmsten Spammer abhalten...

    Also mein Frau hat das Hauptkonto

    das ist der Fehler 8o 8o 8o

    Also ein ioBroker hat schon unglaubliche Vorteile :D

    Wenn deine Frau die Geräte in ihrer Alexa-App hat, sollte es eher eine Einstellungsfrage in der App sein, das du die nicht siehst...

    Per Sprachbefehl sind die Geräte aber nutzbar?

    Wir benutzen für die Geräte nur eine Konto, deswegen bin ich da leider raus, aber es sollte eigentlich nix Tasmota-Spezifisches sein.

    Fernab von iobroker solltest du die Möglichkeit haben, die Daten vom alten Gerät in der Datenbank dem neuen zuordnen zu können, ich kenne mich mit influx nich aus, ich loggen mit MySQL...

    Aber sämtliche Temperaturwerte sollten mit einer ID in ein und derselben Tabelle stehen...

    Mit einem

    Update 'tabelle' Set ID = 'neueID' where ID= 'alteID'

    solltest du die Daten so ändern können, das dir deine Abfrage alles in einem Rutsch ausgibt.

    DejaWuest

    Danke für deine Tipps.

    Habe jetzt endlich mal einen passenden Hohlstecker gefunden um das Original-Netzteil zu verwenden (ohne den Stecker abschneiden zu müssen) und kann jetzt ein wenig testen...

    Erstmal mit dem Raspi.. wenn das dann gefällt, gehts weiter...

    Für den Fall, das es weiter geht schon mal ne Frage vorab... wie lassen die sich denn dann steuern? Über die WLED Oberfläche?

    Ich hab die Links bisher nur überflogen...

    Für die Verkabelung hätte ich jetzt spontan an sowas gedacht...

    https://www.amazon.de/deleyCON-Netzw…B07C1PM8KS?th=1

    die haben zwar nicht allzugute Bewertungen, aber für meine Bedürfnisse sollte das wohl reichen.

    Einen mit 2 Buchsen nahe des Raspi's und die mit einer Buchse an der Lampe...

    Ich müsste dadrin ja nur noch eine Buchse für's Netzteil einbauen und hinten kommt dann das Kabel mit dem 4poligen Gabel-Stecker für den Stripe raus...

    Um die Kabel zusammenzulöten sollte dadrin ja ausreichend Platz sein.

    Ich werd das aber erstmal mit einer Lampe in der Nähe vom Raspi testen.. Ich hab nur grade nicht die passenden Kabel zur Hand... (meine Jumperkabel passen nicht auf den 4poligen Stecker)

    Ich werd mir nächste Woche, wenn ich wieder auf Arbeit bin, mal ein paar passende Steckverbindungen besorgen... Dann kann ich zumindest mal mit einer Lampe testen...

    Wie groß ist denn die Chance, das ich den Raspi dabei grille?

    und wenn ich stattdessen 2 Wemos mit Tasmota verwende, wie schnell sind die denn?

    Ich hatte mit JoergZ mal versucht, eine simple Lichtorgel über Tasmota mit einen Pyton-Script zu realisieren, wir sind dann aber an der Verarbeitungsgeschwindigkeit gescheitert, mehr als 1 Befehl pro Sekunde war kaum drin. Deswegen das Problem, wie syncron würden 2 Wemos laufen?

    Das mit der Musiksteuerung wäre dann nur das Extra, wenn alles andere funktioniert. Das muss auch nicht über die Original-Controller laufen... Ich hätte auch ein kleines USB-Mikro für den Raspi oder könnte von der Anlage wahrscheinlich auch ein Signal abzweigen... das wäre erstmal nachrangig...

    Was für ein Kabel würde ich da im Idealfall nehmen? Prinzipiell würde ja wahrscheinlich Klingeldraht reichen, aber das würde parallel zu mindestens 5 Strom- und anderen Kabeln laufen. Also vielleicht besser ein Cat Kabel? Da wären ja genug Adern drin um die Notfalls auch zu bündeln...

    Was hätte ein Wemos D1 für Vorteile? Oder meinst du dann an jeder Lampe einen dran?

    Nen Raspi hätte ich noch liegen. also wärs zum testen erstmal einfacher. Wenn das dann so läuft, wie ich mir das vorstelle, sehe ich weiter...

    Langfristig soll das ganze auch auf Musik reagieren, das können die Lampen mit dem Original-Controller jetzt auch schon, und das war auch überhaupt der Grund, warum wir die angeschafft haben. Nur wäre es Smarter, wenn beide gleichmäßig/syncron laufen würden.

    Zu dem Weiß:

    bisher kann das Ding nur entweder Weiß oder Bunt, ich denke mal der Originaltrafo schafft nicht mehr...

    der hat nur 1,5A 18Watt und der Stripe ist etwa 1,50 Meter...

    wäre ja auch zu einfach, wenn da mal Standard verbaut wäre... :)

    Das klingt aber logisch denn weiß lässt sich nur separat schalten.

    also müsste ich mit der Anleitung für einen einfachen WS2811 zum Ziel kommen. den weißen ignoriere ich dann...

    HoerMirAuf du kennst dich doch ein bischen mit sowas aus... ich hab 2 von diesen Lampen (in jeder Ecke vom Wohnzimmer eine) kann ich ohne Probleme diese dünnen 4 adrigen Kabel so lang verlegen, ohne das es Probleme gibt?

    Nachtrag:

    Die Stromversorgung wird ja jeweils direkt an der Lampe "eingespeist" also wären ja nur die Datenleitung und GND vom Raspi zur Lampe zu ziehen...

    Moin zusammen, habe eine neue Lampe, diese stylischen Dinger, die so eine Zimmerecke beleuchten.. Da ist ein Digital-LED-Stripe drin.

    Ich will grade mal starten, den über einen Raspi zu steuern. Der 4polige Stecker ist direkt rausgeführt, also kein Problem.

    Aber:

    Kann jemand den Typ identifizieren?

    es ist ein 12 Volt

    RGBW

    4-polig

    jeweils 3 LEDs zusammengeschaltet.

    hab diese Übersicht hier gefunden... da passt aber nicht wirklich was von...

    habe mal an der Umfrage teilgenommen....

    Die Ideen, die dort gezeigt werden sind, gelinde gesagt, haarsträubend.

    Ein täglicher Login-Bonus? Ein Ranking mit Usern in der Umgebung????

    Ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen, den ich denke mal, die Idee ist nichtmal auf deinem Mist gewachsen...

    Bitte kifft nicht so viel...

    Der "Erfinder" dieser Idee hat das Thema Smart-Home absolut nicht verstanden.

    Ist sicherlich auch schwierig, wenn man nicht in der Materie steckt. Was heutzutage alles als "smart" verkauft wird. Hat mit "smart" absolut nichts zu tun. Eine Lampe, die sich per App steuern lässt, ist noch lange nicht smart. Auch die passende App dazu ist nicht smart...

    Es macht keinen Sinn, 30 mal am Tag zum Handy zu greifen um irgendwas ein- oder auszuschalten. Das ist keine Verbesserung zum "Unsmart-Home"

    Smart-Home bedeutet, das mein Zuhause selbstständig "erkennt" wann was wie zu schalten ist. Und mir ebend den Gang zum Schalter oder auch den Griff zum Handy abnimmt.

    Jeder der eine "Smart-Home"-App entwickelt sollte sich dieses Grundsatzes bewusst sein und anstatt irgendwelche Highscores und Daily-Tasks einzubauen, sollte er sich drauf konzentrieren was die App als solches leisten kann.

    Eine App die tatsächlich "smart" wäre, würde einmalig zur Installation benötigt werden und danach im Idealfall nie wieder geöffnet werden müssen, weil sie einfach selbstständig tut was sie soll.

    DAS wäre smart!

    Und damit wäre auch die Ausgangsfrage ganz klar beantwortet:

    Eine App, die mir das Leben erleichtert, braucht keine Gamification (so spannend das auch gemacht sein mag), da ich die App im Normalbetrieb nicht brauche.

    Btw. Das User-Ranking wäre wohl auch nicht so ganz Datenschutzkonform...

    (falls für deine Studie Interessant, darfst du mich gerne zitieren)

    ALeo zum Thema Stabilität....

    Die Version an die ich mich erinnere war die 5.10 die lief super stabil...

    Zwischendrin war auch, glaube ich, eine 8.4er... aktuell verwenden ich auf den meisten Geräten die 9.5... allein schon wegen dem Namen 😃

    Die läuft auch durchgehend stabil seit Monaten...

    Nur bei 2 Tuya- Geräten bin ich noch bei einer 8er Version, weil die bei neueren Probleme hatten... (Ob das noch so ist, weiß ich aber nicht, will's auch nicht ausprobieren...)

    Wenn die Weboberfläche in den 10er Versionen schneller ist, bei schwachem WLAN, wie JoergZ hier schrieb, werde ich die mal testen. Bei meinen Eltern sitzen viele Geräte direkt über der elektrischen Fußbodenheizung und haben oft schlecht Empfang.

    Grundsätzlich kann ich dir aber nur raten. Probiere eine Version auf 1 bis 2 Geräten aus (wo du leicht rankommst) und wenn die ein paar Wochen stabil und gut läuft, ziehe sie nach und nach auf alle anderen Geräte...