Keine Verbindung zur Sonoff Weboberfläche

  • Hallo zusammen,

    ich bin noch neu im Sonoff Geschäft. Ich habe gerade mein Sonoff Basic per Kabel geflasht. Nun wollte ich mit der IP Adresse auf die Weboberfläche des Sonoff zugreifen. Dies funktioniert nicht zuverlässig. Er verliert immer wieder die Verbindung bzw kann nicht hergestellt werden. Hat jemand eine Idee?

  • Welches release hast Du geflasht?

    Unter welchen Umständen kannst Du nicht zugreifen?

    Im AP-Mode oder wenn's im WLAN eingebucht ist?

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Also ich habe meinen Sonoff jetzt blanko geflasht. Ich habe lediglich die IP vom Router eingetragen. Jetzt funktioniert es. Natürlich würde ich meine Konfiguration für den MQTT und den Router gerne gleich mit flashen.

    Um das klar zustellen ich hab kein Ahnung und da von jede Menge.

    Wo kann ich nachschauen welchen release ich geflasht habe.

    Gruß Mattis

  • Mattis Ich beziehe mich auf den aktuellen Master 6.2.1:

    Wenn du mit Atom/PlatformIO flasht, dann folgende Einstellungen in der user_config.h vornehmen. Die Zahlen am Anfang sind die aktuellen Zeilennummern der user_config.h:

    Voraussetzung für MQTT ist, dass auch irgendwo in deinem Netz ein MQTT-Broker läuft. Mit diesem Gerät verbindet sich dein Sonoff, wenn die IP stimmt, automatisch. Er abonniert den Empfang von Nachrichten (subscribe) und publiziert (publish) Rückmeldungen und Telemetriedaten dorthin (z. B. Sensordaten, "still alive", etc.)

    Gut geeignet dafür ist ein Raspberry Pi mit den Paketen mosquitto (Broker) und mosquitto-clients, um den Broker anzusprechen und abzufragen. Mosquitto installierst du auf dem Raspberry und mosquitto-clients auf einem anderen beliebigen Rechner.

    Beispiel für Abfragen (abonnieren, subscribe)

    Code
    mosquitto_sub -h 192.168.178.20 -t stat/ventil1/#

    zeigt dir alle Statusmeldungen des MQTT-Gerätes ventil1 an: Du abonnierst den ("sub") am Server (-h 192....) das Status-Topic (-t stat) des Gerätes (/ventil1) und davon alle Meldungen (/#).

    Beispiel für Steuerung (publish):

    Code
    mosquitto_pub -h 192.168.178.20 -t cmnd/ventil1/power -m '1'

    überträgt den Einschaltbefehl an das Gerät. Langfassung: Du publizierst (_pub) eine Nachricht an den Broker (-h ....) für das Befehls-Topic (-t cmnd) an das Gerät /ventil1 für den Befehl /power und der Inhalt des Befehls (die Message oder auch Payload genannt) ist -m '1'. So schaltest du über MQTT das Gerät n . Mit -m '0' geht es natürlich wieder aus.

    Am besten machst du dir zwei Terminalfenster (terminal, cmd). In einem abonnierst du alle Meldungen des Gerätes (Beispiel 1) im zweiten publizierst du die Befehle. So siehst du immer was passiert.

    Ach so, dann gibt es noch das Topic tele/Gerät/[Details]. Das sorgt dafür das z. B. Temperaturdaten, Stromverbräuche usw. "abgehört" werden können.

  • Na irgendwo hast das ja runter geladen und da steht das in der Regel dabei

    Ich hab die Datei über den Link in der flasch Beschreibung von creationx heruntergeladen. Da stand nichts.:( Ich werde jetzt mir von Github direkt die Datei Downloaden. Vielleicht sind dann alle meine Probleme erledigt.

  • Guten Abend,

    ich habe nun 10 Basics mit 6.3.0 geflasht, sowie einen RF, da sollte eigentlich ein 11ter Basic ankommen, aber egal. Und zwei S20. Nun habe ich das Problem, dass die S20 ständig kaum oder schlecht erreichbar sind.

    Laut Router sind diese im Netzwerk, ebenfalls sind die LEDs durchweg am leuchten, bzw ausgeschaltet, wenn die im OFF Modus sind. Ergo keine Sucherei nach WLAN, weil bereits verbucht und verbunden.

    Jedoch muss ich immer wieder feststellen, dass Alexa diese nicht findet. Als Config habe ich DHCP gewählt. Als erste SSID wurde der Router gewählt und als zweite der Repeater. Hatte ursprünglich bei den Basics das Gefühl, dass diese mit Repeater gar nicht richtig funktionieren. Doch nun ohne Gründe die S20? Dachte zunächst, es habe was mit den neuen Echo Dots 3. Generation zu tun, doch da ich auch nicht über Weboberfläche wirklich drauf komme, oder verzögert, scheint das Problem woanders zu liegen. Ein S20 ist durchweg neben dem Router, der zweite war Luftlinie zwischen zwei drei Wänden im Schlafzimmer, doch dieser macht kaum Probleme bis keine.

    Könnte es Probleme mit Sonderzeichen in der SSID geben? 'Name_2.4GHz' ?

    Die ersten Tage haben die wunderbar funktioniert, doch seit heute gibt es nur Probleme, hätte auch gesagt, der Router vllt, mal nen Neustart, doch dann würde der Sonoff Basic in der Küche ja auch Probleme bereiten müssen.

    Hat jemand einen Tipp? Auch auf Werkseinstellung, also auf Tasmota frisch geflasht Status gab es keine Hilfe.

    Gruß Micha

  • Hmm, klingt momentan nach einer Lösung. Doch kaum vorstellbar, ich versuche mein Glück. Eine Sache wäre auch Interessant, Hue oder Wemo in den Sonoff Einstellungen nutzen? Habe bei Hue das Gefühl läuft etwas schneller, doch wird beim Einschalten immer gemeldet, dass ein nicht unterstützter Wert angegeben sei. Beim Ausschalten kommt schlicht OK. Die Einstellung des Geräts ist natürlich nach dem Flash von Basic auf Sx umgestellt.

  • Nun ich habe schließlich die neuste: 6.3.0 ist wohl neu, neuer geht nicht. Ich habe verschiedene, damit ich explizit Geräte am Router sowie nur am Repeater einwählen kann. Habe auch oft Probleme mit einem fremden 5Ghz, wodurch es bei mir manchmal verschwindet, wodurch ich so eine bessere Kontrolle besitze.

    Den S20 weiter weg zu positionieren hat scheinbar etwas Abhilfe gebracht, doch man merkt, dass die S20 weiterhin nicht so Smooth wie die Basics arbeiten. Speziell über Web sieht man das, wie die Reaktionszeiten schlicht weg länger sind.

  • Die neueste Version ist die 6.4.0

    Aber das die S20 ein Problem damit haben das sie vom Router plattgebügelt werden kenne ich schon seit der 5er Version und habe bis heute keine Änderung feststellen können.

    Wenn du die tollen FritzRepeater hast wundert es mich nicht das die Sonoff die auf dem Repeater angemeldet sind nicht oder kaum ansprechbar sind. Das Theater hatte ich auch bei mir bis der ganze Mist rausgeflogen ist und ich mir einen Unifi eingebaut habe. Seitdem funktioniert alles ohne irgendwelche Spielchen oder seltsame Effekte.

    Ach ja, und dann auch mit der S20 20cm neben dem Unifi=O