PHP Version für Server

  • Interesse an einer PHP-Version? 4

    1. Ja (2) 50%
    2. eher nicht (2) 50%

    ich hab mal für meine eigenen Zwecke zuhause eine PHP Version von QuikView umgesetzt.

    Für meine Bedürfnisse ist sie fertig, aber im derzeitigen Stadium noch nichts für eine Veröffentlichung.


    Deshalb mal eine Umfrage, ob überhaupt Interesse besteht.

    Dank PHP sollte sie dann auch in jedem Browser problemlos laufen. Einziger Wehrmmutstropfen, es wird zwangsläufig ein Server benötigt.

    Unter Linux ist sowas ja grundsätzlich kein Problem, unter Windows bräuchte man dann XAMPP oder ähnliches.


    Also wer seine Hausautomatisierung nicht grade auf nem Raspi laufen lässt, sollte grundsätzlich noch Ressourcen frei haben, nen kleinen Server mit PHP drauf laufen zu lassen...


    Ich muss aber auch dazusagen, das ich bisher blutiger PHP-Anfänger bin. Bei dem was ich bisher gemacht habe, musste ich mir vom PHP.de-Forum helfen lassen, ich bin jetzt aber dabei das zu lernen... also dieses Jahr wird es sicherlich keine Fertige Version mehr geben....

  • Ich habe mir selber eine Abfrage über PHP gebastelt, die alle Steckdosen abfragen (an/aus) und dies dann jeweils anzeigt. Absolut rudimentär (wenige Zeilen). Bei neuen Steckdosen muss ich das händisch nacharbeiten. Es zeigt auch nur den Status an. Eine zweite Version habe ich mal angefangen zu basteln, wo man auch schalten kann (noch nicht ganz fertig).


    Daher hätte ich schon Interesse und bin gespannt wie du das umgesetzt hast.

    Meine Hardware@home: Fritzbox 7490, 15xTasmota-Geräte, Syno NAS, Raspberry Pi 4 f. PiHole, ioBroker, Docker, TasmoAdmin, Portainer


  • So wenn dann noch für einen PHP DAU verrätst, was das überhaupt ist, bin ich voll dabei 8)

    https://www.php.net/manual/de/intro-whatis.php


    ;)


    (Eine Serversoftware um via HTML Serverseitige Anwendungen auszuführen)

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Marc das ganze sieht genauso aus, wie die bisherigen Versionen von QuikView. nur das nicht mehr Javascript zum Einsatz kommt, sondern PHP.


    Leo888, der Unterschied zu Javascript ist im Prinzip, das PHP direkt auf dem Server ausgeführt wird. Damit ists browserunabhängig und das Ding mit den Änderungen an den Geräten, was bisher immer kompliziert war, wegen fehlender Rechte, ist nun, da auf dem Server, viel einfacher.


    Du brauchst halt nur einen Weberver im Heimnetz.

    Unter Linux ist das mit 2 Zeilen Code erledigt. Da viele für ihre HA ja sowieso schon einen haben, wäre das wohl häufig kein Problem.

    Weiterer Vorteil, wenn das auf einem eigenen kleinen Webserver liegt, du kommst von jedem Gerät im Heimnetz drauf.

  • sudo apt install apache2

    Muss aber nicht der mächtige Apache sein, der ziemlich Resourcen schluckt.

    Ich bin da der mini_http Anhänger. Sehr klein und unterstützt ebenfalls php und cgi. Oder auch der httpd eignet sich dafür.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Wie wäre dann hier die richtige Installation?

    Hab jetzt das gemacht:

    Code
    apt install mini-httpd
    apt install php

    Sollte das schon reichen, weil er hier einige Fehler geschmissen hat, dass er Apache nicht starten kann?


    War übrigens der Node-Red Adapter der die Apache Lizenz verwendet nicht der Web Adapter, hatte nur im Kopf, dass ich das bei IOBroker schon mal irgendwo gelesen hatte.

  • Ui ... du bist ja schnell.

    Wenn der mini_httpd den gleichen Port wie der Apache belegt (standart 80) dann gibts natürlich kuddelmuddel.


    Ich muss das gerade selbst mal testen ....

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Bin halt auch ein großer Fan von Quickview und wenns da was neues gibt ohne die Browser Problematik, bin ich gleich dabei;)


    Ne andere Frage, da der Apache bei mir anscheinend eh schon läuft, muss dann überhaupt mini_httpd überhaupt drauf?

    Ressourcen sind nicht ganz so tragisch, da das bei mit aufm Beelink mit 4GB RAM, ne minimal Installation wäre natürlich besser. Ob da ein vollwertiger Apache bei mir schon läuft weiß ich nicht wirklich. Wenn ich in installieren, möchte er auf alle Fälle mal einiges runter laden.

  • Ne andere Frage, da der Apache bei mir anscheinend eh schon läuft, muss dann überhaupt mini_httpd überhaupt drauf

    Nö, wenn du den eh schon am Start hast, wäre das Quatsch einen zweiten HTTP Server zu installieren.

    Das war auch nur als Vorschlag gemeint weil der Apache schon recht mächtig ist.


    Ich muss mal sehen, wenn Supermicha soweit ist, kann ich ja zum spielen nen fertig konfigurierten mini_httpd OOTB für den Raspi bzw. x86 zur Verfügung stellen.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung u. mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Wenn du dein Buster im Browser mit seiner IP ansprichst, und dann die Apache Startseite siehst, ist das ausreichend.

    Ich glaube auf meinem alten Pi mit iobroker ging das.

    Dann musst du nur noch PHP hinterher installieren.

    Deine Fehlermeldung könnte aber darauf schließen das der Apache woanders installiert ist, und PHP ihn nicht findet.