QuikView 2.7 - Speichern als eine Datei

  • Guten Abend zusammen.

    HoerMirAuf hat fleißig gebastelt und eine neue Version zusammengestellt...


    Für alle, die lieber nur eine einzelne Datei haben, um sie zum Beispiel per Whatsapp innerhalb der Familie zu verschicken,

    gibts jetzt die Möglichkeit, auf der Config-Seite ein einzelne HTML-Datei zu erzeugen, die alle Geräte beinhaltet, die ihr eingegeben habt....


    Ihr müsst euch derzeit leider für einen Style (hell oder dunkel) entscheiden.


    Diese einzelne Datei, die erzeugt wird, könnt ihr auf jedes Gerät kopieren und ist direkt alleine läuffähig... alle Styles und Konfigurationen werden in diese eine Datei geschrieben...


    Dieses mal gibts noch eine Lokale und eine Server-Version....

    Da es bisher überhaupt kein Feedback zur Server-Version gab, werden wir diese erstmal nicht weiter verfolgen und uns auf die Lokale Version konzentrieren.

  • Kann es sein dass nach einem Windowsupdate Quickview nicht mehr läuft?

    Hab diese Build:

    und bei Quickview kommt keine Konfiguration mehr:


    selbst wenn ich frisch runter lade ist da nicht mal mehr die Beispiel Konfig zu sehen.


    Meine HTML Quikview Ansicht läuft noch, nur sind mir da ein paar Fehler bei der Benennung aufgefallen und die wollte ich korrigieren. Dabei habe ich bemerkt, dass ich nichts mehr konfigurieren kann.

  • Wenn du Chrome benutzt, da gab's doch mal was mit dem Zugriff auf lokale Dateien, das man da was im Browser einstellen muss... Vielleicht hat sich da irgendwas verstellt?


    Mit Windows sollte das eigentlich nix zu tun haben... Ich probier das heut Abend aber auch noch mal aus, wenn ich zuhause bin.

  • ich verwende schon immer den FF, teste aber auch mal ein anderen Browser.

    Beim FF gabs aber auch ein Update und lief ja auch die ganze Zeit, wären mir heute die Schreibfehler nicht aufgefallen, hätte ich es nicht bemerkt. Deshalb kann ich schlecht sagen seit wann das nicht mehr geht.

  • Ich kann das leider nicht testen da kein WIN10 ... bin aus Kompatibiltätsgründen noch immer bei 8 bzw. wieder zurück.


    Aber das schein was mit dem Java Code zu sein ... das Ganze läuft ja mit Javascript, sowohl das öffnen der Dateine als auch das speichern.

    Entweder hat MS die Java Rechte im IE noch stärker beschnitten oder gar Java selbst hat weiter eingeschränkt.


    Ich schau heut abend mal daheim ob ich das evtl reproduzieren kann.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Mit dem Edge gehts, allerdings generiert er mir keine HTML Seite, sondern speichert nur die neue devices.cfg ab wenn ich auf geniere Seite klicke. Sehr seltsam.

    Arbeitest du mit der Server Version?

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Hmmm ich kanns leider nicht reproduzieren, da ich kaum mit WIN arbeite....


    Könnte es sein das Javascript in den Browsern nach dem Update deaktiviert ist?

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • So ich mal wieder.

    Also mit dem Edge geht es mittlerweile fast wieder (Firefox immer noch keine Funktion. Leider wird keine HTML Seite generiert, sondern nur die .cfg erneut gespeichert wenn ich auf geniere HTML Seite klicke, was doch etwas merkwürdig ist.


    Da bei Tasmota mittlerweile die MagicHome Kontroller volle Unterstützung haben, habe ich auch schlagartig wesentlich mehr Tasmot Geräte und diese einzeln pflegen ist einfach recht mühsam.

  • Moin ....


    also bei mir geht es nach wie vor mit Mozilla und auch mit Edge. Bei Edge ist mir aufgefallen das die Designs nicht umgeschaltet werden ...


    Das beim Speichern der einseitigen Datei die config.cfg angeboten wird, ist tatsächlich ein Schönheitsfehler.

    Du kannst entweder mit "Datei speichern unter" einen Namen vergeben wie: QuikView.html oder du verwendest die gefixte config.html, die hier hochlade.

    Einfach die im Ordner ersetzen.


    EDIT:

    Ich hab das ganze in den anderen Dateien jetzt auch gefixt ... das SaveFile wird jetzt QuikViewOneFile heißen um zu verhindern das aus versehen das orginale QuikView.html überschrieben wird.

  • Ich habe die Datei ersetzt, jetzt wirds noch lustiger, wenn ich nun die Konfiguration speichern will wird die HTML Datei erstellt, wobei das eigentlich die cfg ist und auch so im Browser aussieht:

    Beim Klick auf HTML Seite generieren wird immer noch eine CFG erstellt, wobei das Umbenennen in html die Seite öffnet wie gewünscht.

  • Uuupps ... ich hatte eine Bug reingebugfixt ....


    Sei so gut Helfinger, versuchs mal mit der kompletten 2.7.1 die ich jetzt im Post #14 hochgeladen hab.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Da bei Tasmota mittlerweile die MagicHome Kontroller volle Unterstützung haben, habe ich auch schlagartig wesentlich mehr Tasmot Geräte und diese einzeln pflegen ist einfach recht mühsam.

    ^^ ... geht mir genauso

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • So nun läuft es wieder, zumindest mal mit dem Umweg über Edge beim Erstellen. Mit Edge kann ich allerdings auf der Konfig Seite nicht den Modus nach dunkel ändern. Eine dunkle Seite erzeugen klappt allerdings ohne Probleme. Ich kann damit leben, da man das eh nicht jeden Tag macht und die generierte Seite auch schön unter Firefox läuft.

    Danke für Deine Mühe so früh am Tag;)

  • Gerne, neee, macht man nicht jeden Tag. Das das mit den Browser so verzwickt ist, ist schon ein wenig bedauerlich.

    Leider kenne ich mich da zu wenig aus um das besser anzupassen, bzw man müsste komplett auf jquery umsteigen oder ähnliches.


    Ich selbst mach das mit der Serverversion aufm Raspi. Da macht das mit den Java bzw. Browser Sicherheitseinstellungen nicht ganz soviel Probleme.


    Mal sehen ... vielleicht hat Supermicha ja Lust sich des hell/dunkel Design's mal anzunehemen :)

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release


    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    mosquitto/bash/html/cgi auf RPI 2B+

  • Ich denke, das liegt daran wie Egde mit dem local Storage umgeht.

    Vermutlich gibts da erst eine Lösung, wenn Microsoft Egde auf die Chromium-Engine umstellt...


    Ich hab bei mir aber dauerhaft auf den Dark-Mode umgestellt und deswegen in der Version mit der ich arbeite, den Styleswitcher wieder ausgebaut...

    dafür bastel ich grade ein bischen mit php herum...