Beiträge von Marc

    siehe dich hier mal um

    Diese Aufstellung ist mir seit vielen Jahren bekannt. Ich habe das auch schon im Vorposting verlinkt, siehe hier:

    wie man hier sehen kann

    Wie schon dort geschrieben, die Hardware ist oft nicht mehr verfügbar.

    Daher habe ich ja nach der Zukunft von Tasmota gefragt und wie du und andere das sehen. Ein Stück weit habe ich ja damals gehofft, dass mehr Hersteller auf den Tasmotazug aufspringen. Aber gefühlt ist es immer noch ein Nischendasein. Aber das ist nur (m)ein subjektiver Eindruck.

    Steckdosen

    Steckdosen gibt es immer mal welche. Leider, wie ich finde, immer wieder in anderer Form und von anderen Herstellern. Persönlich habe ich immer die größeren Steckdosen (Gosund SP1) bevorzugt, da ich bei den kleinen Dingern, die nur so groß wie das Steckdosenloch sind, kein Vertrauen schenke (alles zu klein für (sichere) 16A).

    Andere Devices

    Wenn ich das richtig in deinem Link sehe, geht es dort um Shelly-Produkte, die auf Tasmota umgeflasht werden. Das funktionierte doch sogar von Anfang an. Bei den ersten Shelly-Geräten waren sogar die Pins (TX,RX,etc.) nach außen geführt. Oder sehe ich hier was falsch?

    Mein bisheriger Eindruck:
    Es gibt für Tasmota eine kleine Auswahl an Steckdosen und es gibt Shelly-Geräte, die man mit Tasmota flashen kann. Das gab es vor sechs Jahren auch. Damals gab es noch ein paar mehr Geräte, wie man hier sehen kann. Leider sind viele Geräte gar nicht mehr erhältlich oder es werkelt inzwischen ein anderer Chipsatz darin.

    Um die Zukunft

    ... mache ich mir da schon etwas Sorgen. Man stelle sich mal vor, dass Shelly sein ganzes System stückchenweise ändert. Ruckzuck, fällt da alles weg und am Ende bleiben nur noch ein paar Steckdosen.

    Damals (vor 5 Jahren) habe ich gehofft, dass viel mehr Hersteller aufspringen, dass die Community immer weiter wächst und immer mehr User hinzukommen.

    Ich finde nämlich Tasmota klasse:love:. Ohne Cloud. Ohne Gedöns. Es funktioniert einfach.

    Hallo,

    vorweg, ich nutze seit vielen Jahren ein Sack voller Steckdosen (Gosund, etc.), die allesamt mit Tasmota geflasht sind. Probleme gibt es nur mit dem Relais in den Steckdosen, welches bei mir in zwei Fällen irgendwann nicht mehr zuverlässig schaltete (ON/OFF). Ansonsten sind es Dauerläufer und machen ihren Job.

    Nun zu meinem Anliegen:
    Da ich nicht so in der Materie (Tasmota Entwicklung) dran bin, frage ich mich, wie die Zukunft ausschaut. Wenn ich nach Geräten schaue, finde ich kaum noch Steckdosen, die sich flashen lassen. Auch bei anderen Dingen finde ich kaum Endgeräte, z.B. heute habe ich mal nach einem Endgerät gesucht, welches die Lufttemperatur und Feuchtigkeit ermittelt.

    Vielleicht bin ich auch nur zu blöd zum Suchen oder meine Erwartungshaltung ist falsch. Im Grunde möchte ich nur ein Endgerät kaufen, flashen und benutzen.

    Vielleicht kann mir ja einer mal etwas Input geben wie er die Lage sieht. ;)

    Viele Grüße
    Marc

    Variante 4:
    Inzwischen habe ich die normale Steckdose mal wieder verbaut und einen älteren SonOff Mini dahinter gesetzt. Leider auch hier das gleiche Problem, sprich es triggert ab und zu den Bewegungsmelder und das Licht geht an. :(

    Hallo,

    ich suche eine Steckdose oder Steckdosenadapter, die mit Tasmota läuft und einen Bewegungsmelder hat.

    Hintergrund:
    ich habe in der Küche eine smartlose Steckdose mit Bewegungsmelder (LogiLink PA0153), die die Unterschrankbeleuchtung einschaltet, wenn jemand die Küche betritt.

    Da man in der Nacht manchmal schlaftrunken in die Küche geht, möchte ich nicht mehr Nachts im gleißendem Licht stehen. Daher habe ich vor diesen Bewegungsmelder einfach eine Tasmotasteckdose (Gosund SP1) gesetzt und den Zeitplan von 1.00 Uhr bis 5.55 Uhr auf "aus" gesetzt.

    Leider schaltet nun der Bewegungsmelder tagsüber mehrmals in der Stunde die Beleuchtung ein, obwohl niemand in der Küche ist. Das macht er ohne Tasmotasteckdose dazwischen nicht.

    Ich habe folgendes probiert: Steckdosenadapter Gosund SP1 und SP112, sowie Einbausteckdose Blitzwolf SHP8. In allen drei Fällen tritt das Problem auf. Ohne (wie früher jahrelang) funktioniert der Bewegungsmelder einwandfrei. Ich gehe daher davon aus, dass die Nähe zur Tasmotasteckdose den Bewegungsmelder manchmal elektronisch triggert.

    Jetzt war meine Idee den smartlosen Bewegungsmelder in Rente zu schicken und ein Tasmotagerät mit integriertem Bewegungsmelder zu kaufen. Ich finde da aber nichts, nur Lösungen mit Basteleien, mit Akku, usw.

    Jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann?

    Hallo Mat,

    mein Script ist inzwischen gewachsen (und verbastelt), sowie mit anderen Abfragen kombiniert.

    Daher hier nur Codeschnipsel:

    curl --silent 'http://192.168.0.123/cm?cmnd=status%208' | jq -r ".StatusSNS.ENERGY.Power"
    bzw. mit Passwort (falls Weboberfläche abgesichert):
    curl --silent 'http://192.168.0.123/cm?user=admin&password=DEINPASSWORT&cmnd=status%208' | jq -r ".StatusSNS.ENERGY.Power"

    jq muss installiert sein. Die IP (192.168.0.123) (und das Passwort) musst du anpassen.

    Die Ausgabe ist dann die Wattangabe der Steckdose (nur der reine Wert).

    Wenn deine Waschmaschine am Ende zuverlässig 12 Watt verbraucht und während des Waschvorgangs das auch nicht bzw. nur kurz vorkommt, wäre das perfekt. So fragst du die Wattzahl ab, falls 12, würde ich das 3x alle x Sekunden wiederholen, falls alle 12 sind, Benachrichtigung senden.

    Falls du Probleme hast (Benachrichtigung zu früh), würde ich empfehlen einen kompletten Waschdurchlauf alle x Sekunden zu loggen und dann das Ergebnis analysieren.

    Hallo,

    ich bin nur selten hier im Forum, daher wohl reines Glück, dass ich so "zeitnah" antworte. ;)

    Ich habe es ganz gut hinbekommen. Mir geht es aber nur um die Benachrichtigung (Messenger), wenn die Maschine fertig ist.

    Mein Script fragt alle 5 Minuten den Wattwert der Steckdose ab. Wenn erkannt wird, dass die Maschine läuft, speichert das Script den Status=1 für die Maschine ab. Bei der nächsten Prüfung geht das Script von einer laufenden Maschine aus.

    Kurz eingeschoben: Wenn die Maschine fertig ist, liegt der Wert bei 4W. In den 30min nach dem Ende macht sie einen Knitterschutz, sprich alle 30s bzw. 60s eine kurze Drehung. Innerhalb der Waschzeit wiederum gibt es auch Bereiche, wo sie nur 4W braucht. Das Problem ist also diese drei Zustände (Laufen mit 4W, Knitterschutz 4W + immer wieder eine Drehung, Ende mit 4W) zu unterscheiden und den Bereich "Knitterschutz 4W + Drehung) zuverlässig zu erkennen.

    Bei meiner Maschine habe ich am Ende folgende Vorgehensweise als zielsicher erwiesen:
    Wenn 4W erkannt werden, holt das Script für 4min alle 20s den Wattwert und speichert in Dreierreihen ab (1-2-3-1-2-3- usw.). Wenn ein Gesamtwert einer dieser Reihen gleich oder geringer als 16W ist, wird die Maschine als "fertig" gewertet.

    Das klappt so bei meiner Maschine problemlos.

    Ich hoffe für dich, dass du einfachere Werte hast und die Erkennung viel leichter ist. Bei meiner Spülmaschine z.B. geht das sehr einfach, da sie dann nur 1W hat und das über einen Zeitraum von mindestens 2 Minuten. Da ist dann das Ende.

    Viele Grüße
    Marc

    Das Verhalten ist leider nicht reproduzierbar. Ich habe mehrmalig das WLAN ab- und angeschalten, auch testweise mit kurzen und langen Abständen. Alle Steckdosen waren jeweils nach wenigen Sekunden wieder im WLAN.

    Soweit ich das sehen kann, macht die Fritzbox die "Kanalerfassung" fast täglich. Bisher gab es da in den letzten 2-3 Jahren mit den Steckdosen keine Auffälligkeiten.

    Zum Wificonfig:

    Bei mir stehen alle auf "4". Wäre "5" nicht besser, sprich zielführender, da ich kein zweites WLAN habe?

    Hallo,

    bei mir laufen schon länger zuverlässig 15 Tasmota Steckdosen, die über das WLAN einer Fritzbox angebunden sind.

    Die Fritzbox schaltet alle paar Tage kurz das WLAN ab um eine "Kanalerfassung" durchzuführen. Das dauert nach dem Log (Ereignisse in der Fritz-Oberfläche) ca. 10 Sekunden. Danach melden sich alle Steckdosen wieder an. Das klappte bisher problemlos.

    Heute haben sich drei Steckdosen nicht mehr angemeldet. Nach einer Wartezeit von 20 Minuten habe ich die Steckdosen rausgezogen, wieder eingesteckt und sie waren wieder im WLAN.

    Alle Steckdosen stehen auf WifiConfig 4.

    Tasmota-Versionen:

    1. Steckdose (Gosund SP1) => Version v9.4.0

    2. Steckdose (Gosund SP1) => Version v11.1.0

    3. Steckdose (Sonoff S20) => Version v6.5.0.16

    An der Tasmota-Version scheint es eher nicht zu liegen, da andere Steckdosen auch 9.4. bzw. 11.1.0 haben und sich brav wieder angemeldet haben. Auch Gosund SP1 ist bei den Steckdosen vertreten, die sich brav wieder angemeldet haben.

    Ich bin etwas ratlos, wo ich ansetzen kann.

    Ich habe nun ONCE bei Rule1 und Rule2 gesetzt. So scheint es zu funktionieren und in der Konsole tauchen keine unentwegten Meldungen auf.

    So sieht es nun aus.

    rule1:

    Code
    08:30:38.761 CMD: rule1
    08:30:38.766 RSL: RESULT = {"Rule1":{"State":"ON","Once":"ON","StopOnError":"OFF","Length":70,"Free":441,"Rules":"on Energy#Power<8 do rule2 1 endon on Energy#Power>10 do rule2 0 endon"}}

    rule2:

    Code
    08:30:40.011 CMD: rule2
    08:30:40.017 RSL: RESULT = {"Rule2":{"State":"ON","Once":"ON","StopOnError":"OFF","Length":75,"Free":436,"Rules":"on Energy#Power<8 do ruletimer1 10 endon on rules#timer=1 do power1 0 endon"}}

    So alles ok?

    Mich wundert etwas, dass Rule2 dennoch auf State=ON steht, obwohl im Moment Watt=0, sowie Power=OFF ist.

    Nachtrag:

    Wenn ich Power=1 setze und Watt über 10 geht, wird Rule2 durch Rule1 deaktiviert. Sobald wieder die Wattzahl unter 8 sinkt, geht der TImer los und nach 10 Sekunden geht es auf Power=OFF. Scheint alles zu funktionieren.

    Hallo,

    ich möchte, dass eine Tasmota-Steckdose (Gosund, Firmware v11.1.0) bei einer dauerhaften Unterschreitung der Wattzahl von 10 Sekunden abschaltet.

    Zusammengesucht/gebaut habe ich mir das hier:

    Code
    rule1 on Energy#Power<8 do rule2 1 endon on Energy#Power>20 do rule2 0 endon
    rule2 on Energy#Power<8 do ruletimer1 10 endon on rules#timer=1 do power1 0 endon

    Wenn ich nun rule1 aktiviere (rule1 1), dann die Wattzahl unter 8 sinken lasse, wird rule2 aktiviert (lt. Konsole). Aber nach 10 Sekunden erfolgt keine Abschaltung. Es scheint so zu sein, dass rule2 immer wieder von vorne startet.

    Was mache ich falsch?

    Ein kleines Update:

    Die Funktion selber, sprich das Einschalten vom Drucker, wenn ein Druckjob in Cups vorliegt, funktioniert seit 2020 einwandfrei.

    Ich habe die ganze Sache noch etwas erweitert.

    Im Raspberry habe ich zusätzlich ein Verzeichnis im Netzwerk freigegeben, welches bei mir "drucken" heißt. Dieses Verzeichnis wird mit einem zweiten Script (inotifywait) überwacht. Sobald da eine neue PDF-Datei auftaucht, wird diese gedruckt und gelöscht. Entweder man legt nun auf das Icon ein PDF ab, welches dann reinkopiert wird oder auch der Weg über das Kontextmenü ist denkbar.

    Zusätzlich habe ich im Dokumentenscanner einen Scanjob namens "drucken" angelegt, der das eingelegte Dokument genau in dieses Verzeichnis ablegt.

    In allen Fällen muss man nichts weiter tun. Das PDF wird erkannt, zu Cups geschickt, dann das PDF gelöscht, das zweite Script erkennt den Druckjob, schaltet den Drucker ein und das Dokument wird gedruckt.

    Hallo!

    Ich wollte mal eine kurze Erfahrung mit euch teilen.

    Gestern hatten wir dank dem Bagger einen Stromausfall von 3 Stunden. Nichts geht, außer die Handys, aber kein Problem.

    Als der Strom wieder da war, bot mir von einmal das Handy freie WLAN-Netze an. Oje, dachte ich, die WLAN-Namen kenne ich. Die sehen aus wie die von mir gewählten Host- bzw. Friendlynamen meiner Steckdosen. *schluck*

    Drei Steckdosen von mir machten ihr WLAN auf und warteten freizügig auf ein Einbuchen. Mir war klar, die stehen auf Wificonfig 2 statt 4 (default) bzw. 5. Nur gut, dass alle Steckdosen von mir zusätzlich einen Passwortschutz hatten. Da kann man sich zwar verbinden, aber ohne Passwort nicht auf die Firmware und ihre Einstellungen zugreifen. Nach ein paar Minuten verschwanden die drei WLAN-Netze und die Steckdosen waren wieder in meinem WLAN, wo ich natürlich schnell alle drei Steckdosen auf WifiConfig 4 umstellte.

    Der Stromausfall hatte somit auch was Gutes. So habe ich diese "Lücke" entdeckt.

    Ich hatte mit WifiConfig nie rumgespielt und alle anderen Steckdosen stehen auf 4, was nach der Anleitung von Tasmota auch default sein soll. Keine Ahnung warum die auf 2 standen.

    Heute habe ich noch mal kurz das 2,4GHz abgeschaltet und geschaut, ob sich noch eine Steckdose aus der Deckung traut. Aber nein, diesmal war Ruhe.