Diese kleine Seite soll euch das Bedienen euer Smarthome-Komponenten vereinfachen.
Speziell geht es hier um WLAN Komponenten, die mit Tasmota-Firmware geflashed wurden. Es können aber auch andere Geräte eingebunden werden, die über eine Web-Oberfläche verfügen.
Über dieses Projekt
Dies ist ein nichtkommerzielles Projekt, welches wir in unserer Freizeit entwickeln.
Es kann sein, das einige Dinge nicht richtig funktionieren.
Wir übernehmen keine Garantie für die richtige Funktionsweise oder Schäden, die durch die Benutzung entstehen.
Über uns
Wir sind zwei Smarthome-Fans.
Der eine baut die Seiten, der andere die Funktionen.
Falls ihr Ideen, Anregungen oder Fragen habt, erreicht ihr uns über das CreationX-Forum
Funktionsweise
Die Übersicht
Auf der Übersichtsseite seht ihr eure Geräte in einem iFrame, damit ihr sie über diese Seite steuern könnt.
Die Ansicht ist für Geräte mit Tasmota-Firmware und Shellys mit Original-Firmware optimiert.
Die Konfiguration
Hier könnt ihr die Geräte hinterlegen, die euch in der Übersicht angezeigt werden.
In der Tabelle seht ihr alle schon vorhandenen Geräte
(wenn ihr die Seite zum ersten Mal aufruft, sollte diese Liste leer sein).
Unterhalb der Liste, habt ihr die Eingabefelder. Ein Tooltip gibt weitere Erklärungen, welche Daten in die Felder rein müssen.
Mit dem "Zeile hinzufügen" Button wird die aktuelle Eingabe in die obige Liste übernommen
Mit dem "Zeile bearbeiten" Button wird die aktuelle Eingabe in die markierte Spalte der Liste übernommen
Wenn ihr ein Gerät aus der Liste entfernen wollt, geht dies über den "Zeile löschen" Button.
Mit "Konfiguration speichern" startet der Download der Konfigurations-Datei (config.cfg). Diese muss anschließen noch per Hand in den QuikView-Ordner verschoben werden.
Der "HTML Seite zum downloaden generieren" Button dient dazu eine einseitige QuikView Seite zum download zu generieren. Diese kann einfach auf jedes andere Gerät mit Browser
kopiert/versendet werden. Alles CSS Styles sind in dieser HTML Datei enhalten. Es kann dabei vorher zwischen hellem und dunklem Theme ausgewählt werden.
(Dieses Projekt arbeitet nur mit HTML und Javascript, derzeit gibt es leider mit diesem Mitteln keine andere Möglichkeit, die Konfigurations-Datei speichern.)
Die UserButton
Jedem Gerät können bis zu drei individuelle Buttons zugewiesen und mit URL's hintelegt werden, um benuterdefinierte Seiten aufzurufen oder Funktionen auszuführen.
Die Button werden dann angezeigt wenn unter Konfiguration dem Gerät in der Button-Spalte "usr" zugeordnet und unter Userbutton Namen vergeben wurden.
Als URL Ziel muss der komplett Link mit http:// verwendet werden. Wird kein http:// verwendet kann so bei Bedarf auch eine lokale Datei aufgerufen werden.
Die Bedienung erfolgt exakt gleich der Konfigurationseite.
Das Farbtheme
Über den "Hell" und "Dunkel" Button lässt sich das Farbtheme zwischem weißem und schwarzen Untergrund umschalten.
Die Konfiguration im Einzelnen
Über die Liste auf der Konigurations-Seite können zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden.
Die Name-Spalte
Hier könnt ihr einen Namen eingeben, oder oben hinter der IP angezeigt wird. Für Tasmota-Geräte ist dies im Normalfall nicht notwendig, da diese den Namen direkt im iFrame anzeigen, bei Shelly-Geräten mit Original-Firmware macht es aber durchaus Sinn.
Wenn ihr keinen Namen braucht, lasst die Spalte einfach leer.
Die IP-Spalte
Hier kommt die lokale IP-Adresse eures Gerätes rein, unter der die Web-Oberfläche vom Browser aus erreichbar ist. Diese Spalte muss ausgefüllt werden.
Die Username und Passwort-Spalte
Für Tasmota-Geräte, für die der Login mit Benutzernamen und Passwort aktiviert ist, kommen hier die ensprechenden Angaben rein, ansonsten können die Spalten leer bleiben.
Hinweis: Die eingegebenen Passwörter werden unverschüsselt in der config.cfg gespeichert. Jeder der Zugriff auf die Konfigurationsdatei hat, kann diese im Klartext auslesen.
Die Geräte-Spalte
Hier wird der Geräte-Typ eingestellt, dies ist wichtig für die richtige Anzeige in der Übersicht.
Speziell wird hier die Größe des iFrame-Fensters angepasst, damit alle relevanten Inhalte angezeigt werden.
Eine Übersicht über die aktuell verfügbaren Geräte gibt es unten auf dieser Seite.
Die Scroll-Spalte
Über diese Spalte könnt ihr einstellen, ob im iFrame Bildlaufleisten angezeigt werden sollen. Dies kann hilfreich sein, wenn ihr an Buttons rankommen wollt, die in der normalen Ansicht nicht zu sehen sind.
Die Button-Spalte
Damit könnt ihr unter dem iFrame Buttons einfügen, welche euch zu weiteren Einstellungen eures Gerätes führen.
Diese sind für Tasmota angepasst und ermöglichen einen direkten Zugriff auf die Info-Seite, die Seite für die Zeipläne, die Konsole und die "Sonstigen Einstellungen"
Die unterstützten Geräte
Basic_S20_S26
Für Geräte mit einem Schalter wie Sonoff Basic, Sonoff S20 Steckdose, Sonoff S26 Steckdose.
Dual
Für Geräte mit 2 Schaltern wie Sonoff Dual.
FourCh
Für Geräte mit 4 Schaltern wie den Sonoff 4channel oder 4channel PRO.
LED
Für MagicHome LED Stripe Controller.
Bridge
Speziell für die Sonoff RF-Brigde.
Shelly
Für Shelly Geräte mit Original-Firmware.
Dimmer
Für Tasmota Geräte mit Dimmfunktion.
Geräte mit _MOD am Ende
Für die, die die modifizierte Tasmota-Version von reloxx13 verwenden.
Anpassungen
Styles
Im Ordner "Styles" liegen sämtliche CSS-Datein. Diese können nach belieben verändert werden um das aussehen dieser Seiten anzupassen. Teilweise sind sie kommentiert, sodass ersichtlich sein sollte, was womit eingestellt werden kann.
devices.css
Hier sind die unterstützten Geräte drin. Eigene Geräte können nach den vorhandenen Schema hinzugefügt werden. Diese stehen dann automatisch in der Konfiguration zur Verfügung.
devices.cfg
In dieser Datei stehen die Eingaben aus der Konfiguration. Es ist eine simple, kommagetrennte Liste. Sie kann auch mit jedem Texteditor manuell bearbeitet werden.
Updates
Bevor ihr auf eine neue Version updatet, sichert bitte die devices.cfg. Hier stehen alle Infos zu euren Geräten drin.
Sofern neue Funktionen hinzukommen, kann es unter Umständen auch nötig sein, die devices.cfg zu aktualisieren. Dann lassen sich die Infos aber zumindest leicher aus der alten Datei übertragen.