Über die Widrigkeiten einer Shelly-Bestellung und ein paar Fragen

  • Wollte hier auch mal einen (leicht gefrusteteten) Erfahrungsbericht über meine Shelly 2 abgeben.

    Nachdem ich bei meiner Markise mit einem Sonoff T1 2-Gang mit Tasmota absolut zufrieden bin, wollte ich meine Rollläden ebenfalls "smart" steuern. Voraussetzung: Steuerbar wie bisher über Wandschalter und über Alexa und App. Der T1 von Sonoff ist als Einzelschalter topp, läßt sich aber nicht (oder nur mit üblem Gewürge) in vorhandene Schalterensembles (Jung) integrieren. Ich hatte mir noch was mit einem Sonoff 4Ch überlegt, bis ich hier auf den Shelly 2 gestossen bin. Das war doch genau das, was ich suchte!

    Am 6.September im Web-Shop in Bulgarien 2 Stück bestellt, angeblich 3-4 Tage bis zum Versand...

    Am 17. September Mail von Allterco: Neuer Liefertermin 1.Oktober, da Lieferengpässe. Na gut, ist halt ein begehrtes Produkt, hab ich Verständnis für.

    Am 8.Oktober hab ich mal höflich angefragt, da ja auch schon wieder eine Woche über der Zeit. Antwort: Probleme mit den Labels (ich vermute, das bezog sich auf die falsch beschrifteten Shelly 1), ein paar Tage noch...

    Am 16. Oktober nochmals nachgehakt wegen den "paar Tagen", insbesondere weil jemand bei Facebook mit einer späteren Ordernummer schon von seinen letzter Woche gelieferten Shelly 2 berichtete. Wieder vertröstet worden, am 25.Oktober dann endlich versandt, und am 31. Oktober erhalten, fast 8 Wochen nach Bestellung!

    Beim Auspacken dann erstes Befremden: Die Shellys sahen gelinde gesagt etwas "zusammengefrickelt" aus. Der Deckel saß bei beiden nicht so richtig und es waren noch Klebstoffreste im Spalt. Ich dachte mir, ist ja egal, werden eh in der Wand einbaut, macht aber halt schon mal einen ersten Eindruck über die Qualität...

    Schnell einen Testaufbau gebastelt und angeschlossen: Ich denke ich höre nicht recht, beide Shellys pfeifen wie der Tinnitus vom Großvater. Einen der beiden hätte ich bei geschalteten Relais sogar als Türsummer einsetzen können. Dann weiter getestet: Die Anbindung an mein WLAN ist erst mal gescheitert, da die Shellys unbedingt mindestens 3 Zeichen für die SSID haben wollen. Meins hieß aber "X1"! Dem Programmierer muss echt langweilig gewesen sein, so eine (unnötige) Abfrage zu programmieren. Ist übrigens gar nicht so ohne in einem Heimnetz mit vielen unterschiedlichen WLAN-Geräten die SSID zu ändern, insbesondere bei Alexa musste ich auch alle Geräte neu einlesen und auch den entsprechenden Routinen wieder neu zuordnen.

    Wegen dem Gepfeife habe ich Kontakt mit Allterco aufgenommen, mir wurde angeboten, die Shellys auszutauschen. Ich habe sie am 5.11 zurückgeschickt, am 23.11. habe ich den Ersatz erhalten (hat auch wieder über 2 Wochen gedauert). Meine Anfrage auf Übernahme der Rücksendekosten wurde dezent ignoriert, nach einigem Hin und Her hat Paypal das Porto erstattet. Die neuen Shelly sehen optisch gut aus und geben auch nicht den leistesten Ton von sich, interessanterweise hat der eine Längsschlitz-, der andere Kreuzschlitzschrauben an den Anschlüssen. Ist aber wurscht, hardwaretechnisch bin ich erstmal zufrieden.

    Von der Softwareseite weiß ich noch nicht so recht, was ich tun soll. Tasmota flashen oder Shelly lassen? Tasmota auf den Shelly2 zu bringen soll ja nicht so einfach sein.

    Einen Smarthome-Server (Openhab, iobroker o.ä), habe ich nicht am laufen, habe ich vorerst auch nicht vor.

    Anforderungen:

    1. Schalten über Wandschalter (geht bei beiden)

    2. Zeitgesteuertes Schalten (geht bei beiden)

    3. Schalten auf Zuruf mit Alexa. Geht mit Shelly nur sehr eingeschränkt. Entweder hab' ich's nicht geschnallt oder es geht tatsächlich nicht: Bei Einstellung als Rollladen kann ich nur "rauf" oder "runter" fahren, es gibt keine Möglichkeit per Zuruf zu stoppen. D.h. das Ding ist entweder immer ganz oben oder ganz unten. Mein Sonoff T1 mit Tasmota meldet sich als zwei Geräte bei Alexa an, mit entsprechenden Routinen lässt sich so ganz einfach "rauf" "runter" und "stop" abbilden.

    4. Die Kür: Anfahren bestimmter Postitionen per Zuruf. "Alexa, Rollladen halb" oder "Alexa, Rollladen Lichtspalt". Ob sich das mit Alexa-Routinen und Tasmota einrichten läßt? Mit der Shelly-Software eher nicht, denke ich.

    Vielleicht hat ja einer einen Tip für mich...

    Ist jetzt doch ein längerer Roman geworden, und daran, dass man Rollladen mit 3 "L" schreibt, hab' ich mich immer noch nicht gewöhnt.:)

    Gruß Rainer

  • NA da hast wohl einfach Pech gehabt. Meine Bestellungen waren in der Regel +/- 2 Wochen nach Bestellung auch geliefert und gepfiffen hat auch noch keiner. Die neuen haben anscheinend Kreuzschlitz, was ich auch schon festgestellt habe.

    Das was Du willst, wird wohl mit der original nicht ganz hin hauen (ich hab eh immer Tasmota drauf). Das Flashen ist in der Tat sehr kniffelig, da die Kontakte dafür verdammt klein sind und dazu noch sehr dicht bei einander. Ohne vernünftigen Lötkolben und Lupe oder Mikroskop wird das nichts. Ich habe mir eine Kontakttiervorrichtung gebastelt, damit geht es sehr einfach und schnell. Ich habe mir Ingun Nadeln und Hülsen organisiert und die mit Heißkleber passend fixiert (ich komm da in der Firma dran).

    Wenn Du das mit Tasmota machen möchtest, dann aber die Fork von StefanBode. Ist ne Shutter Mod und macht das wozu man sonst ein Script auf dem IOBroker bräuchte.

  • Danke mal für deinen Bericht. Die ich damals bestellt habe da ging es schnell und ohne Probleme. Aber die waren auch noch welche aus der ersten Produktion. Da hat sie noch nicht jeder gekannt. Wollte auch jetzt wieder mal um die 20 Stk. Shelly 1 bestellen aber da warte ich jetzt mal ab wie sich das ganze Entwickelt.

    Meine Vermutung ist es, durch das sie mit der Produktion nicht zusammen kommen wird alles genommen was sie irgendwie noch nehmen können. Ob das Sinn macht bezweifle ich, damit macht man sich nur ärger mit den Kunden und verliert auch viele damit.

    LG. Mario

  • mafe68

    Das Abwarten würde ich dir auch empfehlen.

    Meine Reklamation ist scheinbar seit dem 9.11 spurlos verschwunden. Für mich ist vorerst das Thema Shelly zu Ende.

    Ich habe auch den Eindruck das die sich da etwas übernommen haben und mit den großartigen Versprechungen nicht ganz hinterherkommen.

  • Ich hab hier noch 8 stück liegen, hab auch direkt zu anfang bestellt, 2 laufen immer noch ohne probleme, wie gesagt, ich habe schwer die Vermutung das die Dinger die Dauer 230V am Schalter eingang nicht abkönnen, meine beiden sind getastet, bzw. ich habe im Haus nur noch taster Schaltungen, die Tage werden noch mal 3 Stpück verbaut, gestern sind meine kleinen Federn aus china endlich gekommen, und habe damit Erfolreich meine Merten Serienschalter zu Doppeltaster umgebaut, Doppeltaster kostet um die 16 Euro, 20 Federn haben mich jetzt knapp 5,50€ gekostet also der umbau des serienschalters 2 minuten und ca. 60 cent und wenn ich jemandem den serienschalter in die Hand drücken würde, würde der beim betätigen direkt sagen ist ein Taster, bin total begeistert! bei 2 Tastern direkt mal um die 30 euro gespart

    MFG

    Sascha

  • Mich hat ja in erster Linie nicht geärgert, dass es solange gedauert hat, sondern die Salamitaktik. Es wurden Termine genannt, die einfach verstrichen sind, ohne Benachrichtigung. Bei der Reklamation habe ich eine Mail bekommen, dass das Zeug am 15. in die Post geht. Laut Sendungsnummer wurde das aber erst am 20. eingeliefert. Wenn du in China was bestellst, heisst es 60 Tage Lieferzeit und du freust dich, wenn's nach einem Monat schon da ist. Auch die Geschichte mit den Rücksendekosten fand ich ärgerlich, eigentlich ist das Gewährleistung und in der EU sollten mir da keine Kosten entstehen. Als das Netzteil einer LED-Kettte aus China nach drei Tagen den Geist aufgab, und ich mir noch über die Vorgehensweise Gedanken machte, wurde mir ohne Diskussion der gesamte Preis zurückerstattet. So geht's also auch.

    Ansonsten hab ich das ja schon befürchtet, dass das mit dem Flashen nicht so einfach wird. Ich nehme normalerweise eine Pinheaderleiste und zwick mir da 4 oder 5 ab zum einlöten oder einfach nur zum hinhalten. Mal sehen. Den Tasmotafork werd ich mir mal ansehen, hatte ich bisher nicht auf dem Schirm.

    Mir ist allerdings noch eine andere Idee gekommen, klingt wie von hinten durch die Brust ins Auge, aber wäre vielleicht möglich: Ich habe hier einen Sonoff-Basic mit Tasmota und einem Regensensor, wenn's regnet macht der einen Websend an meine Markise zum reinfahren. Den könnte ich ja Alexa bekanntgeben und damit dann einen Websend an die Shellys auslösen. Mit Rules liesse sich da evtl. einiges abbilden. Da die Shellyfirmware auch http versteht, müsste man die dann gar nicht umflashen?

    Gruß Rainer

  • Bisher lag die Produktion der Shellys bei einem Auftragsfertiger. Shelly ist schlicht vom Erfolg überrollt worden. Kürzlich haben sie jedoch bekannt gegeben, dass sie selbst eine Produktionslinie aufgebaut haben und selber fertigen werden. Damit verbunden ist auch die Inhouse Fertigungskontrolle.

    Von dieser Maßnahme verspricht man sich eine Beruhigung der Lage und eine höhere Verlässlichkeit. Wollen wir mal optimistisch sein ... :)

  • Na, dann bekomme ich hoffentlich die aus der Inhouse-Produktion!:)

    Habe am 12.11. bestellt und heute kam die Versandbestätigung!8o

    Harry

    1xEcho Show, 1xEcho2, 3xEcho Dot, 1xEcho Connect; Broadlink RM Pro; Broadlink mini3;
    2xAVM FRITZ!BOX (7590/7490) DECT200/210-Steckdosen und DECT301-Heizkörperthermostat

    Shelly 1, 2, 2.5, Dimmer und H/T

  • Na Hauptsache die sind Qualitativ auch besser, ich habe zwar 3 der 4 noch liegen, aber
    ich habe ehrlich gesagt kein Bock die irgendwo hinter zu friemeln um dann nach einigen Tagen
    ein abgerauchtes oder was auch immer wieder auszubauen und dann wahrscheinlich noch mehr Versand zu bezahlen als die kosten....
    Den einen hatte mir ein Kollege abgekauft und erfolgreich mit 12V abrauchen lassen, weil die ja soooo unheimlich Logisch vorgehen und L und Minus und N mit Plus belegen...
    Aber halt Pech, wenn man nicht den Beipackzettel genau studiert....

    Was das Flashen betrifft, ich habe nun noch keinen SHelly 2 geflasht, aber z.B. für meien Gosund SP111
    habe ich mir einen Adapter gedruckt in denen Federkontakte gesteckt sind, vielleicht wäre sowas in der Art auch für den Shelly2 möglich?!?!?
    schicke nachher mal ein Bild

  • versuchen geht über studieren und manchmal entpuppt sich eine wirre Idee als goldrichtig;):thumbup:

    Also toll wär's ja schon, wenn man über ein Tasmotagerät einen Shelly per http ansteuern könnte. Z.B. mein Regensensor mit Sonoff Basic schliesst ein Dachfenster mit Shelly2 per Websend, wenn's regnet. Ich hab gestern ein wenig rumgespielt, aber der Websend baut sich intern nach eigenen Regeln einen String auf, den er dann an den Empfänger schickt. Ein Befehl wie "http://192.168.178.XX/roller/0/cm?go=open" läßt sich wohl nicht so ohne weiteres absetzen. Schön wäre ein Websend der die Parameter 1:1 weitergibt.

    Ich hab den Deckel des Shelly2 mal abgemacht, aber die Seite mit den Pins liegt ja unten und das Ding sitzt bombenfest in der Hülse. Nachdem Leo888 wohl schon einen auf diese Weise zerstört hat, habe ich vorerst von weiteren Aktionen Abstand genommen. Ich hab gerade nicht SO viel Zeit, daher bau ich die Shellys morgen abend einfach mal ein, damit ich im Urlaub nächste Woche wenigstens eine Zeitsteuerung für die Rollläden habe. Anschliessend kann ich mir dann Gedanken über's zerlegen und flashen machen und evtl. mal die Tasmotafirmware genauer anschauen wegen dem 1:1 Websend.

    Gruß Rainer

  • Argh! Das Thema Shelly ist für mich jetzt erstmal erledigt...

    Ich hab so 'nen Hals, teilweise auf mich, aber auch auf die Shelly-Konstrukteure. Folgendes ist passiert: Hab erstmals einen Shelly hinter einen Schalter eingabaut. Verkabelung angepasst, alles geprüft und Dose wieder eingebaut. Saft drauf und testweise Schalter betätigt. Poff! Sicherung und FI bleiben drin, aber keine Reaktion (auch kein WLAN) mehr vom Shelly. Nach einer Weile fängt ein Relais mehr oder weniger regelmässig an zu ticken. Also nachgeschaut: Beim Einbau ist mir der L-Leiter zum Shelly aus der Klemme gerutscht (nicht am Shelly, sondern beim Abgriff), d.h der Shelly war eigentlich stromlos. Beim Betätigen des Schalter war dann L am S1 und das führte zum Defekt. Ist natürlich erstmal mein Fehler, aber deswegen sollte doch so ein Gerät nicht einfach Abrauchen. Ich kapier's einfach nicht. Der Chefe von Allterco hat mal bei Facebook behauptet, das könne nur passieren wenn L und N vertauscht werden und vom S1 dann Saft kommt. War hier definiv nicht der Fall.

    Ich habe jetzt erstmal fertig und geh ein (paar) Bier trinken.

  • Sorry, war im Urlaub, deshalb die Antwort etwas später:

    Meines Wissens schaltet nur der Shelly 1 potentialfrei, der Shelly 2 nicht. Ausserdem passierte mein Malheur ja nicht am Ausgang, sondern an der Eingangseite, auch wenn ich immer noch nicht kapiert habe, warum er deshalb "gepofft" ist.

  • Ich hab hier noch 8 stück liegen, hab auch direkt zu anfang bestellt, 2 laufen immer noch ohne probleme, wie gesagt, ich habe schwer die Vermutung das die Dinger die Dauer 230V am Schalter eingang nicht abkönnen, meine beiden sind getastet, bzw. ich habe im Haus nur noch taster Schaltungen, die Tage werden noch mal 3 Stpück verbaut, gestern sind meine kleinen Federn aus china endlich gekommen, und habe damit Erfolreich meine Merten Serienschalter zu Doppeltaster umgebaut, Doppeltaster kostet um die 16 Euro, 20 Federn haben mich jetzt knapp 5,50€ gekostet also der umbau des serienschalters 2 minuten und ca. 60 cent und wenn ich jemandem den serienschalter in die Hand drücken würde, würde der beim betätigen direkt sagen ist ein Taster, bin total begeistert! bei 2 Tastern direkt mal um die 30 euro gespart

    MFG

    Sascha

    hi,

    hättest du mal ein Link wo du die Federn bestellt hast?

    Bezieht sich deine Vermutung nur auf die Shelly2 oder auch auf die 1er,

    würdest du generell Empfehelen die Dinger lieber als Tasterschaltung zu integrieren ?

    grüße