Beiträge von mafe68

    Welche Daten möchtest du genau auslesen? Nur die Erträge mit Loggen oder auch in der Config des Growatt was machen. Wenn du nur die Erträge mit Loggen möchtest dann einfach einen Sonoff Pow dazwischen klemmen und die Daten dann per MQTT an einen Server oder an ioBroker senden. Dort kannst du sie dann per NodeRed weiter verarbeiten außer es gibt schon ein addon in ioBroker dafür. Sonst wenn du mehr haben möchtest musst du es über die RS232 Schnittstelle machen. Dazu gibt es im ioBroker Forum schon eine Lösung https://forum.iobroker.net/top…us-auslesen-gel%C3%B6st/2

    Ich habe hier auch zwei Sonoff Pow R2 bei meiner PV hängen und da gibt es keine Probleme und die werte stimmen auch. Was hast du für Firmware drauf und welchen WR verwendest du in deiner PV

    Ja nein, ich habe mich schon mit Programmierung beschäftigt nur auch nicht so das ich sagen kann ist bin da ein Profi. Die 40,- sind auf jeden Fall gut angelegt. Habe es nicht bereut und werde auch weiter wenn wieder mal was interessantes für mich dabei ist was nehmen. Bei Alexa kann ich dir auch nicht helfen da ich den Schmarren nicht verwende.

    Den Wemos hast du ja im ioBroker drin und hast du da Tasmota als Firmware drauf? Da brauchst du nur die ioBroker Node nehmen eine Function Node und eine Switch Node zum schalten.

    Das kann man ja sowieso ganz einfach testen mit einem Live USB Stick ob es geht oder nicht. Wollte nur darauf aufmerksam machen für User die nicht viel Erfahrungen haben. Weil dann heißt es gleich wieder bei Linux funktioniert nichts. Meist ist das Problem nicht Linux sondern das davor sitzt. Ich persönlich arbeite schon seit 15 Jahren rein mit Linux würde mir auch nicht mehr einfallen ein anderes OS zu verwenden.

    Wir haben mehre schon von denen in der Baureihe zum Testen gehabt mit dem Board und da gab es bei der Installation immer mal Probleme. USB-Stick wurde beim booten nicht erkannt, UEFI Bios konnte man nicht deaktivieren. War nicht bei jeden aber es kam immer wieder mal vor. Das vermehrt bei den Intel Atom Z8350 Board.

    Außerdem es geht sowieso nichts über ein vernünftiges OS und da gibt es nichts andere als LINUX ;)

    Bei dem von dir im ersten Beitrag verlinkten NUC hast du aber nur rein den NUC sonst noch nichts. RAM, HDD musst du erst noch extra kaufen. Eine SSD ist ja nichts anderes als ein Flash Speicher im Gehäuse. Bei dem NUC ist das Mainboard verbaut. Da ist kein fixer Speicher drauf. Ist der Nachfolger von meinem Mainboard den ich im Server verbaut habe. Der läuft 24/7 und das schon über einem Jahr.

    Wenn ich so rechne über dem Daumen Asrock J3455-ITX 80,- Gehäuse Thermaltake Core V1 40,- Netzteil PicoPSU-150-XT 40,- Da bin ich aber um einiges günstiger als mit dem NUC und habe ein Gehäuse wo ich besser was nachrüsten kann als beim NUC. Dazu noch einen SSD SanDisk SSD PLUS 240GB Sata III dazu verwende meist die und RAM noch dazu. dasind wir so um die 250,- gesamt was der NUC ohne RAM und SSD kostet.

    Marc hast du Erfahrung mit der Lebensdauer des internen Flashspeichers?
    Ähnlich einer SSD oder eher wie eine SD-Karte?

    Zu den SSD kann ich nur sagen, ich verwende sie schon seit Jahren in den verschiedensten Systemen, hatte noch keine Ausfälle oder andere Probleme damit. Dabei habe ich hier die verschiedensten SSD am laufen von billig bis teuer.

    Habe hier auch früher einiges über die Rpi und Bpi am laufen gehabt und habe mir dann einen Server gebaut. Dazu habe ich ein Q1900 genommen und ein Standard Gehäuse. Als OS läuft da Proxmox drauf mit z.Z. 10 OS als LXC Container. (FHEM, MQTT, Node Red, Grafane, InfuxDB u.v.m) Wenn man normal aufbaut von der Hardware ist man bei einem Stromverbrauch von ca. 20-25W. Systemauslastung ist zur Zeit wenn alle OS gleichzeitig drauf laufen um die CPU um die 6% und RAM 10% bei 16GB RAM.

    Ich kann das nur jeden weiterempfehlen. Man kann jedes OS direkt in Proxmox drin klonen wenn ein System mal ausfällt nehme ich einfach den Klon und schon läuft es wieder.

    Die Nachfolger Modelle vom Q1900 findet man hier: https://www.asrock.com/mb/index.de.asp#Intel%20CPU

    Danke für die Info! Im Grunde habe ich hier eine DB am laufen mit InfuxDB nur dachte es gäbe auch vielleicht in Tasmota auch eine Möglichkeit. Was das Dashboard angeht baue ich mir meine Sachen lieber selber als wenn man was fertiges nimmt so wie ioBroker und Co. da weiß ich dann was alles so läuft und wenn es ein Problem gibt, findet man den Fehler auch leichter.

    Habe hier einen Sonoff POW am laufen mit dem ich den Ertrag der Solaranlage messen kann. Da werden die Daten vom Aktuellen Tag und auch vom Vortag gespeichert und angezeigt. Nur wäre es in meinem Fall schön wenn ich z.B. von die letzten 7 Tagen speichern könnte. Gibt es da wo eine Möglichkeit in Tasmota das man das machen kann?

    Firmware Version ist Tasmota 6.4.1

    Das ist es bei mir am einfachsten, habe hier alles in Proxmox als LXC Container am laufen, den einfach clonen und schon hat man seine Sicherung und auch wieder ein aktuelles System zum testen. :)