Was ist der IOBroker

    • Offizieller Beitrag

    So für alle die eventuell mit dem Gedanken spielen sich eine eigene Hausautomation aufzubauen. Was ist IoBroker? IoBroker ist ein mächtiges Werkzeug um verschiedene Elemente der Hausautomation miteinander zu verbinden und deren Status und Bedienung zu visualisieren. Wo finde ich die Software und was brauche ich? Eine Minimal Ausstattung könnte folgende sein.

    1. Einen Raspberry Pi 3 B gibts Hier z.B.
    2. Den Raspberry vorbereiten? Auch hier gibt es eine supper Anleitung. Man muss kein Linux Fan sein um das zu bewerkstelligen. :) Nachtrag ( Auf der Seite löscht er den Root User) Dies ist veralltet und man kann diesen Schritt überspringen!
    3. Wo bekommt man das Image und wie wird es installiert. Auch dazu gibt es eine wunderbare Anleitung. Siehe Hier
    4. Mein Persönlicher Tipp die fertigen Images sind gut. Aber machen auch noch kleinere Probleme. Wenn man erst einmal nur die Grundinstallation durchführt, kann man alles andere noch anschliesend nachinstallieren.
    5. Wenn man sich genau an die Anleitung gehalten hat, kann nichts schiefgehen. Man startet den IoBroker über die Weboberfläche.
    6. Welche Adappter brauche ich zwingend? Siehe Bild
    7. Welche Adapter gibt es?
    8. Was macht der Discovery Adappter? Antwort: Der sucht automatische nach deinen Geräten im Netzwerk. Muss man den zwingend haben? Nein. Dieser Adappter unterstützt (noch) nicht alle Geräte / Adappter. Er findet zum Beispiel keine Sonoff Geräte.
    9. Wofür ist dieser Cloud Adappter? Antwort: Den Cloud Adappter benötigt man wenn man seine Geräte im Netzwerk mit Alexa steuern möchte. Wer den Adappter nutzen möchte benötigt einen APP-Key den es kostenlos gibt. Folgt einfach den Links die im Cloud Adappter angegeben sind. Und ja es muss ein Nutzerkonto erstellt werden. Und nochmals Ja den Alexa Skill muss man auch mit seinen Nutzerkonto verknüpfen.
    10. Was ist VIS? Antwort: Vis steht für Visualisierung. Auch HIER gibt es eine schöne Anleitung dazu. Viel Spass beim basteln. :)
    11. Ich möchte all meine MQTT fähigen Geräte über den IoBroker steuern. Geht das? Ja das geht man muss nur den MQTT Server Adappter einbinden.
    12. Warum sehe ich da einen gelben Punkt vor dem Sonoff Adappter? Dieser Gelbe Punkt zeigt an, dass der Adappter nicht gestartet ist, oder die Verbindung zu den Sonoff Geräten ist Offline.
    13. Wofür ist dieses "Javadingsbums" :) ? Dieses "Javadingbums" ist ist der JavaScriptAdappter. Und was macht man damit? Entweder man schreibt seine Scripte selber (Wers sich zutraut) Oder man läd sich neue Scripte auf der IoBroker Page runter. Oder man bastelt sich mit Blockly sein Script.
    14. Was ist Blocky nun wieder? Wenn man über den Reiter Skripte (den man vorher noch am kleinen Stifft rechts oben neben dem Admin anzeigen lassen muss) klickt, öffnet sich ein Fenster dort wird man gefragt JS oder Blockly. Wenn man Blocky wählt sieht man unter anderem dieses.
    15. Hier kann man dann z.B. unter Trigger diese Blöcke auswählen. Was wäre wenn :) Man kann nichts kaputt machen. Tipp man sollte sich seinen eigenen Ordner für seine Skipte erstellen. Wie "meine Schalter" oder "meine Beleuchtung", dann behält man etwas den Überblick.

    Hier mal eine kleine Auswahl von den 179 Adapptern die es gibt. Nicht alle sind 100%ig ausgereift. Aber die wichtigsten und die wozu die meiste Nachfrage besteht klappen zuverlässig.

    Die Sonoff werden natürlich nur geflasht erkannt. Mit der Original Software läuft da nicht's. So na dann mal viel Spass ...

    Gruß

    Norbert

    • Offizieller Beitrag

    Hallo

    Hab mal den Server Aufgesetzt mich würde nun interessieren wie ich meinen mit Tasmoto geflashten Sonoff da zum laufen bringe?

    Hi Balu,

    du musst erst einmal den Sonoff Adappter installieren. Direkt nach der Installation öffnet sich ein Fenster indem du Aufgefordert wirst ein Usernamen und ein Passwort zu vergeben und das PW noch einmal zu wiederholen! Diese Daten schreibt man sich auf damit man diese später auf der Weboberfläches der Sonoff unter den MQTT Einstellungen dort eingegben kann. Der MQTT Server ist die IP Adresse von deinem iOBroker, dann den Usernamen und das PW welches du beim Sonoff Adappter im iOBroker angegeben hast. Wenn du nun den Sonoff Adappter "aktuallisierst" dann siehst du unter dem Reiter "Obejekte" deine Sonoff.

    Gruß

    Norbert

  • Hallo,

    wie installiert man den nun im iobroker z.b. den sonoff Adapter?

    Ich habe es geschafft iobroker auf nem Raspberry Pi zu installieren,

    jedoch finde ich nirgends einen sonoff Adapter, oder die Möglichkeit einen zu installieren.

    Danke....

  • Wenn das dein Iobroker ist hast du den Sonoff Adapter schon installiert.

    Ist der dritte von unten, der Gehört jetzt noch eingestellt mit den Daten die du bei deinen Sonoffs in Mqtt eingeben hast bei Benutzer und Passwort.

    Bei den Sonofsf hast du auf Mqtt eingestellt.

    • Offizieller Beitrag

    Man kann auch alles nachlesen.

    Iobroker Anleitung

    Viel zu umständlich ....

    Einfach diesen Coder in den Text Editor abkopieren und Zeile für Zeile abarbeiten .. Wie man den Pi vorbereitet findest du auch hier in meinen Post. Die letzten Zeilen braucht es nur wenn man den iOBroker Updatet. Wie du siehst hier hast du alles unter Dach und Fach. Da brauchste nicht 10 Foren abzuklappern :)

    ** Die // dienen nur für den Komentar .. **

    Gruß

    Norbert

  • Danke euch allen, also der iobroker läuft ja jetzt...

    Jetzt hab ich die Daten des sonoff Adapters mal testweise in einen Sonoff eingetragen.

    Aber der wird mir nirgends angezeigt.

    Wo muss ich denn da suchen?

    Der Adapter hat auf jeden Fall mal seinen Status auf grün geändert.

    Das sollte ja schonmal gut sein.

    • Offizieller Beitrag

    Doch wird er. Du musst auf Objekte klicken und wenn du alle MQTT Daten richtig eingegeben hast siehst du ihn dort.

    Hier siehst du bereits den neuen Admin 3 darum könnte es bei dir solltest du den Admin 3.xx noch nicht haben etwas anders aussehen ..

    Gruß

    Norbert

  • ok...

    Ich merke glaube ich gerade das das nichts für mich ist.

    Ist etwas zu zeitintensiv.

    Man muss ja nachdem man die dort eingepflegt hat, vermutlich sich erstmal selbst noch ne Oberfläche bauen.

    Das ist dann doch etwas viel für ein paar lichtschalter.

    Aber Danke an alle!!!

    • Offizieller Beitrag

    bei mir heißt der sonoff in der Objekte Auflistung irgendwas mit dev..... warum den das nun?

    Kein Wunder das ich den nicht gesehen habe?

    Ja das habe ich in meinem Video auch schon beschrieben !! Das kommt von dieser Zeile

    Code
    #define MQTT_CLIENT_ID         "Test 01"       // [MqttClient] Also fall back topic using Chip Id = last 6 characters of MAC address

    Diese MQTT_CLIENT_ID muss man beim flashen ändern denn in der Console kann man diesen Namen nicht ändern. Hier steht jetzt Test 01 ..Aber normal steht da DEV und die 6 letzten Zeichen der MAC Adresse vom Sonoff ... Schaust du hier

    Gruß

    Norbert