Sonoff reagiert nicht immer?

  • Hallo

    Ich habe da mal eine Frage! In einem anderen Beitrag da ging es um das Suchen eines Sonoff über Alexa der nicht gefunden wurde.

    Dort stand dann folgender Hinweis.

    "Das liegt daran weil der Sonoff immer im Intervall auffindbar ist und Alexa dann ggf. mal das Signal übersieht."

    Ich habe nämlich das Problem das wenn ich den Sonoff für meine Lampe mit Alexa anspreche, dann kommt der Hinweis das ich die Strom bzw. Netzwerkverbindung überprüfen soll. Beim zweiten oder dritten mal wird auch erst an bzw. aus geschaltet.

    Hat der Sonoff keine dauerhafte Verbindung zum Wlan?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Biker,

    doch der Sonoff hat eine Dauerhafte Verbindung. Aber schau mal in DIESE Tipps. Ganz unten gebe ich zu dem Wlan Empfang noch einen Tipp. Zum zweiten diese eWelink App kommuniziert über einen Server in China. Keiner weis so genau wo der steht und ob die Verbindung dorthin gerade stabil ist! Also kann es schon mal etwas dauern, ein Signal seis auch kurz über den halben Erdball zu senden und wieder zu Empfangen. Es kann auch sein das Sie Mitlerweile Server von Amazon nutzen, aber das ist sicher nicht umsonst :)

    Und zudem habe ich selber festgestell das die Sonoff die bei mir in IoBroker eingebunden sind (Was ist IoBroker?) deutlich schneller reagieren als die 2 die noch über den "China" Server laufen.

    Gruß

    Norbert

  • Ich hatte mal mit Wireshark die EWELink Übertragung angeschaut. Dort wiesen viele IP-Nummern auf Amazon-Clouds hin. Aber ob China oder Amazon, das ist doch im Prinzip egal, oder? Das irritiert mich und ich möchte es einmal (versprochen nur dieses eine Mal) loswerden: Wo ist die Logik (der Sachgrund meinetwegen) EWELink rauszuschmeißen und Tasmota aufzuspielen und anschließend mit Alexa oder Google Home oder wem auch immer wieder die Pest gegen Cholera auszutauschen? Bizarr... (Kopfkratz)

    Gruß

    Jörg

  • Ich habe nämlich das Problem das wenn ich den Sonoff für meine Lampe mit Alexa anspreche, dann kommt der Hinweis das ich die Strom bzw. Netzwerkverbindung überprüfen soll. Beim zweiten oder dritten mal wird auch erst an bzw. aus geschaltet.

    Hat der Sonoff keine dauerhafte Verbindung zum Wlan?

    Ist ein bekanntes Problem. Mit den nicht geflashten Sonoffs dürfte das Problem noch größer sein. Aber leider kommt sowas auch immer wieder mal mit Tasmota geflashten vor. Das Komische daran ist, sobald man über Alexa die z.B. Lichtquelle 1x ein und ausschalten konnte, es dann immer wieder funktioniert (so bei mir).

    Ich vermute, das dies an Amazon liegt, weil ich in anderen Foren auch schon gelesen habe, das genau dieser Fehler auch bei anderen Marken auftritt (Wisqo, usw.).

    Einige sagen auch, es könnte eventuell an einem schwachen WLan-Signal liegen, andere vermuten Server-, Routing-Probleme.

    Ich tippe eher das es an der Amazon-Cloud bzw. an deren Abfrageroutinen liegt, sonst würde dieser Fehler nicht immer nur dann auftreten, wenn die Lichtquelle längere Zeit nicht angesprochen wurde.

    So nach dem Moto: Nach dem ersten Alexa-Befehl am Morgen aktiviert die Amazon-Cloud erstmal meinen Account Skills und das ganze Zeugs und ab da ist die Wahrscheinlichkeit größer das Alexa die Dinger gleich schaltet ^^

    vG, Manfred

  • Ich hatte mal mit Wireshark die EWELink Übertragung angeschaut. Dort wiesen viele IP-Nummern auf Amazon-Clouds hin. Aber ob China oder Amazon, das ist doch im Prinzip egal, oder? Das irritiert mich und ich möchte es einmal (versprochen nur dieses eine Mal) loswerden: Wo ist die Logik (der Sachgrund meinetwegen) EWELink rauszuschmeißen und Tasmota aufzuspielen und anschließend mit Alexa oder Google Home oder wem auch immer wieder die Pest gegen Cholera auszutauschen? Bizarr... (Kopfkratz)

    kann ich dir sagen Jörg :)

    Jörg, deine Frage ist auch völlig ok, ich habe mir diese natürlich auch schon gestellt...

    ... "du willst keine Cloud und willst aber über Alexa I/O schalten?"

    Ich kann zwar über eine Cloud (Amazon/Alexa) schalten, muss aber nicht. Is eine Cloud down, kann ich sie in meinem WLan immer noch über die Tasmota-Oberfläche steuern oder über einen I/O-Schalter.

    Ich sehe die Steuerung meiner Lichtquellen mit Alexa einfach nur als Zugabe.

    Sobald ich die Tasmota-Sonoffs aus der Alexa-App rauswerfe läuft alles 100% intern und genau das war/ist mein Ziel.

    Außerdem ist ein weiteres Ziel von mir, das ich mal eine Übersichtsseite habe, wo ich sehen kann welche Verbraucher bei mir im Haus gerade aktiviert sind und diese gegebenenfalls I/O schalten kann (und dies alles NICHT über eine Cloud).

    vG, Manfred

  • Danke, Manfred, meine Zweifel am gesunden Menschenverstand hast du gerade wieder ausgeräumt. OK, ich bestelle auch bei Amazon, eBay, etc. und gebe mein (Kauf-) Verhalten preis. Da will ich auch nicht päpstlicher als der Papst sein.

    Zitat

    Außerdem ist ein weiteres Ziel von mir, das ich mal eine Übersichtsseite habe, wo ich sehen kann welche Verbraucher bei mir im Haus gerade aktiviert sind und diese gegebenenfalls I/O schalten kann (und dies alles NICHT über eine Cloud)


    Dein Ziel finde ich gut. Gedanklich geistern da ein paar Lösungen durch meinen Kopf. Die Architektur könnte ungefähr so aussehen:

    Über Terminal (nicht Tasmota-Console): Enlosschleife bauen mit Abruf des Power-Status aller Geräte, muss man dann aber noch mit awk und/oder sed ausfiltern, dass nur die Info On bzw. OFF überbleibt, sleep x Sekunden und dann wieder von vorne

    Über kleinem Webserver und php (auf einem Raspberry): Ebenfalls Endlosschleife bauen mit http-Request auf alle Geräte, auswerten und hübsch aufbereiten, Refresh nach x Sekunden.

    In diese Richtunmg denke ich so, ... wenn ich mal Zeit und Lust habe... An welchen Lösungsansatz hast du dabei gedacht?

  • @ Jörg, muss zugeben, das ich für mein Ziel noch Null Überlegungen gemacht habe, wie ich dies mal realisieren könnte. Aktuell ist es bei mir so, das die Teile noch eine Zeit lang getestet werden um zu sehen, ob es sich überhaupt auszahlt mehr gedankliche Energie reinzustecken ^^

    Hab zwar eine Vorstellung wie es aussehen sollte, wie ich das technisch "als NichtProgger" hinbekomme weiß ich überhaupt nicht. Im mom hab ich leider auch beruflich zuviel um die Ohren, das ich mich da mal richtig reinschmeisse. Für mich gibt es viel zu lernen, hoffe nicht zuviel ^^

    vG, Manfred

    • Offizieller Beitrag

    Ich hatte mal mit Wireshark die EWELink Übertragung angeschaut. Dort wiesen viele IP-Nummern auf Amazon-Clouds hin. Aber ob China oder Amazon, das ist doch im Prinzip egal, oder? Das irritiert mich und ich möchte es einmal (versprochen nur dieses eine Mal) loswerden: Wo ist die Logik (der Sachgrund meinetwegen) EWELink rauszuschmeißen und Tasmota aufzuspielen und anschließend mit Alexa oder Google Home oder wem auch immer wieder die Pest gegen Cholera auszutauschen? Bizarr... (Kopfkratz)

    Gruß

    Jörg

    Hi Joerg ein wenig will ich dir hier mal wiedersprechen. Okay wenn du Alexa oder Google Home nutzt ist es ja "fast" egal über welchen Server, da hast du bedingt Recht.

    Kommen wir mal zum zweiten Punkt. Ich kann mit der Alternativ Software auch ganz OHNE Internet auskommen. Ich muss ja nicht als Spracheingabe zwingend Alexa oder Siri oder auch Google Home nehmen.

    Und spätestens dann bist du autark vom Internet wenn du NUR im Wlan deine Hausautomation betreibst.

    im Eigenen Wlan Ohne Internet nur IoBroker und VIS baue ich dir eine Hausautomation vom feinsten. Auch mit Sprachsteuerung :) Und dazu zählt eben auch eine Alternativ Software wie Tasmota. Also nichts für ungut. Ist auch nicht persönlich gemeint ..

    Gruß

    Norbert

    P.S.

    Es ist ja so wie Manfred schon geschrieben hat. Mir geht es in erster Linie auch nicht NUR um die Bequemlichkeit. Aber so eine Zentrale wo alles im Haus erfasst wird ist schon etwas feines. Ich habe hier auch ein Projekt für jemanden gebaut der hat überhaupt kein Internet. Der wohnt sowas von in der Pampa draußen. Aber er hat seine Biogas Anlage und sein Haus selber voll im Grif und das alles mit seinem Smartphone. So weiss war wann er neues "Futter" in die Anlage fahren muss, den Zustand der bakterien. Er könnte diesen sogar Musik auf die Ohren geben ..*scherz*

    • Offizieller Beitrag

    Jo geht ..Folgende Dinge brauchst du. eine schöne Stimme :) Nein im Ernst einen Raspi 3 B, IoBroker, ein paar Microfone und eine weibliche oder auch mänliche einigermasen angenehme Stimme dir dir einige Kommandos oder nennen Wir sie Rückmeldungen aufnimmt. Es gibt aber auch genügend freie im Internet zum Download. Ganz Ohne Internet musst du sie dir wohl selber aufnehemen, z.B. dann natürlich die Aktoren und Schalter. Und ferig ist deine Hausautomation Ohne Internet. Läuft alles aufm Raspi. Schau mal in mein Profil und schreib mir eine Mail dann zeig ich dir mal was geht :)

    Gruß

    Norbert

  • Nobbi

    Hört sich gut an. Ich melde mich diesbezüglich. Kann aber noch dauern wg. Verzettelungsgefahr.

    Nach Recherche:

    Ich habe nichts gefunden was nicht doch irgendwie mit der Google-API arbeitet. Eine echte offline speech-to-text auf dem Raspi?

    • Offizieller Beitrag

    Nein Joerg du siehst das falsch da arbeitet keine Api. Der Sound kommt vom "Band" als OGG oder auch MP3 Datei und wird einfach nur bei den Kommandos abgespielt. Stell dir ein Comuterspiel vor, indem Du mit einem Computer Spieler aggierst der die zum Antworten einige Auswahlmöglichkeiten lässt. Nix API es geht ja hier Ohne Internet. Ich hoffe es wird jetzt etwas Verständlicher. Kannst fast mit einem Navi vergleichen :)


    Schau mal hier dies war schon 2014 Möglich da gab es weder Google Home noch Alexa. Und dieses Beispiel zeigt dir was sonst noch so geht. Und das läuft alles auf einem Raspberry. Damals noch ein 1er oder 2er jetzt haben wir den 3er mehr Leistung integrierter Sound 4 USB Anschlüsse ..HDMI 3,5 Klinke und eine Pinleiste die so ziemlich alles ansteuern kann.

    Gruß

    Norbert

  • Nobbi:

    Hallo Norbert, danke für deine Tipps und die Arbeit die du dir damit gemacht hast! Doch ich musste feststellen, dass alle Lösungen (Jasper, Oscar Liang, Steven Hickson) mit einer - ehemals - offenen Google Text-to-speech-API arbeiten, bzw. mit einem Gmail-Account. Die Lösung von Steven Hickson läuft inzwischen nicht mehr, wie diesen Beiträgen zu entnehmen ist. Ich doktere gerade zwar noch ein wenig rum (der Raspi ist am kompilieren), aber viel Hoffnung habe ich da nicht. Ich denke mal, es ist auch eine ziemliche Herausforderung für einen Raspi Texterkennung selbst zu wuppen. Das ist inzwischen ja das Tummelfeld für KI und Deep Learning geworden.

    In den Kommentaren zum YouTube-Video (was auch ein Fake sein könnte) trifft man weiter unten auf die Software Microsoft Speech Recognition, die eingesetzt wurde. Das war wahrscheinlich tatsächlich eine Offline-Lösung und ist vermutlich inzwischen durch die Azure-Cloud ersetzt.

    Norbert, ich glaube wir schließen dieses Thema hier. Es führt doch sehr weit weg von Sonoff, Tasmota und Co. Was meinst Du?

    Gruß

    Jörg

    • Offizieller Beitrag

    jo können wir schliesen aber das von Stefan läuft noch und ist auch keine Fake. Warum ich das so genau weis? Wir waren gemeinsam auf der Gamescom in Köln vor 2 Jahren. Er hat nicht alles im Detail verraten, aber das meiste. Aber egal. Wenn man Zeit und Muse dazu hat kann man es schaffen. Muss ja auch nicht zwingen ein Raspberry sein. Aber im Prinzip gehen würde es. File Status **closed**

    Gruß

    Norbert

  • Manfred:

    Bist du an diesem Thema noch dran:

    Zitat

    Außerdem ist ein weiteres Ziel von mir, das ich mal eine Übersichtsseite habe, wo ich sehen kann welche Verbraucher bei mir im Haus gerade aktiviert sind und diese gegebenenfalls I/O schalten kann (und dies alles NICHT über eine Cloud).


    Ich habe da jetzt eine quick-and-dirty Lösung für die Linux-Konsole. Erforderliches Programm: curl (sudo apt-get install curl). Das Programm habe ich mal als Quellcode reingestellt. Kannst du unter irgendeinem Namen (Beispiel: deinprogrammname) im Home-Verzeichnis z. B. des Pi kopieren und dann noch mit

    chmod +x deinprogrammname

    ausführbar machen. Anschließend mit:

    ./deinprogrammname

    starten (im Terminal!)

    Was macht das Skript:

    Damit es flexibel anwendbar ist, habe ich die Netz-IP von den Geräte-IPs getrennt und auf zwei Variablen verteilt.

    Deine Geräte IPs musst du in der Zeile 4 eingeben, also z. B. mit dem Programm nano editieren. Die IPs sind durch Leerzeichen getrennt.

    Dann werden für alle IPs derFriendlyName und der Power-Status abgerufen. Mit grep wird die Ausgabe auf die Zeile mit dem Result beschränkt. (Mögliche Verfeinerung: Mit sed nur auf die Rückmeldung On/Off bzw. den Rückgabewert beschränken. Das war mir im Moment zu anstrengend :-).)

    Dann macht das Programm 3 Sekunden Pause und fängt von vorne an. Die 3 kannst du natürlich auf 5 oder 10 erhöhen.

    Programmende mit CTRL-C bzw. STRG-C erzwingen (wegen der Endlos while true Schleife).

    Gruß

    Jörg