Füllstand Öl Tank messen

  • Hallo,

    ich habe jetzt das Projekt soweit nachgebaut. Das Display funktioniert allerdings als einziges. Der Ultraschall Sensor HC-SR04 geht nicht, warum weiß ich nicht. Er ist laut Schaltplan angeschlossen mit den Widerständen 1,2k und 2,2k. Kann ich die nicht einfach weglassen, der arbeitet doch mit 5V?

    Da dies erstmal nicht funktioniert hat, habe ich mich am BME280 versucht. Da habe ich 3,3V , GND , SDA und SCL angeschlossen. Unter ESPEasy kann ich den Sensor zwar auswählen, allerdings bietet es mir nur die I2C-Schnittstelle an.

    Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen, wie ich den neben dem Display anschließen muß?

    Danke schon mal

  • Hallo Zusammen,

    vielen Dank insbesondere urmel76 für die tolle Aufbereitung und Publikation Deines Projektes.

    Habe nun auch in abgewandelter Form die Messung für einen Heizöltank gefüllt mit Regenwasser in Betrieb genommen.

    Den JSN-SR04T V2 habe ich wieder entfernt, nachdem wohl der Winkel der Messung zu groß ist und es eingefrorene Fehlmessungen gab. Habe nun den RCW-0001 verbaut und hoffe er macht das im Wassertank lange mit. Er hat zu Erst ( bei hohen Füllständen ca. 20cm Abstand) sehr gut funktioniert. Nachdem ich ihn jetzt wegen eines Firmware-Updates (ESPEasy) wieder in Betrieb genommen habe (Füllstand ca. 90cm Abstand) habe ich leider diese Sprünge/Schwankungen von ca. 7cm drin. Auf der Anzeige resultiert dies in Sprünge die fast 10% bedeuten und stört schon.

    Was habt ihr versucht bzw. genutzt um diese Sprünge zu eleminieren? Liegt es an Störungen auf dem Kabel und ich sollte mal Netzwerkkabel mit verdrillten Leitungen probieren? Habe derzeit Telefonkabel mit Schirmung im Einsatz.

    Oder liegt es an der Spannungsversorgung? Bei 3,3V sowas mit Multimeter-Austattung zu messen gelingt sicher nicht. Einen kleinen Puffer-Elko für die 3,3V anzubringen eine gute Idee?

    Edit:

    Für die gelegentlichen Sprünge des Messergebnis habe ich eine Lösung gefunden, die mir ganz gut gefällt. Habe im EasyEsp eine Regel hinterlegt die das Messergebnis mit dem vorherigen vergleicht bzw. die Differenz daraus bildet. Diese Differenz wird durch einen Faktor geteilt z.B. 8 der die Geschwindigkeit/Sensibilität der Anpassung bestimmt. Dieser Bruchteil der Differenz wird auf das alte Messergebnis addiert. So filtert sich die Anzeige in Richtung der tatsächlichen Entfernung und ist nicht so sensibel auf diese Messfehler.

    Achtung natürlich beinflußt dies auch die Anzeige beim Füllen und Entleeren eines Tanks. Falls hier die Werte zB für eine Abschaltung genutzt werden ist zu prüfen ob dies noch schnell genug funktioniert sonst muß der Filterfaktor runter zB 8->4 oder ähnlich.


    Leider ist mein Aufbau damit noch nicht fertig, da die Messergebnis von einem zum anderen Tag stark abweichen und Unterschiede von bis zu 30cm betragen obwohl der Pegel im Tank gleich ist. Habe die Spannung des RCW-0001 schon auf 5V angehoben und mittels Spannungsteiler (1kOhm u. 2kOhm) das Echo wieder auf 3,3V für den D1 mini gebracht. Nun werde ich mal weitere Sensoren probieren......

    Code
    On HCSR04#distance do
      if [var#1]=0
        Let 1,[HCSR04#distance]  //Initialisation
      endif
      Let 2,[HCSR04#distance]-[var#1] // store difference
      Let 3,%v2%/8           // determines filter speed
      Let 1,%v1%+%v3%     // add fraction of difference
      7dn,[var#1]
      Publish %sysname%/HCSR04/Level,[var#1] //publish var1 by MQTT
    EndOn

    3 Mal editiert, zuletzt von Ralf123 (24. August 2020 um 10:58) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Hallo Urmel und schöne Weihnachten Dir und uns allen.Ich habe vor längerer Zeit Dein Ölstandscript nachgebaut und es läuft prima.Nun möchte ich perfekter machen und so wie Du es nicht übers Script vom IO Broker sonder direkt im ESP über Easy Esp flashen.Ich finde aber die Bin. nicht.Andere klappen zwar zum Flashen aber ich finde den Abstand nicht(die Megadatei).Kannst du mir mal einen Link oder die Bin. schicken? Danke !

  • Kannst du mir sagen wie den VL53 eingebunden hast.

    Gruß totocotonio

  • Hallo zusammen,

    ich bin seit längerem an diesem Projekt dran und bin begeistert über die gute Beschreibung und die Infos.

    Vielen Dank @urmel76 !

    Bei mir läuft alles bis auf das Display. Habe es wie in der PDF beschrieben verbunden, allerdings leuchtet es nicht.

    Ich vermute einfach mal das liegt an dem Switch zum aktivieren.

    Ich habe leider keine Info gefunden, wie dieser in ESPEasy konfiguriert werden muss. Kann dir da jemand ein Bild von posten?

    Vielen Dank!
    David

  • Hallo.

    Ich hoffe ich bekomme hier noch Hilfe.

    Bin auch gerade den Füllstandssensor am umsetzen. Es lauft auch soweit, das display funktioniert und kann per Taster aufgeweckt werden und der US-Sensor liefert Werte.

    Aber ich weis nicht, was ich beim Display eingeben muss, damit es mit auch den Wert anzeigt.

    Ich habe es geschafft, die Uhrzeit mit %systime% anzuzeigen, aber ich bekomme keine entfernungsanzeige vom Ultraschallsensor hin.

  • Hallo urmel76

    Ich hoffe du kannst mir helfen.

    Ich habe deinen Füllstandsensor ja nachgebaut und er funktioniert auch, habe aber leider das Problem, das meine Werte sehr stark schwanken.

    Hab das Kabel schon gegen ein geschirmtes ausgetauscht und einseitig an die Erde angeschlossen. Das Kabel ist auch sehr kurz, nur ca. 3m.

    Ich habe leider keine Ahnung, was ich noch machen kann. Nach dem Kabeltausch hat es ein paar Tage einwandfrei funktioniert, und dann irgendwann fingen die Schwankungen wieder an.

  • Hallo urmel76

    Ich hoffe du kannst mir helfen.

    Ich habe deinen Füllstandsensor ja nachgebaut und er funktioniert auch, habe aber leider das Problem, das meine Werte sehr stark schwanken.

    Hab das Kabel schon gegen ein geschirmtes ausgetauscht und einseitig an die Erde angeschlossen. Das Kabel ist auch sehr kurz, nur ca. 3m.

    Ich habe leider keine Ahnung, was ich noch machen kann. Nach dem Kabeltausch hat es ein paar Tage einwandfrei funktioniert, und dann irgendwann fingen die Schwankungen wieder an.

    Schreib mir Mal ne PN dann gucken wir heute Abend Mal

  • urmel76

    Hi.

    Könntest du vielleicht Screenshots von deinen Einstellungen hier rein stellen?

    Vielleicht hilft das ja auch dem ein oder anderen weiter, der das Projekt auch noch umsetzen möchte.

    Können meine schwankenden Werte den auch von schlechter Verkabelung kommen? Bin nicht so geübt mit dem Lötkolben.

    Außerdem habe ich glaube ich das falsche Image geflasht. Ich hab das 1M Image geflasht und später gesehen, das auch das 4M Image gepasst hätte.

    Gruß Armin

  • So, Sorry bin selten hier Online und hab aktuell viel um die Ohren, leichte Schwankungen sind normal, wichtig ist in ESP Easy als Filter Median zu wählen und abfrage nicht kleiner 60 Sekunden, bei mir läuft das jetzt schon unverändert seid gut 3 Jahren, und bestelle danach auch immer mein Heizöl, und das paßt +/- auf 50 Bis 80 Liter, das reicht mir vollkommen, solltet ihr das noch genauer haben wollen, müssst ihr gucken ob ggf. der Sensor zu nah zur Außenwand sitzt, wenn ja ggf. Versuchen ein Führungsrohr einzusetzten, was bis zum Tankboden geht und der Sensor in dem Rohr misst dieses muss aber unten Löcher zum ausgleich haben alternativ könnte man auch ein Script schreiben, wenn man Iobroker oder sonstiges nutzt, wovon ich mal ausgehe, welches z.B bei 10 oder 20 Messungen die werte vergleicht, die außreißer ignoriert und aus den restlichen nen Mittelwert bildet, damit sollte man es dann schon recht genau bekommen, kommt halt drauf an was ihr da für einen anspruch habt, mir reicht es so!

  • Hallo JayJay21,

    konntest du inzwischen dein Problem mit den Schwankungen lösen?

    Ja, ich denke das ich das Problem mittlerweile beheben konnte. Muss es weiter beobachten, manchmal haben die Schwankungen erst nach einigen Tagen angefangen.

    Den Sensor hatte ich zuerst in der Tankentlüftung oben in das T-Stück eingeschraubt, daher war der Bereich direkt am Sensor etwas beengt.

    Ich habe den Sensor nun tiefer in den Tank gesetzt, das Kabel gegen ein kürzeres geschirmtes Kabel getauscht und die Schirmung geerdet.

    Die Einstellungen habe ich auf die empfohlenen Einstellungen von urmel76 geändert, Median aber auf 10 und Zeitintervall auf 120 Sekunden.

    Werde nach ein paar Tagen nochmal berichten, ob die Sache stabil läuft.

  • Hallo.

    Wollte mich ja nochmal melden.

    Also mein Tanksensor läuft mittlerweile seit 3 Wochen fehlerfrei.

    Ich habe zwar noch leichte Schwankungen, aber die bewegen sich im 0,5%-Bereich beim Füllstand und bei der Füllhöhe im cm-Bereich, damit kann ich leben.

    Habe mir vom Tankhersteller eine Peiltabelle besorgt. Damit habe ich mir eine mittlere Literzahl pro Zentimeter errechnet, da die Werte pro 10 cm Füllhöhe zwischen 8 und 9,52 Liter pro Zentimeter schwanken. Habe es auf 8,57 Liter gemittelt, das ist mir genau genug.

    Aufzeichnen tue ich die Daten mit Home Assistant, da wollte ich mir mit InfluxDB und Grafana noch was basteln für das Dashboard, im Moment ist es noch recht unspektakulär, aber tut seinen Zweck.

    Ich hoffe das ganze wird weiterhin so zuverlässig funktionieren.

    Nochmals vielen Dank an urmel76 für die Idee, die gute Anleitung und Hilfestellung, und alle anderen, die zu diesem Projekt beigetragen haben.

    Gruß

    Armin

  • Kann mir jemand vielleicht die Maße von einem RCW-0001 geben ich müsste mal wissen wie groß die Sensor Köpfe sind und der Abstand zwischen den beiden. Im Netz findet man das leider nicht und meine sind noch nicht da.

  • DejaWuest

    Hast das Ding schon mal getestet? Ich werde das so jetzt erstmal versuchen weil die Anleitung hier echt super ist.

    Wenn man den Laser Sensor an diese Geschichte genauso einfach anschließen kann wäre es zumindest nochmal ne Option.

  • DejaWuest

    Hast das Ding schon mal getestet?

    ja, aber noch nicht am Öltank verbaut.

    Vorteile:

    Schwankungen im mm-Bereich

    Messdaten werden komplett am Sensor ermittelt und dem ESP übergeben

    (bei Ultraschall-Sens. werden nur Pulse übergeben und am ESP muß Distanz errechnet werden)

    Abmessung des Sensors ca 10 x 5 mm

    komplett gecovert als TOF400C

    Nachteile:

    bei Wasser wahrscheinlich bedingt brauchbar (Reflexion)?

    Preis

    ...