5.12.0i - Timer

  • Hi,

    ich bin neu im Forum und habe hier den Thread über die Timer Funktion gefunden. Da ich jedoch fertige .bin Dateien flashe wollte ich mal hören ob es irgendwo eine .bin für die 5.12.0i in deutsch gibt? Github gibt ja nur die 5.12.0 her da geht das mit den Timern leider noch nicht.

    Grüße,

    Stefan

  • Super Leistung mit dem Timer! Vielen Dank:thumbup:

    Habe nach einigen Testversuchen leider festgestellt das man Timer zwar einstellen kann sie aber leider nicht reagieren.

    Mache ich etwas falsch?

    2 Mal editiert, zuletzt von Biker1602 (5. April 2018 um 08:37)

  • Super Leistung mit dem Timer! Vielen Dank:thumbup:

    Habe nach einigen Testversuchen leider festgestellt das man Timer zwar einstellen kann sie aber leider nicht reagieren.

    Mache ich etwas falsch?

    Schau mal in der Konsole ob die Uhrzeit stimmt.

    Vermute dass deine Sonoffs noch auf Winterzeit laufen. Erst bei den neuesten Versionen ist im Code und in den Binarys mit "Timezone 99" der richte Wert (für Mitteleuropäische Länder mit Sommerzeit) drinnen,

    Zitat

    Ganz dumme Frage!

    Wie kann man die Zeit der Module prüfen oder besser noch einstellen?

    Einfach in der Konsole (ganz links) nachsehen, und "Timezone 99" (oder die gewünschte Zeitzone) eingeben, dann wird die Zeit umgestellt.

  • Hat wunderbar geklappt bis auf ein Modul der zeigt der zeigt mir ein Datum

    {"StatusSTS":{"Time":"1970-01-01T00:02:02", an und auch durch Eingabe von Timezone 99 ändert sich leider nichts.

    Woran kann das liegen?

  • {"StatusSTS":{"Time":"1970-01-01T00:02:02"

    Da hat das Modul keinen Kontakt zu einem NTP-Server, um sich eine "Echtzeit" zu holen. 1970-01-01 ist immer die Geburtsuhrzeit von Unix/Linux-Systemen. Die Uhr ist aber bereits 2 Minuten und 2 Sekunden gelaufen. Hast du ntp aktiviert? Gib auf der Konsole dieses ein:

    Code
    ntpserver

    Die Antwort sollte so aussehen: {"NtpServer1":"pool.ntp.org"}


    Dann kannst du noch dieses machen. Danach erfolgt ein Neustart

    Code
    ntpserver
    backlog ntpserver1 1; ntpserver2 1;ntpserver3 1<Enter-Taste>

    Internet muss natürlich zur Verfügung stehen, sonst kann sich das System keine Uhrzeit holen.

    Wenn du ntp-Dienste vor dem builden und flashen auskommentiert hast, schau in original config_user.h und auf die Tasmota-Commands Seite (siehe Signatur) und setze die Network-Time-Protocol-Server über die Konsole. Savedata 1 zuvor nicht vergessen!

  • Da hat das Modul keinen Kontakt zu einem NTP-Server, um sich eine "Echtzeit" zu holen. 1970-01-01 ist immer die Geburtsuhrzeit von Unix/Linux-Systemen. Die Uhr ist aber bereits 2 Minuten und 2 Sekunden gelaufen. Hast du ntp aktiviert? Gib auf der Konsole dieses ein:

    Code
    ntpserver

    Die Antwort sollte so aussehen: {"NtpServer1":"pool.ntp.org"}


    Dann kannst du noch dieses machen. Danach erfolgt ein Neustart

    Code
    ntpserver
    backlog ntpserver1 1; ntpserver2 1;ntpserver3 1<Enter-Taste>

    Internet muss natürlich zur Verfügung stehen, sonst kann sich das System keine Uhrzeit holen.

    Wenn du ntp-Dienste vor dem builden und flashen auskommentiert hast, schau in original config_user.h und auf die Tasmota-Commands Seite (siehe Signatur) und setze die Network-Time-Protocol-Server über die Konsole. Savedata 1 zuvor nicht vergessen!

    Hallo

    Ich habe alles so gemacht wie du beschrieben hast mit dem ntpserver auch die Antwort war richtig aber ändern tut sich nichts

    Ich glaube das Teil hat einen weg. Ich habe sogar versucht ihn nochmal neu zu flashen mit Atom aber das funktioniert auch nicht. Da kommt der Hinweis:
    warning: espcomm_sync failed

    error: espcomm_open failed

    error: espcomm_upload_mem failed

    Wenn ich mich so recht erinnnere ging das komischer Weise bei diesem Modul noch nie richtig mit dem Flashen über Atom. Ich musste es damals mit dem Programm ESP8266Flasher machen da er mir beim flashen mit Atom immer so komische Zeichen geschrieben hat.

    Obwohl ich kann ihn über das Web aufrufen und auch mit SonWeb die neue Firmware draufspielen. Das funktioniert alles bis auf das Datum und Uhrzeit

    Wenn noch jemand einen Tipp hat würde ioch mich freuen

    Einmal editiert, zuletzt von Biker1602 (6. April 2018 um 09:57)

  • Gibt es auch eine Möglichkeit die Timer komplett zu deaktivieren? Es nervt wenn ich die nicht nutze und im IOBroker nun 16 nutzlose DPs angezeigt bekomme und das bei jedem meiner Sonoffs, da scrollich mir einen ab :/

  • Gibt es auch eine Möglichkeit die Timer komplett zu deaktivieren? Es nervt wenn ich die nicht nutze und im IOBroker nun 16 nutzlose DPs angezeigt bekomme und das bei jedem meiner Sonoffs, da scrollich mir einen ab :/


    Kannst du in der user_config.h auskommentieren !

  • Gibt es auch eine Möglichkeit die Timer komplett zu deaktivieren? Es nervt wenn ich die nicht nutze und im IOBroker nun 16 nutzlose DPs angezeigt bekomme und das bei jedem meiner Sonoffs, da scrollich mir einen ab :/

    Mhhhh?? Wo werden diese Datenpunkte belegt? Die Timer werden über MQTT doch nicht an IO-Broker übermittelt??

  • Ich kommentiere die beim nächsten Flash mal aus, wenn die dann immer noch da sind, muss ich der Sache mal auf den Grund gehen. Das ist übrigens auch ein Basic und nach dem Update auf 5.12.0i sah der so aus. Das hier Watt steht, hab ich auch nicht verstanden.

    So, jetzt bin ich auf "j" hoch und hab die Timer auskommentiert, siehe da die DP sind weg :)

    2 Mal editiert, zuletzt von Leo888 (9. April 2018 um 10:32)