Sonoff Basic mit K.-Relais <-> Alexa

  • also die Stromstoßschaltung habe ich hinbekommen, auch Alexa schaltet den Verbraucher.

    Hab nur noch das Problem, das ich nach einen Sprachbefehl 2x den Taster anklicken muß X/

    näheres HIER

    vielleicht hat ja jemand eine Idee wo der Hund begraben liegt bei mir?

    vG, Manfred

  • Hi Günter

    Deine Verdrahtung kannst ja mal hier Teilen? Würde mich jetzt auch mal interessieren :)

    Gruß

    Norbert

    Hi Norbert,

    hier mein Verdrahtungsplan. Habe bereits alles fix verbaut, klappt einwandfrei :)

    Wie gesagt mit Originalfirmware, der Sonoff+Relais haben meinen bisherigen Stromstoßschalter ersetzt.

    Die Schaltung klappt halt nur mit Tastern.

    Gruß

    Günter

  • zum Grundproblem...

    wie Rainer schon richtig schrieb liegt es an der Schreibweise des Aktor-Namen in der Tasmota-Oberfläche.

    Unter "Friendly Name" darf man keine Sonder oder Leerzeichen verwenden.

    1. Aktor aus Alexa "verwerfen".

    2. In der Tasmota-Oberfläche unter "Friendly Name" ohne Soder,- u. Leerzeichen und am besten sehr einfache Namen anlegen.

    3. als Emulation verwende ich "Hue Bridge".

    4. Alexa suche nach neuen Geräten.

    fertig.

    Offensichtlich hat Alexa aktuell große Probleme einem zu verstehen. Das Wort "Stromstoss" musste ich ca. 15x sagen bis es von Alexa verstanden wurde <X

    Normales Frauenverhalten? ... ich kanns euch nicht sagen ^^

    Stromstoßschaltung mit mehreren Tastern und Alexa (Tasmota):

    ! das Stromstoßrelais habe ich ausgebaut, dies übernimmt nun der Sonoff Basic (Tasmota)

    In der Tasmota-Oberfläche unter ->

    * Configuration -> Configure Module -> GPIO14 Sensor auf "09 Switch1" stellen und speichern. (siehe hier)

    * Configuration -> Configure Other -> "HUE Bridge" einstellen und speichern. (siehe hier)

    * in einem leeren Browserfesnter folgendes eingeben:

    http://Sonoff-IP/cm?cmnd=SwitchMode%205

    ... und Enter drücken

    ... folgende Meldung muss erscheinen:

    Code
    RESULT = {"SwitchMode1":5}

    + "Sonoff-IP" ersetzt du durch die IP-Adresse deines z.B. Sonnoff Basic (Tasmota)

    + in der Beschreibung des Koppelrelais steht, das man oben genannten Befehl mit 206 eingeben muss, dies hat aber zur Folge, das man einen Taster nach einem Sprachbefehl (Alexa, etc) 2x drücken muss. Damit dies aber wie gewohnt mit 1x tasten funktioniert muss die 205 eingegeben werden.

    * dann nur noch den Sonoff restarten.

    fertig.

    Bei mir klappt das zu 100%. Bestätigt durch meine Frau, da sie nichts gemerkt hat, das sich was geändert hat (ausgenommen, das man das Licht nun auch mit Alexa schalten kann) :P

    vG,

    Manfred

    2 Mal editiert, zuletzt von Manfred (19. November 2017 um 17:19)

    • Offizieller Beitrag

    Manfred dank die für deine Infos gut zu wissen das 205 richtig ist und nicht 206 :) Und du weisst doch wie "Frauen" auf ... Stoss *hust* reagieren. :) :)


    Und zum Thema einfache Namen... Ich komme noch aus der DOS Zeit :) Da waren 8 Buchstaben das maximum. Tja und Leerzeichen oder Unterstrich werden auch heute noch in einigen Anwendungen tunlichst vermieden.

    Gruß

    Norbert

  • Hallo,

    was ich heraus gefunden habe.

    Wenn ich MQTT in der Tasmota oberfläche Deaktiviere kommt es nicht mehr zu diesen Verzögerungen oder "Gerät reagiert nicht"

    Der neue Echo Plus mit integrierten Smart Hub und der neue Echo (zweite Generation) erkennen Sonoffs (Tasmota) weder auf Einstellung Wemo noch mit Hue Emulation.

    Der Echo Dot zweite Generation erkennt beides einwandfrei. Egal ob der Friendly Name aus mehren Wörten besteht oder nicht.

  • Hi,

    also ich habe "MQTT" generell zu Beginn abgeschalten und "Hue Emulation" eingestellt.

    Ich hab Echo Dots (2.Gen), Echos (1.Gen) und Echos (2. Gen,).

    Verzögerungen hatte ich nie wirklich, nur diese komische Fehlermeldung "Gerät reagiert gerade nicht".

    Seit dem ich "Friendly Name" von "Küche_hinten" in "Kuehinten" umgetauft habe habe ich die besagte Fehlermeldung nicht mehr. In der Alexa-App hab ich "Kuehinten" + "Kuevorne" in eine Gruppe gepackt und diese "Küche" getauft. Läuft jetzt schon ca. 1 Woche ohne Probleme auf jeder Alexa.

    vG, Manfred

    • Offizieller Beitrag

    Moin Manfred,

    also ich bekomme diese Fehlermeldung auch und "kueche" sollte nun wirklich ein einfacher Name sein genauso wie "bad" ..Ich benutze nicht einmal die Groß und Kleinschreibung, sondern schreibe alles klein.

    Nein, es liegt Teilweise an Alexa und Teilweise an der Tasmota Soft. Den besagter Programmierer der Tasmota Soft, hat nicht die genauen Zigbee Standarts eingehalten. Tja und die eingebaute Bridge von Alexa spricht eben "Zigbee" Aber die Tasmota Software ist in dem Punkt zumindest, mit der "Heißen Nadel" oder wie wir Programmierer sagen undirty zusammen geschustert worden.

    Weil wenn es nur an Alexa liegen würde käme beim Ausschalten ja auch diese Meldung, kommt aber nicht. Da sagt Alexa schön brav OK.

    Wobei hingegen das MQTT Protokoll wieder sehr gut funktioniert. Und darum machen die Sonoff mit Tasmota auch keine Mucken wenn man sie in Dometics oder dem IOBroker einbindet. Woll :)

    Gruß

    Norbert

  • Hallo Norbert,

    das mit Alexa ist so eine Sache, man glaubt die Lösung gefunden zu haben und 2 Tage später ist es wieder ganz anders ^^

    Gestern kam bei einem Sonoff wieder diese Meldung beim Einschalten. Hab das Teil aus der Alexa-App "verworfen", neue suchen lassen und es hat wieder funktioniert.

    Bin mir auch schon relativ sicher, das es an Tasmota und Alexa liegt, da ist auf beiden Seite noch eine Menge Luft nach oben.

    Mir ist auch aufgefallen, das teilweise Sonoff (Tasmota) in Alexa-Gruppen nicht immer alle Kreise schalten, wenn man sagt "Alexa, Küche einschalten". Manchmal bleibt 1 Kreis einfach off. Bei einem erneuten Alexa-Befehl wird der andere Kreis dann auch dazugeschalten.

    vG, Manfred

    • Offizieller Beitrag

    Ich glaube das Problem ist, dass der Befehl einfach "dumm" rausgehauen wird nach dem Motto ... hoffentlich hören alle zu.

    Das aber mal ein Gerät nicht reagieren kann oder nach einer gewissen Zeit (Timeout) nicht antwortet, scheint hier garnicht abgefangen zu werden.

    Theoretisch müssten die da mal eine Routine einbauen, damit hier vielleicht eine Schleife gefahren wird und es ein paar Versuche gibt bis das Gerät auch mal ein "Ok, ist angekommen" zurück gibt.

    Warten wir mal ab ... irgendwie steckt das ganze Thema ja noch ein wenig in den Kinderschuhen und ist gerade dabei erwachsen zu werden.

    Hoffentlich wird die Pubertät nicht so schlimm :D 8o

  • Hallo,

    was ich heraus gefunden habe.

    Wenn ich MQTT in der Tasmota oberfläche Deaktiviere kommt es nicht mehr zu diesen Verzögerungen oder "Gerät reagiert nicht"

    Der neue Echo Plus mit integrierten Smart Hub und der neue Echo (zweite Generation) erkennen Sonoffs (Tasmota) weder auf Einstellung Wemo noch mit Hue Emulation.

    Der Echo Dot zweite Generation erkennt beides einwandfrei. Egal ob der Friendly Name aus mehren Wörten besteht oder nicht.

    Hi, ich habe auch den Echo Plus, bei mir erkennt er bei den Sonoff mit Tasmota alles, egal ob Hue oder Wemo Emulation, bei Wemo muss ich ab und zu 2 mal suchen lassen, aber spätestens dann klappts. Ich habe hier 10 Sonoffs und alle über Wemo. Echo Plus im Router mit fester IP und selbständige Portfreigabe erlauben.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo frankyboy73,

    wie hast du den Wemo-Skill aktiviert? Da wird doch eine Kontoverknüpfung gefordert.

    Danke, Günter

    Hi Günter,

    nein braucht man nicht aktivieren. Bei Tasmota Sonoff erkennt Alexa den automatisch.

    Gruß

    Norbert