Beiträge von frankyboy73

    Die Lösung über SwitchTopic ist möglich, hat aber den riesen Nachteil, dass bei

    jeder MQTT-Unterbrechung (z.B. Neustart...) das Relais wieder mit dem BWM schaltet.

    Oh, das war mir gar nicht bewusst. Ich habe das bei mehreren Basic so gelöst, weil ich die Wemo bzw. Hue Emulation nutze (für Alexa) und das leider nicht mehr richtig funktioniert, wenn ich ein 2. Relais anlege. Zum Glück hatte ich bis jetzt noch keine Fehlschaltungen oder nicht bemerkt. Werde da mal drauf achten. Danke für die Info.

    BulldogISL

    Hi, was möchtest du eigentlich mit dem Signal vom Bewegungsmelder machen, wenn er nicht das Relais schalten soll? Ist der TH bei dir mit IObroker verbunden?

    Falls über Iobroker verbunden und du nicht ne Uralte Tasmota Version drauf hast, brauchst du kein virtuelles Relais anlegen. Du kannst für den Zusätzlichen GPIO (Bewegungsmelder oder Schalter) Switch 1 einstellen. Dann in der Konsole von Tasmota das SwitchTopic ändern. z.B. "SwitchTopic Test" oder was dir da auch immer einfällt, dann wird das Relais auch nicht mehr von dem GPIO geschaltet. Dann solltest du in den Objekten im IObroker im Sonoff Ordner neben dem Objekt Power auch noch das Objekt Power1 haben, das wäre dann der Switch 1 also dein Schalter bzw. Bewegungsmelder.

    Das könnte auch noch Interessant sein:

    https://github.com/arendst/Son…wiki/Buttons-and-switches

    Bei deinem Bewegungsmelder kann es sein das die Spannung vom Sonoff nicht ausreicht um Ihn zu versorgen, mit den Dingern hatte ich auch schon Probleme an einem Sonoff gings, am nächsten leider nicht. Ich habe mir da jetzt die 5 Volt vom Relais rausgesucht und sie damit betrieben. Vielleicht hast du auch nen defekten gekriegt. Du kannst ja mal ein Messgerät an den Ausgang hängen und schauen was da rauskommt und ob er überhaupt schaltet.

    Hi, ich nutze anstatt der Change Node, die Funktion Node, und setzte darin das Payload auf true oder false und damit dann auf die Iobroker Output Node.

    Die Ausgabe ist völlig normal, in bestimmten Intervallen, wird der Status in der Konsole ausgegeben. Die Intervallzeit ist über Telemetry Period einstellbar. Das kannst du natürlich deaktiviert lassen, wenn du die Konsole nicht benutzt. Willst du Allerdings mal nen Konsolenbefehl eingeben, dann musst du den Web Log Level vorher wieder auf 2 stellen, sonst kriegst du keine Rückmeldung von deiner Befehlseingabe in der Konsole. Auch wenn du mal Probleme mit dem Gerät hast, ist die Konsolenausgabe bei der Fehlersuche meist sehr hilfreich. Aber dann kannst du sie ja wieder aktivieren.

    redscho

    Hi, wie ist denn dein PowerOnState eingestellt?

    PowerOnState in der Konsole eingeben, dann bekommst du die Ausgabe

    Der sollte wenn der letzte Status der Relais beibehalten werden soll auf 3 stehen ((default) Turn relay(s) on as last saved)

    Wenn nicht dann

    PowerOnStatus 3

    eingeben. Vorher schauen ob SaveData aktiviert ist sonst

    SaveData 1

    damit die Daten dauerhaft gespeichert werden.

    Was hast du denn unter Einstellungen Erweiterte Konfiguration für eine Emulation eingestellt? Es gibt die Wemo Emulation für Einkanalgeräte und die Hue Emulation für Mehrkanalgeräte. Wenn du da Hue eingestellt hast, wird die Steckdose auch als Hue Lampe erkannt. Dann musst du auf Wemo umstellen. Hue Gerät in der Alexa App rauslöschen, und neu suchen lassen.

    Bin gerade am überlegen, da gabs mal Lösungswege, wegen Schaltproblemen.

    Dem Echo und dem Sonoff (falls der nicht schon ne feste Ip hat) mal im Router ne feste Ip vergeben, also auf immer dieselbe IP stellen. Dann für beide Geräte mal die selbständige Portfreigabe im Router aktivieren. Und Echo Plus mal Stromlos machen.

    Eigentlich muss man da nichts einstellen. Bei 4ch Pro kann man noch über Dipschalter Zeiten und Selflocking Modus verstellen, aber das hat mit deinem Problem auch nichts zu tun. Ich weiß wohl das es bei den ersten 5 er Versionen Probleme gab wenn man nur einen Echo Plus hatte. Da gabs beim schalten, bei der Hue Emulation immer die Meldung reagiert gerade nicht. Aber geschaltet wurde trotzdem. Ich weiß nicht ob das behoben ist, habe dazu nichts mehr gelesen. Da müsste sich vielleicht mal jemand äußern der ne aktuelle Tasmota drauf hat und auch nur nen Echo Plus betreibt.

    Hm, die Meldung habe ich gelegentlich auch, aber schalten tut sie immer. Habe da auch noch die 5.10.h von Reloxx 13 drauf. Was für Echo Geräte hast du denn? Mit dem Show und dem Echo Plus gabs da mal Probleme. Am besten hat es immer mit nem Dot funktioniert.

    Ne Zeitlang gab es mit irgendwelchen 5er Versionen von Tasmota mal diese Probleme, weil Alexa da ein Update bekommen hat. Da gab nen Workaround zu. Aber der ist in den neuen Versionen eignetlich schon drinnen. Ist schon ne Weile her, ich versuche aber mal den Post zu finden. Sonst gibts hier noch den Nils, der ist da mehr im Thema drin, was die Softewareversionen betrifft.

    nils91 Kannst du hier weiterhelfen?

    Hi, wie hast du Alexa denn mit dem 4ch gekoppelt? Über Mqtt und Iobroker oder über die Emulation?

    Wenn es über die Emulation ist musst du Hue auswählen. Mehrgeräte. Bei Wemo geht nur 1 Gerät. Also 1 Kanal.

    Also , die Meldung kommt bei mir auch manchmal, aber schalten funktioniert trotzdem. Da gabs mal einen Bug in zusammenhang mit ner bestimmten Alexasoftware und einen Workaround dazu. Der Workaround, ist aber eigentlich in den Mods von Relox 13 enthalten. Was für ein Echo Gerät benutzt du denn und schalten die Kanäle wirklich nicht, oder gibts nur die Fehlermeldung und sie schalten trotzdem?

    Ich will jetzt nicht angeben... aber ich hab das letzte mal auf die Uhr geguckt, als ich meine beiden neuen S20 geflashed habe... und ich war in 5 Minuten durch, pro Stück versteht sich... (okay, ohne Paket aufreißen...)

    Wenn alles bereitliegt und der PC mit geöffnetem Programm und angepasster Bin schon läuft, will ich das gar nicht ausschließen. Obwohl, Dose aufschrauben (3 Schrauben),Platine abschrauben (2 Schrauben), Pins einlöten, flashen, testen, Dose wieder zusammenbauen und nochmal an ner Steckdose testen, da sind 5 Minuten schon sportlich.

    Jetzt mal ganz ehrlich.

    Billig auf biegen und brechen ist eine Einstellung die ganz schön krass werden kann.:thumbdown:

    Die Leute hier flashen den Sonoff für 5 € und geben dann noch Gewährleistung drauf und dir ist das zu teuer?

    Irgendwie verstehe ich jetzt die Welt nicht mehr.

    Was stellst du dir denn als Endpreis für einen fertig geflashten Sonoff mit 2 Jahren Garantie und fertig Versteuert und verzollt denn eigentlich vor?

    Da muss ich Dir Recht geben, 15 Euro für einen geflashten Sonoff Basic sind völlig in Ordnung. Bestellung entgegen nehmen, Sonoff Auseinander bauen,Pins einlöten, Software draufspielen, testen, Zusammen bauen, Einpacken, verschicken. Ich sag mal wenn man gut vorbereitet ist, das Werkzeug da liegt, der Lötkolben heiß ist, der PC mit Software schon läuft, dann braucht man dafür doch Minimum um die 10 Minuten im Schnitt. Und das geht nur bei Massenabfertigung. Dann muss man ja noch die ganzen Vorbereitungen treffen. Dann kommen noch die Nebenkosten für den Laden, Angestellte wollen bezahlt werden. Vielleicht kriegt man die Sonoffs in China zu nem Preis von 5 Euro, dann könnte man 10 Euro Gewinn dran machen. Das wären dann 60 Euro die Stunde für den Shop. Wenn man jetzt die Nebenkosten, Personalkosten usw. abzieht wird da nicht viel über bleiben.

    Dem Entgegen zu setzen ist. Man macht es selber zu Hause. Erst mal im Netz gucken wie das Überhaupt geht, Werkzeug zusammensuchen, Lötkolben erhitzen,Auseinander bauen, Pins einlöten, Software installieren, eventuell Updates installieren, User Config anpassen, Sonoff flashen, wenn man Pech hat klappts nicht und sucht im Netz nach Lösungen, dann testen, Zusammen bauen, Werkzeug wegräumen, fertig. Minimum für unerfahrene Leute 1 Stunde, eher 2. Und die Garantie ist auch noch weg.

    Ich will ja nicht sagen das man die nicht selber Flashen soll, ich mache das auch immer selber. Aber man kann nicht sagen der Preis im Shop sei unangemessen.

    Hi, hast du den Pow auch ganz sicher richtig angeschlossen? L auf L und N auf N? Der Pow schaltet ja nur einpolig, wenn das vertauscht ist schaltest du den N und nicht den L.

    Ich habe bei mir auch zwei Pows im Einsatz, bei beiden ist die Spannung am Ausgang 0 Volt wenn sie ausgeschaltet sind.

    Ja, und deshalb lasse ich die Steuerung komplett die Thermostate übernehmen. Wie Urmel schon schrieb, wenn man den Offset richtig eingestellt hat, funktionieren die echt ziemlich genau. Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit den Dingern. Ich habe sie jetzt seit ca. einem Jahr und damit ne komplette Heizperiode und die Temperatur war in den Räumen eigentlich immer wie gewünscht. Ich habe nur zusätzlich noch Aqara Fenstersensoren verbaut, und schalte damit über den Broker die Thermostate auf aus, wenn das Fenster länger als 10 Minuten auf ist und wieder ein, wenn es über 10 Minuten wieder geschlosssen ist. Zusätzlich kann ich die Target Temperatur noch über Alexa steuern, falls man mal zu anderen Zeiten wie gewöhnlich ne andere Temperatur haben will.