Sonoff NSPanel

  • Hi.

    Ja, schaut schon spannend aus. Kommt drauf an was der Spaß kostet und wirklich kann, also wie individuell ist das konfigurierbar.

    Geht jedenfalls schon in die professionelle Richtung.... aber vermutlich auch rein Sonoff, nix Tasmota etc.

    Die meisten hier, scheinen mir aber eher kaum mit Sonoff Original FW zu arbeiten. Gut, die die mit Sonoff arbeiten brauchen kaum ein Forum ^^ und es wird genug geben die mir der Sonoff Cloud sehr zufrieden sind.

    Schätze schon das es für das Teil nen Markt geben wird. :thumbup:

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Moin,

    ich habe bei der Kickstarter Campagne mitgemacht und bezahle etwas über 50€.

    Aber das habe ich auch erst gemacht, nachdem klar war, dass Tasmota möglich ist. Kann man ganz normal per FTDI flashen, da gibt es schon ein paar Youtube Videos zu.

    Gruß Timo

  • Uhhh .... mit Tasmota??

    Dann wird's wirklich interessant :thumbup:

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Ginge schon.

    Wenn ein z.B. IOBroker mit Shelly und Sonoff Adapter vorhanden ist, kann man darüber durchaus verknüpfen.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Warten wir bis jemand das Teil bekommt,oder hat jemand schon Eins?

    Meins kommt hoffentlich Mitte des Monats, vielleicht steht hier schon was in den Kommentaren:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Timo

  • Ginge schon.

    Wenn ein z.B. IOBroker mit Shelly und Sonoff Adapter vorhanden ist, kann man darüber durchaus verknüpfen.

    Wenn IOBroker vorhanden ist, dann brauchst das ganze Ding nicht, da man damit eh alles visualisieren und steuern kann und zwar wie man es will und mit was man es will. Z.B. altes Tablett an die Wand welches eh nur noch in der Schublade liegen würde und da ne Visualisierung drauf (gibt für IOBroker ja nicht nur eine) und das Sonoff Dingens sieht mit, oder ohne Tasmota sehr alt aus.

    Somit ist das nur was für Leute die keinen IOBroker laufen haben und trotzdem ne VIS haben möchten ;)

  • Wenn IOBroker vorhanden ist, dann brauchst das ganze Ding nicht, da man damit eh alles visualisieren und steuern kann

    Das ist wohl wahr :thumbup:


    Somit ist das nur was für Leute die keinen IOBroker laufen haben und trotzdem ne VIS haben möchten ;)

    VIS würde ich das eh nicht nennen. Eher ein Komfortbedienelement mit etwas Anzeige

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • VIS = Visualisierung ;)

    Ganz genau! Ich bleib dabei:

    VIS würde ich das eh nicht nennen. Eher ein Komfortbedienelement mit etwas Anzeige

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Moin,

    ich habe meines nun endlich bekommen und natürlich gleich mit Tasmota geflasht.

    Ging wie üblich unkompliziert, es sind jedoch ein paar mehr Schritte im Nachgang erforderlich, um das Display zu steuern.

    Was noch nicht richtig funktioniert ist die Anzeige der Temperaturen (ESP Temp. und des Sensors) bisher habe ich das mit einem Temp Offset gelöst.

    Der Schalter ist schon schön, die Tasten sind aber nicht so gut wie gedacht. Es fehlt hier das Feedback, ob gedrückt wurde oder nicht. Beim Einbau in meine Dose, musste ich an den Punkten, wo auf der Rückseite die Ecken des Panels sind ein wenig mit dem Dremel die Dose ausfräsen, ansonsten hätte das Panel nicht in die Dose gepasst.

    Jetzt fehlen mir noch die Widgets, aber da hatte ich noch keine Lust mich damit zu beschäftigen.

    Gruß Timo

  • Timbo69 Hei. Ich bin jetzt auch soweit. Es geht ans Widget erstellen. Aber da wird es zumindest für mich zu kompliziert.

    Ich habe alle nach dem Video von Matthias Kleine erstellt. Aber wenn ich jetzt daran denke, dass ich jedes Widget mit so einem großen Blockly erstellen muss. Oh jeee.

    Zudem würde ich gerne Geräte steuern, die in Alexe enthalten sind. Via Alexs2 Adapter werden mir zwar alle Geräte im ioB angezeigt. aber man kann wohl nicht alle Geräte auch steuern. Dort ist nicht immer eine Switch Schalter drin.

    Z.B. habe ich Rolladen von Jarolift. Die bekommt man nur mit der Everhome Box angesprochen. Für diese gibt es auch einen Skill für Alexa. Die Geräte sind also drin, Aber in Alexa 2 sehe ich nur:

    Nun gut. Kein direktes Problem von NS Panel. Aber ich würde gerne solche Dinger per Widget ansprechen.

    Bin also sehr interessiert, wie man (ggf. einfach) Widgets erstellen und mit Geräten des ioB verknüpfen kann.

  • Gedanken zum NSPanel

    Habe mein NSPanel nach langem warten endlich bekommen. Sehr hilfreich waren dazu diese Seiten. Allen USERN recht herzlichen Dank an dieser Stelle.
    https://www.youtube.com/watch?v=uqPz08ZpFW8

    Sonoff NSPanel + Tasmota Flash / Konfiguration – BangerTECH

    Sonoff NSPanel Touch Display Switch (E32-MSW-NX) Configuration for Tasmota
    Configure your smart display switch to work with Tasmota open source firmware.
    templates-blakadder-com.translate.goog

    Da manche Probleme haben an den Flashpoints wurde nach einer Lösung gesucht wie man die Flashpins dennoch löten kann, ohne daß sie die Metalloberfläche des Displays berühren. Dazu wurde an einer abgewinkelten Pinleiste ein 5er Stück (RM2,5) abgeschnitten, und so wie in den folgenden Bildern verarbeitet. Der Stecker im Bild dient als Abstandsmaß um das spätere einstecken an den Points zu erleichtern.

    Pinleiste einlegen und mit Klammer fixieren

    Das Teil danach umdrehen. Infos in den Bildern.

    Bündig mit Printschneider abpetzen

    Glattes Stück Alu, oder Metalllineal auflegen und fixieren.

    Die Hauptplatine anschließend drehen.

    und von oben her verlöten. Ich selbst bin kein Freund

    vom halten der Anschlüsse. Habe mir auf diese Art schon

    mal den TTL Flasher zerschossen. Bleibt aber jedem

    überlassen wir er es macht.

    Nach Abnahme der Hilfsmittel findet Ihr eine glatte und

    sauber Stelle vor. Es besteht keine Gefahr für einen Kurzschluss

    zum Panel.

    Und ja, der schwarze Isolierdeckel passt nach dem flashen

    und Ihr habt einen sauberen Anschluss.

    Fertig verlöteter Anschluß

    Da wie in meinem Fall nur das Panel benutzt wird, suchte ich nach einem Unterteil. Diese Arbeit konnte ich mir sparen, danke diesem Konstrukteur. Danke für die Vorlage auch an dieser Stelle.

    Sonoff NSPanel wall box (display only) by magnusoverli_
    UPDATE (13/1/22) #2 As you probably have guessed, this is a learning by doing concept! :-) A new version 4 has been added with the following changes: Deeper…
    www.thingiverse.com

    Wer einen 3D Drucker besitzt kann sich dieses Teil herunterladen, und zwar die Version 4.

    Nun zum Anschluss der Stromversorgung am Panel selbst.

    In den Videos wird gezeigt das es die die beiden mittleren unteren Pinne sind ( Taster in Richtung zu mir ). Nach genauerem hinschauen mit einer Lupe ist mir an der RM2.0 Pinleiste aufgefallen das 2 Pinne jeweils gebrückt sind. Im nächsten Bild deutlich zu sehen. Der wo es eventuell nachmachen möchte empfehle ich eine Buchsenleiste (RM2.0) zu nehmen.

    Aber Achtung!! Wenn Ihr hier verpolt, oder oben einsteckt war es das. Es ist keine Schutzdiode zu den Spannungsreglern verbaut, Warum auch, soll ja so nicht verwendet werden.

    Die Metallplatte wird zum befestige gebraucht.

    Sie ist leider schwer zu entfernen. Geht aber.

    Zusammen ist das ganze Teil 20 mm hoch.

    Es sind 4 Bohrungen am gedruckten Teil vorgesehen zum befestigen der Trägerplatte. Es besteht die Möglichkeit das ganze an einer Schalterdose zu befestigen. Je nach Lage der Dose 2 davon zu durch bohren und mit Hilfe von Schalterdosenschrauben das ganze zu befestigen. (Mache ich so da Möglichkeit vorhanden) .Im Bild nicht zu sehen befinden sich unter der Platte 4 versteckte ( versenkte) Befestigungslöcher.


    Anmerkungen zu Tasmota:

    Tasmota ist nun drauf, die beiden Taster vom NSPanel steuern virituell die Relais welche im Hausanschlusskasten bereits vorhanden, und mit BLOCKLY in Domoticz verknüpft wurden.

    Die Temperatur stimmt seit das Netz / Relaisteil

    abgebaut wurde.

    Hier mein Übersichtsbild der 2ten Seite. Anhand der Videos konnte ich alles nachvollziehen, führte es aber in der Konsole aus. Bei IObroker muss ich leider passen. Auch bei mir waren nach Trennung der VS die Daten weg. Ich habe einen anderen Weg eingeschlagen um ans Ziel zu kommen.

    Hier ein Auszug: Es wurde an dieser Datei gefummelt.

    # Sonoff NSPanel Tasmota driver v0.47 | code by blakadder and s-hadinger

    var mode = "NSPanel"

    import persist

    var devicename = tasmota.cmd("DeviceName")["DeviceName"]

    persist.tempunit = tasmota.get_option(8) == 1 ? "F" : "C"

    if persist.has("dim") else persist.dim = "1" end

    var loc = persist.has("loc") ? persist.loc : "Ludwigshafen" Der Nordpol wurde in den Heimatort geändert.

    persist.save() # save persist file until serial bug fixed

    var widget = {

    # 1 = toggle switch horizontal

    # 2 = toggle switch double horizontal

    # 3 = toggle switch triple horizontal

    # 4 = toggle switch quad horizontal

    # 6 = toggle switch vertical

    # 7 = toggle switch double vertical

    # 8 = toggle switch triple vertical

    # 9 = toggle switch quad vertical

    # 33 = RGB light strip

    # 52 = CCT bulb

    # 69 = RGB+CCT bulb

    # leave empty brackets if you don't want a widget there

    # ctype scene doesn't have an uiid

    # index "name ", "ctype", uiid | name max 8 characters, rest will be truncated)

    # Position 8 Scene nicht loeschbar

    1: ["Garage L", "group", 1],

    2: ["Garage R", "group", 1],

    3: ["Tor L", "group", 1],

    4: ["Tor R", "group", 1],

    5: ["Tor kopl.", "group", 1],

    6: ["Reserve", "group", 1],

    7: ["Reserve", "group", 1],

    8: ["Scene", "scene"],

    }

    und die Daten blieben nach Trennung der VS erhalten.

    Bei mir funktionierte das nicht so wie im Video,

    fanden auch andere USER bereits.

    nspanel.be umbenannt in autoexec.be und neu gestartet

    die Daten werden jetzt angezeigt! Diese Datei habe ich wie

    oben im Auszug editiert. (Daten bleiben nach trennen von VS)

    in Tasmota 10.1.0 (Zum Zeitpunkt dieses Beitrags)

    Achtung: Mit der Version 10.1.0.3 geht es jetzt so wie in den Videos beschrieben.Die autoexec.be lädt jetzt nspanel.de.

    Habe ich am 5.3.2022 getestet.

    Und nun klemmts, bzw. muss herausfinden wie ich es in Domoticz einbinde. Mqtt ist installiert, und läuft soweit und alles ist OK.

    Tasmota bitet ja die Unterstüzung für Domoticz

    Hier mal ein Beispiel:

    {"NSPanel":{"ctype":"group","id":"1","params":{"switch":"on","switches":[{"switch":"on","outlet":0}]}}}

    So wie in diesem Beispiel, je nach berühren empfange ich es über MQTT und das ändert sich auch von On nach Off.

    Ich denke es muss irgend wie gehen, und davon bin ich überzeugt. Wie die Abhandlung ablaufen muss ist mir soweit klar.

    Aber für mich sind Rules, Scripts und solche Sachen spanische Dörfer.

    Das wars für erste. Vielleicht kann der ein oder andere etwas von dem Bericht mit nehmen.

    Gruß an alle in diesem Forum

    10 Mal editiert, zuletzt von Juergen.E (8. März 2022 um 16:39)

  • Also ich habe die gleiche TASMOTA FW auch. Bestimme Deinen Standort.

    Get Lat Long from Address Convert Address to Coordinates

    Beispiel mit meinem Ort:

    Eingabe in Console für Ludwigshafen:

    Console:

    Latitude 49469280

    Longitude 8402760

    timezone 99

    NSPLocation Ludwigshafen

    Latitude, Longitut ohne komma in Console

    Öffne Verwalte Dateisystem die NS-Panel.be, trage hier den gleichen Namen ein wie unter NSPLocation XXXX Dein Ort.

    Ausschnitt nspanel.be

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    # Sonoff NSPanel Tasmota driver v0.47 | code by blakadder and s-hadinger

    var mode = "NSPanel"

    import persist

    var devicename = tasmota.cmd("DeviceName")["DeviceName"]

    persist.tempunit = tasmota.get_option(8) == 1 ? "F" : "C"

    if persist.has("dim") else persist.dim = "1" end

    var loc = persist.has("loc") ? persist.loc : "Ludwigshafen"

    persist.save() # save persist file until serial bug fixed

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Seit ich das so gemacht habe funktionierts bei mir ohne Probleme.

    Viel Erfolg