Beiträge von mafrei

    >D

    >B

    ->sensor53 r

    >M 2

    +1,3,s,16,9600,MT175

    +2,4,s,16,9600,MT175

    1,77070100010800ff@1000,E_in,kWh,E_in,1

    1,77070100020800ff@1000,E_out,kWh,E_out,1

    1,77070100100700ff@1,P,W,P,18

    1,77070100240700ff@1,L1,W,L1,18

    1,77070100380700ff@1,L2,W,L2,18

    1,770701004C0700ff@1,L3,W,L3,18

    1,77070100000009ff@#,Server_ID,,Server_ID,0

    2,--------------------------------------------------------------

    2,77070100010800ff@1000,E_in,kWh,E_in,1

    2,77070100020800ff@1000,E_out,kWh,E_out,1

    2,77070100100700ff@1,P,W,P,18

    2,77070100240700ff@1,L1,W,L1,18

    2,77070100380700ff@1,L2,W,L2,18

    2,770701004C0700ff@1,L3,W,L3,18

    2,77070100000009ff@#,Server_ID,,Server_ID,0

    #


    etwas so, du musst natürlich den GPIO anpassen es können ja nicht bei auf 3 laufen !

    Ich habe den auch gekauft, läuft bisher besser als alles andere zuvor. Mal sehen wie lange die Batterie hält.

    Allerdings lief er nicht mit dem Sonoff Zigbee sondern nur mit dem Pro.

    Am liebsten nutze ich die Sonoff SNZB-03 da diese mit Battrie laufen. Die weitere Verareitung mit Rule war perfekt.

    Leider fallen die häufiger mal aus und nach Reset oder Batteriewechsel bekommen diese eine andere Adresse und ich muss alles wieder anpassen.


    Aquara

    Ich habe gute Erfahrungen mit den Aquara Bewegungsmeldern an einem Sonoff Zigbee Gateway mit Tasmota gemacht.

    Viele Grüße

    Stefan

    Aquara welche Type hast du da, ist die Battreie dort besser ?

    Leider habe ich bisher iinerhalb meines Heimnetztes noch keinen Bewegungsmelder gefunden der einwandfrei funktioniert.

    Probiert habe ich bisher:


    1. Bewegungsmelder HC-SR501 an GPIO14 am Sonoff Basic und andere

    2. Zigbee Bewegungsmelder funktionieren ab und zu aber hoher Batterie Verbrauch. (Sonoff SNZB-03

    3. Z-Wave Bewegungsmelder von NEO und Everspring auch keine große Hilfe.


    Wenn jemand eine zuverlässige Methode/Hardware kennt bitte ich um Info.

    Nachdem Strom- u. Gas- Ablesung funktioniert, soll nun die Wasseruhren Daten liefern.


    Ich habe da einen Näherungsschalter plaziert und suche noch die genaue Position. Anbei mal zwei Bilder blau so steht der Sensor im Moment oder sollte er lieber dort wo der rote Pfeil steht plaziert sein ? (testweise kam da auch nichts)

    Derzeit erhalte ich keine Impiulse, Sensor funktioniert aber.

    Kann einer was zur Position sagen ?

    Bei mir: 1 Imp. = 0,01 qm


    Das heißt (die dritte Stelle ist der Impulsgeber) es wird 0,01 hochgezählt wenn der Magnet am Reedkontakt vorbeikommt.

    Dein Hinweis über die Nachkomma Stellen scheint das Problem zu lösen. Mit der Einstellung

    >M 1

    +1,14,c,0,-25,GAS

    1,1-0:1.8.0*255(@10,Zählerstand,m³,Total_In,1


    sieht es bis jetz gut aus.

    In der letzten Stelle ist der Magnet der die Impulse gibt, also kann maximal bis zwei Stellen hinter dem "," gezählt werden.

    ich habe das mal beobachtet, mein Zählwerk hat auch drei stellen (Nachkomma).

    An der letzen Stelle ist auf der 6 ein Metallplättchen zu sehen. Der Impuls kommt aber wenn die mittlere Stelle die 6 zeigt.

    ich nehme an ich muss die Impluse mit 10 multiplizieren weis aber nicht wie ?


    EDIT:

    Ich habe das mal übernommen, mal sehen was passiert:

    >M 1


    +1,14,c,0,-25,GAS

    1,1-0:1.8.0*255(@100,Zählerstand,m³,Total_In,2

    Wenn ich unter senser53 c1 nichts eingebe habe ich in der Anzeige 0,000 beim Gaszähler

    die mittler Stelle wird bei dem Impuls richtig hochgezählt also 0,010 ; 0,020 usw.

    Gebe ich nun den aktuelle Zähler stand mit sensor53 c1 1795986 ein erschein in der Anzeige 17959,860.

    Dies wäre auch korrekt. Nun wird aber die mittlere Nachkommstelle nicht mehr hochgezählt.

    Kann mit einer Helfen ?

    Tasmota 12.2.0

    script:

    >D


    p:m1=0

    s1=0

    p:g1=0

    h1=0

    hkw1=0

    gkw1=0

    skw1=0

    hgp=0

    ggp=0

    hr=0

    mi=0

    zu=0.9617

    br=11.233

    gp=10.65

    farbe1="#008000"

    farbe2="#f00000"

    farbe3="#00fdfd"


    >B

    ->sensor53 r

    tper=10


    >S


    h1=s1-m1

    hkw1=h1*br*zu

    hgp=(hkw1*gp)/100

    gkw1=g1*br*zu

    ggp=(gkw1*gp)/100

    skw1=s1*br*zu

    hr=hours


    if chg[hr]>0

    and hr==0

    then

    m1=s1

    g1=h1

    svars

    endif


    if upsecs%tper==0{


    ;=>Publish keller/%topic%/main/td_m3 %2h1%

    ;=>Publish keller/%topic%/main/td_kwh %2hkw1%

    ;=>Publish keller/%topic%/main/yd_m3 %2g1%

    ;=>Publish keller/%topic%/main/yd_kwh %2gkw1%

    ;=>Publish keller/%topic%/main/value %2s1%

    ;=>Publish keller/%topic%/main/json {"value": "%2s1%", "today_m3": "%2h1%", "today_kwh": "%2hkw1%", "yesterday_m3": "%2g1%", "yesterday_kwh": "%2gkw1%"}


    ;Senden an Homematic Variable xxxxxxxx


    ;=>websend [ip-adresse_ccu:8181] /cuxd.exe?Status=dom.GetObject('xxxxxxxx').State(%2s1%)


    }


    >T


    s1=GAS1#Stand_Haus1


    >W

    ============


    Zustandszahl: {m} %zu%

    Brennwert: {m} %br% kWh/m³

    Gaspreis: {m} %gp% Cent/kWh

    ============


    Verbrauch:


    ---------------------


    Heute: {m} %2h1% m³ | %2hkw1% kWh


    Kosten: {m} %2hgp% €


    ---------------------


    Gestern: {m} %2g1% m³ | %2gkw1% kWh


    Kosten: {m} %2ggp% €


    >M 1

    +1,14,c,1,-25,GAS1

    1,1-0:1.8.0*255(@100,Zählerstand,m³,Stand_Haus1,19

    #

    Hallo.

    Ich gab heute auch mal meinen ultraheat t550 versucht mit Tasmota auszulesen.

    Egal wie mein Script aussieht, bekomm ich im dump nur die standard Anzeige.


    Habt ihr ne Ahnung wie das Script aussehen muss? Ich will nur dan aktuellen Verbrauch anzeigen.

    Du kannst einfach in https://tasmota-sml-parser.dicp.net/ deinen Dump reinkopieren um zu sehen was dein Zähler liefert.

    Dump zuvor einschalten mit

    sensor53 d1

    daten kopieren

    sensor53 d0

    Hi,

    in deinem Beispiel läuft das über Counter, ich habe ja derzeit die Auswertung via Script. Da sollte es möglichg sein das ganze einfach z.B mit 10 zu multiplizieren.

    IO Brocker nutze ich auch nicht.

    Wenn ich bei Script keine Lösung finde werde ich Counter mal probieren, obwohl die Darstellung mit Script eleganter ist.

    Beim Strom läuft das ja seit 2 Jahren schon perfekt,

    Kann mir jemand eine Tipp geben, wegen des Gaszähler.

    Die Imulse kommen es wird wohl die vorletze Zahl (Impuls) übermittelt. Mit meine Einstellung zählt er aber viel zu langsam.

    Akuel im Script

    >M 1

    +1,14,c,1,-25,GAS

    1,1-0:1.8.0*255(@100,Zählerstand,m³,Stand,18


    wie kann ich das anpassen ?

    Hi,

    ich kämpfe auch gerade mit den Abweichungen, nutze derzeit Variante 1 (Script).

    Habe einen 3-stelligen Zähler drum

    >M

    +1,14,c,1,-25,Gas

    1,1-0:1.8.0*255(@100,Zählerstand,m³,Total,3


    letze Stelle zeigt immer 0


    Ich die Variante mit Counter einfacher zu nutzen ?

    Schaffe es nicht den Anfangszählerstand beim Gaszähler zu hinterlegen, kann mir jemand einen TIP geben.


    Zählen per sript mit

    >M 1

    +1,14,c,1,-25,GAS

    1,1-0:1.8.0*255(@100,Zählerstand,m³,Stand,18

    2,=h=========================