Beiträge von Juergen.E

    Aufgabenstellung meiner Frau:An die Wand, aber ohne sichtbare Kabel! Das nervt Sie.

    Bild:Hier das Endprodukt.


    Teile:

    Wlan Variante

    https://www.amazon.de/Samsung-Galaxy-Wi-Fi-Android-Tablet/dp/B094NZT75N/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3FUZ9F QCGWHE&keywords=samsung%2Btablett%2B8%2C6&qid=1646763860&s=instant-video&sprefix=samsung%2Btablett%2B8%2B6%2Cinstant-video%2C90&sr=1-7&th=1

    Netzteil:

    USB Unterputz Netzteil zur Stromversorgung von Tablets und anderen Geräten
    USB Unterputz Netzteil zur Stromversorgung von Tablets und anderen Geräten
    www.amazon.de


    Tomost USB Typ C Ladekabel, 180 Grad, U-förmig, USB-C auf USB-A-Ladegerät

    Tomost USB Typ C Ladekabel 180 Grad U-förmig USB-C auf USB A Ladegerät USB A Stecker auf C Stecker Kabel Sync und Ladekabel Lead Game Playing Powerline Konverter Verlängerung (30 cm)
    Artikel U-förmiges 180° Ellenbogen-Lade- und Synchronisationskabel für Typ-C Spezifikation: Anschluss 1: 180 Grad USB-Typ-C-Stecker. Anschluss 2: USB-A-Stecker…
    www.amazon.de


    App (arbeitet sehr gut mit Domoticz zusammen)sollte aber auch mit anderen gehen.

    HomeHabit - Smart Home Panel – Apps bei Google Play
    HomeHabit is a smart home panel that integrates with many smart home devices.
    play.google.com


    STL

    Samsung Galaxy Tab A7 Lite to Control Domoticz with Homehabit by _JE
    This object was made in Tinkercad. Edit it online https://www.tinkercad.com/things/8U5R8wjBRLt
    www.thingiverse.com

    Bei Trockenbauwänden nehme ich sowas.Mann kann die auch in Kombination setzen.Eine nach oben, die andere nach unten.Geht prima und mann hat genug Platz.Wenn das Kabel lose verlegt innerhalb der Wand an das 3er einer 5er anknüppeln und austauschen.Geht natürlich nur auf geradem Wege und kurzer Entfernung.In mehrfach Kombinationen als unterste und oberste Dose.

    Gruß

    Jürgen


    Hohlwanddose (132 x 68 x 70 mm, 1-fach, Orange, 1 Stk.) | BAUHAUS

    Könnte aber auch diese Schaltung sein, ist aber absolut verboten !!!!!!!!!!!!!!!!!!

    https://www.elektropraktiker.de/ep-2010-05-392-393-b3-NEU.png?eID=tx_nawsecuredl&falId=12354&hash=4d319ecb43d72f5c7e21f600a38f6e0a

    Die gibts immer noch, meist in älteren Gebäuden und wurde auch gerne eingesetzt wenn man unter beiden Schaltern eine Steckdose haben wollte, und nur ein 5 adriges Kabel verlegt wurde.

    Da Sie hier schreiben das noch ein Bewegungsmelder dran hängt, und der in der Regel auch eine Dauerphase braucht, und vielleicht nur ein 5er Kabel liegt ???? Das Glimmen macht mich ebenfalls stutzig, weil den Effekt gabs früher bei Leuchstofflampen je nach Schalterstellung. (wenn N ausgeschaltet bei dieser Schaltung). Der guten Glühbirne war das egal.Setzt man eine LED Birne ein, kann dieser Effekt auch wieder auftreten, oder die Last ist zu gering.


    Viel Erfolg

    Hallo in die Runde,

    hier eine andere Möglichkeit für die Fehlermeldung.


    ESP8266: failed to connect to esp8266 timed out waiting for packet header.


    Was war passiert??

    Ich wollte es seinerseits vor einem Jahr sehr gut machen und habe mir einen Adapter

    selbst gebaut, da ich alles da hatte.Der RXD Pin war geringfügig länger.

    Die Pinleiste ist ja gerade mal 3mm hoch,nicht ahnend das sie unten offen ist

    und daruter die Leiterbahnen von TXD und RXD verlaufen.

    Der eine Pin hatte die Leiterbahn von RXD unterbrochen.Was habe ich rumprobiert

    und letzt endlich aufgegeben.Da ich im Moment mehr Zeit habe wurde die Buchse

    ausgelötet.Es führen wahrlich 2 Leiterbahnen unter der Buchse entlang, in einer

    Breite von geschätzten 0,2mm.Wenn Ihr genau hinschaut seht Ihr die Abdrücke

    im Bild.Mit Hilfe eines Mikroskobs ist mir die Reparatur gelungen, dazu musste eine altes

    graues Flachkabel aus dem Computerbereich herhalten.Die Fasern des Kabels sind ein wenig

    dicker wie ein menschliches Haar, eine Faser habe ich dann entnommen.

    Der neue Header wurde mit einem 3mm breiten Streifen Captonband unten isoliert.



    Die Reparatur ist mir gelungen und Tasmota 12.3.1.2 ist drauf.

    Es waren seinerseits 10 Stück, und gleich der erste ging schief.

    Also Achtung, es gibt auch einen fertigen Adapter.

    An den neuen entferne ich den Deckel, und habe die Pine soweit

    gekürzt, das sie nicht mehr die Platine berühren können.

    Gruß an alle hier in der Runde

    Sie schreiben in den Kästen sind Abzweigdosen, sind die alle an gleicher Stelle? Rechts oder Links im Kasten eingebaut.Schauen Sie mal nach an denen die gehen.Es kommt immer darauf an wie der Motor in der Antriebswelle eingebaut ist.Glauben Sie mir das ist so.Je nach dem wo der Kabelanschluss aus dem Motor geht.Stellen Sie sich das mal bildlich vor wenn der Motor läuft.Da wo es dann nicht geht ist die Drehrichtung dann ummgekehrt, bzw auf der anderen Seite.Sie schreiben ja alle Kabel sind gleich angeschlossen.Ich kann mir das Installationsmäßig nicht vorstellen,

    das alle Aschlüsse wenn ich auf den Kasten schaue zum Beispiel linksseitig der Kabelanschluss ist.Wenn das der Fall ist, das bei denen die nicht gehen, sollten sie den Motoranschluss drehen, also die Farbe des Motoranschlusses zum Shelly (In der Regel schwarz und braun).

    Der Hersteller gibt niemals an welcher der Auf/AB ist weil die Drehrichtung abhängig ist wie ich den Motor in die Laufwelle stecke.

    Viel Erfolg und Gruß in die Runde


    Schauen Sie sich mal dieses Video an bei ca: 8:50 wird der Hinweis gegeben.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Bitte achtet auf Eure Sicherheit (Sicherheitsregeln)

    Fehlerbehebung:

    1.Bringen Sie den Rolladen in Mittelstellung wenn möglich.

    2.Da Sie schreiben es wird ein 5 adriges Kabel verwenden, gehe ich davon aus das im Kasten die Farben 1 zu 1 geklemmt sind.

    Einer müsste tot liegen.(braun) da Sie schreiben sw/grau ist der AUF/bzw. AB

    3.Den blauen und gelb/grünen sind intern in der Dose geklemmt.

    4.Den manuellen Schalter entfenen Sie!!! bitte.

    5.Jetzt stellen sie eine Verbindung zu N (blau ) und Braun (stromführend zum Shelly an irgend einen LL) her.Ich gehe davon aus das diese beiden Leiter Intern von den anderen Schalter abgeholt bzw. durchgeschleift sind.Des weiteren die Drähte AUF und AB zum Shelly motorseitig

    an die entsprechenden Klemmen.Die Konfiguration in der Shelly APP zurücksetzen, oder so einstellen wie bei denen die gehen.

    6.Spannung wieder zuschalten und testen ohne Rolladenschalter!!!!.Geht der Rolladen nun zu, statt auf oder umgekehrt dann stoppen

    und Drähte AUF/AB Motorseitig tauschen und erneut probieren.Stellt sich nun ein Erfolg ein, wiedrum abschalten und den manuellen Schalter einbauen.

    Einbau manueller Schalter:

    1.Eine L-Klemme am Shelly ist noch frei die führt nun zum Eingang des Schalters (P).LL ist Platinenseitig intern gebrückt.

    2.Die beiden anderen (AUF/AB) gehen zuden Eingängen.Aber auch das muss stimmen.

    3.Erneut zu schalten und Testen.Sollte hier erneut ein Fehler auftreten, dann bitte auch hier die Drähte tauschen.


    Zum Schluss noch 1 Tipp.

    Ich nehme Flexkabel als Verbindung vom Querschnitt 0,75 bis 1,0 mm2 und ist in diesem Falle ausreichend..

    Lässt sich leichter bewegen, und durch die isolierten Adernendhülsen habe ich

    einen gewissen Berührungschutz an den Klemmen am Shelly.Als Klemme nehme die flachen

    Wago mit rotem Hebel. Die Masiven Adern schieben sich oftmals zurück am Shelly,

    und können unter umständen in Verbindung mit dem Metallrahmen des Schalters kommen.

    Merkt man spätestens beim tapezieren.

    Aber jeder ist für sich selbst verantwortlich.

    Bei mir geht Sicherheit vor.

    1.Wo ist der Motoranschluss,in einer Abzweigdose oder ist er in den Schalter geführt???

    2.Sitzt der Schalter rechts oder links vom Rolladenkasten???

    3.LL am Shelly 2.5 ist intern auf der hochstehende kleine Platine gebrückt, es sei den der Hersteller hat es wieder geändert.

    Wäre nicht das erste mal.Gegebenfalls LL brücken!!



    Lesen Sie mal diesen Beitrg von mir unterfolgendem Link, da geht es auch um Rolläden.



    Viel Erfolg und Gruß in die Runde

    Spiele mal mit der Konsole

    PowerOnState 0 // Mit diese Option wird verhindert das bei Stromausfall automatisch zugeschaltet wird.

    Das ist mein Standard.Ich möchte zum Beispiel nicht das bei mir die Garagen aufgehen, Beregnung etc. einschaltet.


    PowerOnState 1 // Obwohl Schalter AUS, wird nach einem Stromausfall das Teil eingeschaltet.Macht aber nur Sinn wenn das Teil eh immer an ist. (Heizung Wärmepumpe etc.)

    Du schreibst ja SLS, somit machst Du ja auch Deinen Router stromlos, und der braucht gute 2 Minuten bis er hochgelaufen ist.

    Vielleicht habe ich aber die Frage falsch verstanden.

    Habe gerade Deinen Beitrag gelesen.Du schreibst hier alle Rolläden sind gleich angeschlossen.Hast DU aber daran gedacht auf welcher Seite der Motoranschluss liegt???? Passiert auch Fachleuten.

    Beispiel:

    Nehmen wir an der Antrieb der Geht ist das Motoranschlusskabel auf der Rechten Seite raus geführt und an Abzweigdose oder sonstiges angeschlossen.

    Je nach TYPE ist das Kabel fest in den Motor geführt, und besteht aus 4 Leitern. Gelb-grün und Blau ist OK.Nehmen wir an schwarz ist jetzt der AUF und braun der AB. Ich kenne jetzt Deinen Type nicht. Sage mal der wäre jetzt OK.

    Der nächste Motor ist aber das Kabel links am Motor ausgeführt aus (Motor gedreht aus Installations Gründen), In diesem Falle ist AUF und AB jetzt farblich umgekehrt.

    Oftmals ist es ja so man holt sich von Irgenwo die Zuleitung. Schaue mal nach ob das so wie ich es schreibe stimmt.

    Stelle Dir das bildlich vor, und Du wirst sehen wenn der Motor um 180 Grad gedreht wird ist es anders herum.Was AB war,ist jetzt Auf.

    Gruß und viel Erfolg.

    Nachtrag:

    Shelly 2.5 - Rollladen-Steuerung & Anschluss - CREATIONX - Smart Home Forum

    Hier noch der Link zum Bild.Es kann sein das dieses Modul nach anlegen der Spannung eine Grundeinstellung einnimmt, das wäre die einzige Erklärung für mich.Ich kenne zwar die Software, habe sie aber noch nie eingesetzt. In wie weit man die Drehrichtung in der Software einstellen kann entzieht sich meiner Kenntniss.Ich würde auf jedenfall alles Hardwaremäßig anpassen und einen nach dem anderen testen.

    Achtung aufpassen!!!!!! Ich habe ja die Spannung von dem Torantrieb genommen (24V). Ich weiß im Moment nicht was passiert wenn man an den Flashpoints die Rückmeldung anklemmt (Tor offen) und das Teil mit 230V Netzspannung betrieben wird!!!! Das kann Lebensgefährlich werden, da evtl. Netzspannung ansteht wie beim Shelly 2,5.

    https://templates.blakadder.com/shelly_1.htm

    Es scheint zwar im Moment beim Shelly1 nicht so zu sein, würde aber niemals solch ein Risiko eingehen!!! Zumal es hier auch unterschiedliche Versionen gibt.


    Shelly 2.5 - Tasmota

    Hier ist es Lebensgefährlich beim Shelly.

    Bevor Ihr so ein Projekt startet, macht Euch vorher schlau.

    Ich denke die Fachleute unter Euch geben mir recht.

    Weiter viel Spaß mit Euren Projekten, und Gruß in die Runde

    Also ich habe die gleiche TASMOTA FW auch. Bestimme Deinen Standort.

    Get Lat Long from Address Convert Address to Coordinates

    Beispiel mit meinem Ort:

    Eingabe in Console für Ludwigshafen:

    Console:

    Latitude 49469280

    Longitude 8402760

    timezone 99

    NSPLocation Ludwigshafen


    Latitude, Longitut ohne komma in Console


    Öffne Verwalte Dateisystem die NS-Panel.be, trage hier den gleichen Namen ein wie unter NSPLocation XXXX Dein Ort.


    Ausschnitt nspanel.be

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    # Sonoff NSPanel Tasmota driver v0.47 | code by blakadder and s-hadinger

    var mode = "NSPanel"

    import persist

    var devicename = tasmota.cmd("DeviceName")["DeviceName"]

    persist.tempunit = tasmota.get_option(8) == 1 ? "F" : "C"

    if persist.has("dim") else persist.dim = "1" end

    var loc = persist.has("loc") ? persist.loc : "Ludwigshafen"

    persist.save() # save persist file until serial bug fixed

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Seit ich das so gemacht habe funktionierts bei mir ohne Probleme.

    Viel Erfolg

    Hello eveyone and many thanks Jurgen for project sharing. I would like to use a shelly 1 with original firmware on a same Sommer unit, but looking your scheme it's not clear for me if the - Polarity Shelly is attached to GN+ or must be on rt+ of the connector 11 Sommer board


    Thanks in advance for your contribution.

    Entschuldigen Sie die die späte Rückmeldung.

    Haben Sie vielleicht ein Messinstrument ?? Ich habe das zwar angeschlossen, aber vorher die Polarität mit einem Instrument ausgemessen. Der Plus sollte stimmen. Beachten Sie auch die gelben Ringe.Anmerkung: Ich denke aber der Kontakt zum Magnet wird mit der Orignal Software nicht gehen. Viel Erfolg.

    Gedanken zum NSPanel


    Habe mein NSPanel nach langem warten endlich bekommen. Sehr hilfreich waren dazu diese Seiten. Allen USERN recht herzlichen Dank an dieser Stelle.
    https://www.youtube.com/watch?v=uqPz08ZpFW8

    Sonoff NSPanel + Tasmota Flash / Konfiguration – BangerTECH

    Sonoff NSPanel Touch Display Switch (E32-MSW-NX) Configuration for Tasmota
    Configure your smart display switch to work with Tasmota open source firmware.
    templates-blakadder-com.translate.goog

    Da manche Probleme haben an den Flashpoints wurde nach einer Lösung gesucht wie man die Flashpins dennoch löten kann, ohne daß sie die Metalloberfläche des Displays berühren. Dazu wurde an einer abgewinkelten Pinleiste ein 5er Stück (RM2,5) abgeschnitten, und so wie in den folgenden Bildern verarbeitet. Der Stecker im Bild dient als Abstandsmaß um das spätere einstecken an den Points zu erleichtern.

    Pinleiste einlegen und mit Klammer fixieren

    Das Teil danach umdrehen. Infos in den Bildern.

    Bündig mit Printschneider abpetzen

    Glattes Stück Alu, oder Metalllineal auflegen und fixieren.

    Die Hauptplatine anschließend drehen.

    und von oben her verlöten. Ich selbst bin kein Freund

    vom halten der Anschlüsse. Habe mir auf diese Art schon

    mal den TTL Flasher zerschossen. Bleibt aber jedem

    überlassen wir er es macht.

    Nach Abnahme der Hilfsmittel findet Ihr eine glatte und

    sauber Stelle vor. Es besteht keine Gefahr für einen Kurzschluss

    zum Panel.

    Und ja, der schwarze Isolierdeckel passt nach dem flashen

    und Ihr habt einen sauberen Anschluss.

    Fertig verlöteter Anschluß


    Da wie in meinem Fall nur das Panel benutzt wird, suchte ich nach einem Unterteil. Diese Arbeit konnte ich mir sparen, danke diesem Konstrukteur. Danke für die Vorlage auch an dieser Stelle.

    Sonoff NSPanel wall box (display only) by magnusoverli_
    UPDATE (13/1/22) #2 As you probably have guessed, this is a learning by doing concept! :-) A new version 4 has been added with the following changes: Deeper…
    www.thingiverse.com

    Wer einen 3D Drucker besitzt kann sich dieses Teil herunterladen, und zwar die Version 4.

    Nun zum Anschluss der Stromversorgung am Panel selbst.

    In den Videos wird gezeigt das es die die beiden mittleren unteren Pinne sind ( Taster in Richtung zu mir ). Nach genauerem hinschauen mit einer Lupe ist mir an der RM2.0 Pinleiste aufgefallen das 2 Pinne jeweils gebrückt sind. Im nächsten Bild deutlich zu sehen. Der wo es eventuell nachmachen möchte empfehle ich eine Buchsenleiste (RM2.0) zu nehmen.

    Aber Achtung!! Wenn Ihr hier verpolt, oder oben einsteckt war es das. Es ist keine Schutzdiode zu den Spannungsreglern verbaut, Warum auch, soll ja so nicht verwendet werden.

    Die Metallplatte wird zum befestige gebraucht.

    Sie ist leider schwer zu entfernen. Geht aber.

    Zusammen ist das ganze Teil 20 mm hoch.

    Es sind 4 Bohrungen am gedruckten Teil vorgesehen zum befestigen der Trägerplatte. Es besteht die Möglichkeit das ganze an einer Schalterdose zu befestigen. Je nach Lage der Dose 2 davon zu durch bohren und mit Hilfe von Schalterdosenschrauben das ganze zu befestigen. (Mache ich so da Möglichkeit vorhanden) .Im Bild nicht zu sehen befinden sich unter der Platte 4 versteckte ( versenkte) Befestigungslöcher.



    Anmerkungen zu Tasmota:

    Tasmota ist nun drauf, die beiden Taster vom NSPanel steuern virituell die Relais welche im Hausanschlusskasten bereits vorhanden, und mit BLOCKLY in Domoticz verknüpft wurden.

    Die Temperatur stimmt seit das Netz / Relaisteil

    abgebaut wurde.

    Hier mein Übersichtsbild der 2ten Seite. Anhand der Videos konnte ich alles nachvollziehen, führte es aber in der Konsole aus. Bei IObroker muss ich leider passen. Auch bei mir waren nach Trennung der VS die Daten weg. Ich habe einen anderen Weg eingeschlagen um ans Ziel zu kommen.


    Hier ein Auszug: Es wurde an dieser Datei gefummelt.


    # Sonoff NSPanel Tasmota driver v0.47 | code by blakadder and s-hadinger

    var mode = "NSPanel"

    import persist

    var devicename = tasmota.cmd("DeviceName")["DeviceName"]

    persist.tempunit = tasmota.get_option(8) == 1 ? "F" : "C"

    if persist.has("dim") else persist.dim = "1" end

    var loc = persist.has("loc") ? persist.loc : "Ludwigshafen" Der Nordpol wurde in den Heimatort geändert.

    persist.save() # save persist file until serial bug fixed


    var widget = {

    # 1 = toggle switch horizontal

    # 2 = toggle switch double horizontal

    # 3 = toggle switch triple horizontal

    # 4 = toggle switch quad horizontal

    # 6 = toggle switch vertical

    # 7 = toggle switch double vertical

    # 8 = toggle switch triple vertical

    # 9 = toggle switch quad vertical

    # 33 = RGB light strip

    # 52 = CCT bulb

    # 69 = RGB+CCT bulb

    # leave empty brackets if you don't want a widget there

    # ctype scene doesn't have an uiid

    # index "name ", "ctype", uiid | name max 8 characters, rest will be truncated)

    # Position 8 Scene nicht loeschbar

    1: ["Garage L", "group", 1],

    2: ["Garage R", "group", 1],

    3: ["Tor L", "group", 1],

    4: ["Tor R", "group", 1],

    5: ["Tor kopl.", "group", 1],

    6: ["Reserve", "group", 1],

    7: ["Reserve", "group", 1],

    8: ["Scene", "scene"],

    }

    und die Daten blieben nach Trennung der VS erhalten.


    Bei mir funktionierte das nicht so wie im Video,

    fanden auch andere USER bereits.

    nspanel.be umbenannt in autoexec.be und neu gestartet

    die Daten werden jetzt angezeigt! Diese Datei habe ich wie

    oben im Auszug editiert. (Daten bleiben nach trennen von VS)

    in Tasmota 10.1.0 (Zum Zeitpunkt dieses Beitrags)

    Achtung: Mit der Version 10.1.0.3 geht es jetzt so wie in den Videos beschrieben.Die autoexec.be lädt jetzt nspanel.de.

    Habe ich am 5.3.2022 getestet.

    Und nun klemmts, bzw. muss herausfinden wie ich es in Domoticz einbinde. Mqtt ist installiert, und läuft soweit und alles ist OK.

    Tasmota bitet ja die Unterstüzung für Domoticz


    Hier mal ein Beispiel:

    {"NSPanel":{"ctype":"group","id":"1","params":{"switch":"on","switches":[{"switch":"on","outlet":0}]}}}

    So wie in diesem Beispiel, je nach berühren empfange ich es über MQTT und das ändert sich auch von On nach Off.


    Ich denke es muss irgend wie gehen, und davon bin ich überzeugt. Wie die Abhandlung ablaufen muss ist mir soweit klar.

    Aber für mich sind Rules, Scripts und solche Sachen spanische Dörfer.

    Das wars für erste. Vielleicht kann der ein oder andere etwas von dem Bericht mit nehmen.

    Gruß an alle in diesem Forum

    Hallo 4miranda, wenn ich da eine Antwort wüsste.

    Ich habe das glaube ich aus dem Forum von Domoticz übernommen im Zusammenhang mit einem RFXTRX vom Nodoshop für meine

    Wetterstation und 433MHZ Funksteuerungen.

    So war es am Anfang, lief aber nicht problemlos

    4. add these to mosquitto.conf:

    Copy und Paste the next 2 Lines

    Minimal:

    allow_anonymous false

    password_file /etc/mosquitto/pwfile


    Dann wurde es so aus einem anderen Beitrag ergänzt


    #autosave_on_changes true

    persistence true

    persistence_location /var/lib/mosquitto/

    log_dest syslog

    log_dest stdout

    log_dest topic

    log_type error

    log_type warning

    log_type notice

    log_type information

    connection_messages true

    log_timestamp true

    allow_anonymous false

    password_file /etc/mosquitto/pwfile


    Fakt ist bei mir läufts so, daher NEVER TOUCHING RUNNING SSYSTEM

    Ich speichere mir die ganzen Befehle immer in einer txt Datei ab, da ich mich nach wie vor

    als LINUX Anfänger betrachte und das gar nicht mir alles merken kann.Habe auch um die Weihnachtszeit meine System neu aufgesetz.

    in 20 Minuten war das ganze elrledigt.Bei mir wird außerdem jede Nacht um 1Uhr

    automatisch die Domoticz.DB gepackt, und auf meine gute alte Buffalo NAS hochgeladen.

    Tut mir leid wenn ich Dir da nicht viel weiterhelfen kann, bzw. mehr dazu sagen kann

    Gruß

    Jürgen und weiterhin viel Erfolg

    Hallo Odie82, ich habe einen Plan erstellt für die Computerfirma meines Schwagers.Ich stelle ihn hier mal zur Verfügung für alle die den gleichen Antrieb und Interesse daran haben.Ob das dann so geht mit der Original FW kann ich leider nicht sagen



    Der Labortest ergab folgendes bei gezogenem Relay


    An den Schlitten der Magnet, an die Schiene der REED Kontakt


    Weitere möglich keit wäre so, Test OK


    Unter Tasmota dann so ergänzen

    In der Console unter Tasmota habe ich dann noch folgendes eingegeben:


    Savedata 1

    PowerOnState 0

    Pulsetime1 10

    switchmode2 0

    savedata 0



    In Domoticz würde es bei mir dann so aussehen


    Jetzt muss es nur noch warm werden.

    PS:Anschluss auf eigenes Risiko

    Gruß

    Jürgen

    Hallo HarryB, wenn Du ein Messgerät hast überprüfe doch mal die Stomaufnahme eines LED-Streifens,Das Schelly 2,5 besitzt ja einen kombinierten Eingang für AC / DC. Da Du schreibst es passiert wechselseitig, liegt für mich die Vermutung nahe, das die Spannung beim zuschalten des 2ten Streifens einbricht, das würde für mich das Phänomen erklären wenn die Verbindung verloren geht. Leider schreibst Du nichts über die Stromaufnahme des Strips, je nach länge können da mal auch ein wenig mehr Ampere zusammen kommen. Da die 24V DC ja die unterste Grenze ist kann ich mir das gut vorstellen. Wie gesagt ist eine Vermutung, würde aber mal so selbst vorgehen.

    Nachtrag: Wähle mal unter Geräteliste Shelly 2 (49) von der Gerätekonfiguration her sind die gleich, nur halt der ältere Type

    Gruß

    Jürgen

    Ich blende mich mal in die Diskusion bei Euch ein, ich hasse es auch wenn die Schalter ungleichmäßig stehen so wie es Dejawuest beschreibt. Bei der Neuinstallation vor 10 Jahren habe das seinerseits mit GIRA Tast/Rastfunktion Schalter realisiert.Zum Glück hatte ich schon damals tiefe Schalterdosen eingesetzt, was mir heute zu gute kommt.Zudem auch alles in Rohrinstallation. Nun hatte ich das Problem beim Bad, da hier eine 3fach Kombination außerhalb sitzt und sie seinerseits mit einer Konrolleuchte ausgestattet sind bei Licht ein.

    Gelöst habe ich es dann so wie es der Hersteller vorschlägt.


    Gruß

    Jürgen

    Hallo 4miranda, ich habe alle Deine Beiträge mal kurz überflogen.Du schreibst was von Mqtt. Ist das eingebunden in Domoticz?? bzw

    läuft das auf dem gleichen Rasp. Zu mir, ich bin nicht der Linux Freak. Der ein oder andere wird zwar hier schmuzeln, für mich aber wichtig das es läuft, und das seit meht als 4 Jahren. Angefangen mit Domoticz bei Version 1.XX . Bin gerade auch dabei meine Geräte auf Tasmota umzustellen was einfache Geräte betrifft, Hintergrund war die Unterstützung von DOMOTICZ. Es war aber ein langer Kampf am Anfang.Vieleicht hilft es Dir ein wenig, Anfänger bist Du Ja nicht wenn ich Deine Beiträge so lese.Ganz unten der Vorgang wie ich MQTT eingerichtet habe. Vielleicht hift es ja auch anderen was DOMOTICZ betrifft.

    Gruß

    Jürgen


    1. Also ich habe es unter Domoticz am laufen, beim einbinden eines Tasmotagerätes brauche ich nur folgendes zu tun.



    2.Gerät beschreiben, IDX merken


    3.Tasmotagerät öffnen und IDX eintragen und speichern. Ich bin kein Freund von vielen Rules in Domoticz.


    Das war es auch schon. Läuft bei mir seit Jahren ohne Probleme.


    Für komplexe Dinge arbeite ich nach wie vor mit ESPEASY wie im Beispiel hier.

    Habe mir das mal gemacht für die Heizung,hängt aber jetzt am Raspberry 1 Wire Bus

    IDX in ESPEASY. Also ich habe es bisher nicht geschaft in Tasmota diese 8 sensoren unter GENERIC einzubinden,

    , daher bin ich bei diesem Kompromiss geblieben. Ich denke ohne einen Eingriff in den Config Dateien zu machen

    unter VSC, ATOM und so weiter.


    Hier die Temperaturen einzig über den Index


    Hier das Protokoll vom Beispiel in Domoticz Flur/Bär


    Auszug MQTT


    Mit Hilfe von Putty wurde an Hand der nachfolgenden Anleitung MQTT so bei mir installiert.

    Alles aus diversen Foren so zusammen getragen


    2020-09-26-raspbian-buster-lite


    1. update the raspberry pi: Je nach IMAGE Alter nicht unbedingt nötig


    sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade


    2. install mosquitto:


    sudo apt-get install mosquitto mosquitto-clients


    3. make a mqtt user:


    sudo mosquitto_passwd -c /etc/mosquitto/pwfile


    4. add a couple of rules to the config:


    sudo nano /etc/mosquitto/mosquitto.conf


    4. add these to mosquitto.conf:

    Copy und Paste the next betwen the Lines to Config

    ---------------------------------------------------------------------------


    pid_file /var/run/mosquitto.pid

    persistence true

    persistence_location /var/lib/mosquitto/

    log_dest syslog

    log_dest stdout

    log_dest topic

    log_type error

    log_type warning

    log_type notice

    log_type information

    connection_messages true

    log_timestamp true

    log_dest file /var/log/mosquitto.log

    allow_anonymous false

    password_file /etc/mosquitto/pwfile


    ----------------------------------------------

    5. save it with these key combinations:

    ctrl+O and ctrl+X


    6. open rc.local:


    sudo nano /etc/rc.local


    7. put in before exit 0 the next in following:


    /usr/sbin/mosquitto -d


    7. save with these key combinations:

    ctrl+O and ctrl+X



    8. restart your pi:


    sudo reboot


    9. open domoticz via the web interface


    10. go to: settings - hardware


    11. add new hardware:

    MQTT Client Gateway with Lan Interface

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------

    name: MQTT

    type: MQTT Client Gateway with LAN interface

    remote address: the ip address of your pi

    Port: 1883

    Username: pi

    Password: xxxxx // your you make under 3

    Publish topic: out

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------

    12.test your mqtt

    Befehl:

    mosquitto_sub -h 192.168.08.15 -v -t "#" // Eure Ip


    13.Mit CRTL+C verlassen