Flashen übernimmt nicht die user_config

  • Hallo,

    ich bin relativ neu im Bereich des SonOff und habe momentan nur ein 4Ch pro Modul.

    Aktuell versuche ich dieses mit Atom und PlatformIo die Tasmota Firmware zu flashen.

    Prinzipiell habe ich es auch zum laufen bekommen. Allerdings hatt es bisher nur mit DHCP funktioniert. Da ich es im Anschluss noch einmal neu geflashed habe und eine exakte IP angegeben habe, wird diese nicht übernommen. Die Weboberfläche ist immer unter der DHCP IP (.49) erreichbar und nicht die die ich manuell angebe.

    Anbei der Ausschnitt der Wlan Config

    Code
    // -- Wifi ----------------------------------------
    #define WIFI_IP_ADDRESS        "192.168.178.88"         // [IpAddress1] Set to 0.0.0.0 for using DHCP or IP address
    #define WIFI_GATEWAY           "192.168.178.1"   // [IpAddress2] If not using DHCP set Gateway IP address
    #define WIFI_SUBNETMASK        "255.255.255.0"   // [IpAddress3] If not using DHCP set Network mask
    #define WIFI_DNS               "192.168.178.1"    // [IpAddress4] If not using DHCP set DNS IP address (might be equal to WIFI_GATEWAY)

    Auch versucht er manchmal auf das zweite Wlan einzuloggen (hier auf das default SSid"). Dieses habe ich in der user_config jedoch entfernt.

    Vor dem flashen führe ich auch immer einen neuen Build aus. Aber übernehmen tut er es irgendwie nie.

    Kann mir das vielleicht jemand erklären?

    Grüße

  • Hallo Morrio,

    weiß nicht ob nur ich das nicht verstehe...

    ... aber warum vergibt man einen Sonoff in Tasmota überhaupt eine statische IP?

    Warum nicht mit DHCP flashen und im Router den Sonoff dann an eine statische IP vergeben.

    So hat man doch mehr Übersicht (ohne Zettelwirtschaft)?

    vG, Manfred

  • Code
    #define CFG_HOLDER 0x20161209 // [Reset 1] Change this value to load following default configuration parameters

    einfach um eins erhöhen oder verringern.

  • Manfred

    Es gibt ein gewisse Gefahr bei der Frage nach statischer und fester IP in einen Glaubenskrieg zu geraten. Deshalb gibt es auch in dieser Frage einen klaren Bezug zu persönlichen Arbeitsweise. Jede/r soll das so machen, wie er/sie es am besten überblickt. Das mal vorneweg.

    Nun zu den Unterschieden, ein paar Aspekte und Szenarien:

    • Eine feste IP ist tatsächlich an das jeweilige Gerät gebunden und nicht an die Fritzbox.
    • Die Fritzbox-Funktion "gleiche IP zuweisen" ist eine DHCP-Ausnahme: Gib neuen Geräten alle möglichen Nummern, aber auf keinen Fall diese bzw. setze die Lease-Zeit auf "ewig".
    • Stürzt die Fritzbox ab oder wird gewechselt, ist die Konfiguration weg - es sei denn, man hat eine lange Liste ;) oder tatsächlich ein Backup
    • Feste IPs helfen in (größeren) Netzen Überblick zu bewahren:
    • .1 bis .10 sind Router, AccesPoints, Bridges,
    • .11 bis .20 sind Mediengeräte
    • .21bis .25 sind Drucker
    • ...
    • .60 bis .100 sind Sonoffs
    • Geräte mit fester Funktion bekommen feste IPs ("Glaubenssatz")
    • Feste IPs lassen (schwache) Rechner, z. B. Raspberry Pi, schneller starten - die DHCP-Abfrage und Antwortzeit des Routers kann bis zu zwei Sekunden dauern
    • Feste IPs machen beim Einrichten etwas mehr Arbeit

    Geräte oder Dienste (Server- oder Serviceanwendungen), die von mehreren anderen (Clients) genutzt werden, sollten feste IPs haben, manchmal müssen sie es sogar. Nun kann man es sich aussuchen, ob man die Sonoffs eher als Server oder Services (Dienste) betrachtet oder als Endgeräte (Clients). Für mich ist der Umgang mit festen IPs einfacher, weil ich dann irgendwie eine "Karte" meines Netzwerkes im Kopf habe.

    Gruß

    Jörg

  • Da bin ich bei dir, sehe ich ganz genauso, ich habe bis 100 die Adressen auf DHCP, der rest ist Statisch, für Nas, NVR,IP Kameras ,Sonoff hab die Ip´s auch größtenteils im Kopf, muss also nicht lange suchen wenn ich was machen will, Handy, Tablet Laptop laufen bei mir auf DHCP, da es mir bei den Geräten wurst ist die brauchen nur Internet

    MFG

    Sascha

  • Hi, wenn man gut Organisiert ist und seine LIsten alle aktuell hält, sind statische IP´s auch zu empfehlen. Da gebe ich vollkommen recht.

    Aber wenn man sich damit nicht so gut auskennt, oder man seine Listen nicht pfegt kann es sehr schnell passieren das man den Überblick verliert und das man dann eine IP Adresse doppelt vergibt, und dann geht der Ärger los. Das kann schon passieren wenn ich mehere Geräte flashe und dabei mal nicht dran denke die UserConfig zu ändern.

    Für Leute mit einfachem Heimnetzwerk, die da nicht so viel Erfahrung mit haben, und sich auch nicht mit der Organisation beschäftigen wollen, denke ist es besser das über den Router zu machen, da ich dort nicht ausversehen eine Ip doppelt vergeben kann.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Leute,

    so nun mal zum "Glaubenskrieg" Nur mal so zum besseren Verständniss !! Gilt für Alle hier im Forum. Eine FESTE IP hat IMMER Vorteile !! Immer. Und warum??? Ganz einfach bei einer festen IP meldet sich das Gerät am Router an und sagt 1 Mal Hallo hier bin ich das ist meine IP Der Router Antwortet 1 Mal mit Ja ok verstanden ist eingetragen!!

    Und was ist mit anderes rum ohne feste IP? Der Router schreit erst einmal HALLO raus an Alle Wlan Geräte egal ob die eine vom Router vergebene IP haben oder nicht. auch wenn wir dem Router sagen hier diesem Gerät immer eine feste IP zuweisen ist dies KEINE feste IP !! Dies bewirkt nur das die sogenannt LEASEZEIT auf XXX gesetzt wird. Aber denn noch muss der Router wissen ob dieses Gerät überhaupt da ist also schreit er eben Alle an mit Ausnahme von denen die eine ECHTE feste IP haben!! Die braucht er nicht suchen die hat er in seinem Gedächtnis.

    Dieses DHCP ist reine Bequemlichkeit um es dem Anwender so bequem wie Möglich zu machen! Sonst nichts. Und so kommt es das wenn der Router erst einmal ALLE die keine feste IP haben anschreien muss viel los ist im Wlan zumindest wenn die Geräte sich neu im Wlan einloggen oder wenn eben diese LEASETIME vor dem Ablauf steht oder abgelaufen ist. Zudem muss der Router immer Alle Geräte überprüfen die keine feste IP hat und ist somit mit Aufgaben betreut dieauf die Auslastung des Routers gehen. Und darum ist eine feste IP wenn man diese schon in der Config eintragen kann einem DHCP IMMER vorzuziehen. In diesem Sinne ..

    Gruß

    Norbert

  • sieht so aus als hätte ich was gegen feste IPs gesagt ;)

    Im Gegenteil, ich bin ein Befürworter fester IPs.

    Mir gehts eher darum, das ich in den Sonoffs keine feste IP eintragen würde sondern im USG (Router), weil ich dort einen Gesamtüberblick meiner IPs habe.

    Mein Netz besteht ja nicht aus "nur Sonoffs". Alles was bei mir mit SmartHome zutun hat läuft so und so in einem extra VLan. Alarm und sicherheitstechnische Geräte wieder in einem anderen VLan, Gäste-VLan, Firmen-VLan, usw.

    vG, Manfred