Sonoff 4Ch -> Tasmota

  • Hallo Martin, hallo Rainer,

    gibt es schon etwas Neues über den Sonoff 4CH?

    Hab wo gelesen, das ihr bereits am Flash-Test bzw. Funktionstest seit...

    Würde das Teil gerne (in Verbindung mit Koppelrelais) in einige Stromstoß-Schaltungen einbinden.

    vG, Manfred

  • Hab den Sonoff 4Ch mit Tasmota erfolgreich in Betrieb. Die Taster ausgelötet und gegen Printklemmen getauscht. Daran kann man dann seine Taster im ganzen Haus hängen. Entweder direkt oder über Hilfsrelais.

    ja, hab ich mir auch schon überlegt, da ich in einer Halle etwas zu viele Verbraucher drin habe. K-Relais weg Sonoff über die Taster schalten und den Saft zu den Lampen über ein Leistungsrelais/Schütz laufen lassen.

    Hab leider noch keine Ahnung wieviel man über den 4Ch laufen lassen kann.

    vG, Manfred

  • Moin Moin zusammen

    Habe mir vorhin einen Sonoff 4CH pro bestellt, sollte am am Freitag ankommen :)

    Kann ich bei denen die Tasmota Firmware per OTA flashen?
    Hier der Link zum bestellten Gerät:

    https://www.amazon.de/gp/product/B07…0?ie=UTF8&psc=1

    Der Plan ist sie vor meine ELTAKOS zu setzen, und per Echo Plus zu schalten.

    Habe ich da einen Denkfehler oder funktioniert das wie ich es mir gerade vorstelle? :)

    Damit blieben die verbauten Taster im Haus weiterhin funktionstüchtig, und Alexa würde halt nicht

    ein und aus schalten, sondern nur schalten. Sie weiss ja nicht ob die Lampen bereits an sind oder nicht.

    Ich bin da ganz neu in der Materie, kenne mich zwar IT seitig aus, aber Hausautomation ist jetzt

    Neuland für mich.

    Weihnachtsgeschenk für meine Frauen soll die Hauslichtsteuerung per Sprache werden, mit anderen

    Worten, das MUSS klappen :)

    Beste Grüße

    Torben

    • Offizieller Beitrag

    Ja das geht wenn du den Sonoff als "Eltako" nimmst und die vorhandenen einfach blind lässt. Du musst nur im Sicherungskasten den schon vorhandenen Eltako abklemmen .. Wie das jetzt genau bei dir ist weis ich nicht aber gehen tut das. Aber mit dem 4 CH Pro oder auch dem Normalen tust du dir keine Freude an :) Siehe Beiträge von Manfred hier im Forum. Der 4 CH hat nur eine GPIO Port. beim Pro weis ich es nicht könnte sein das der mehr hat. Wobei dort der selbe ESP 8266 verbaut ist und der hat eben ur 1 GPIO Port zum ansteuern.

    Gruß

    Norbert

  • Die Eltakos im Hauskasten sollten eigentlich drin bleiben damit die im Haus verbauten Taster noch in Funktion sind.

    Heisst, der Sonoff wird parallel zu den Tastern an die Eltako geklemmt.

    Ab- und Umklemmarbeiten im Schaltkasten sind kein Problem, bin ja gelernte Elektrofachkraft :)

    Was meinst Du mit nur einem GPIO? Kann ich die vier Kanäle nicht separat schalten?


    Grüsse

    Torben

  • Da fällt mir ein, bringt es mir einen Vorteil wenn ich das Ganze dann über iobroker betreibe?

    Habe hier noch nen Rasp3 und könnte schnell mal was aufsetzen, dann wäre der Raspi die Zentrale.

    Im Haus sind dann noch zwei Phillips HUE, kann man die auch in den iobroker einbinden?

    Damit wäre die Schnittstelle zu Alexa nur der Raspi.

    • Offizieller Beitrag

    Da fällt mir ein, bringt es mir einen Vorteil wenn ich das Ganze dann über iobroker betreibe?

    Habe hier noch nen Rasp3 und könnte schnell mal was aufsetzen, dann wäre der Raspi die Zentrale.

    Im Haus sind dann noch zwei Phillips HUE, kann man die auch in den iobroker einbinden?

    Damit wäre die Schnittstelle zu Alexa nur der Raspi.

    Zu 1 deine Schalter bleiben Alle so wie sie sind nur bedienen diese nicht mehr die Eltakos sondern die Sonoff.

    zu 2 Vorteil haste schon selber angesprochen. Deine Zentrale Deine Cloud ..Nix mehr China !!

    zu 3 Doch der 4 CH schaltet alle Ein / Ausgänge seperat. Was ich meinte ist Wenn du das Ding mit Tasmota bespielst und dann deine Eigenen Schalter über den GPIO Port laufen lässt. Such mal hier im Forum nach Pseudo Wechselschaltung. Da gibts ein gutes Beispiel dafür. Also der normal 4 CH hat nur 1 GPIO Port (Pin14) Wenn du den auf Masse legst dann schaltet der Sonoff. Bei 1 Kanal brauchst du 1 GPIO bei 4 eben 4 GPIO Ports die du seperat auf Masse legen kannst ..

    Gruß

    Norbert

  • oder du lötest dir Kabel an die 4Ch-Taster und gehst potentialfrei mit deinen externen Taster drüber

    siehe Bild

    Edit: dann hast praktisch 4 "Stromstoß"-Schalterleitungen am 4Ch

    - deine Stromstoßschalter kannst verkaufen :)

    Wie Norbert schon schrieb hat das Teil nur 1 GPIO und auch nur 1 Line-IN

    vG, Manfred

  • Die will keiner kaufen, sind von 1981 ;)

    Das problem ist das ich so wenig wie möglich an der Hauselektrik verändern will.

    Die Taster geben 230V nach unten in den Schrank. Da bleibt mir nicht soviel über

    als sie parallel zum Sonoff zu schalten.

    Wenn das Gerät da ist muss ich mal mit nem Kaffee vor dem Schaltschrank sinnieren.

    Die ersten Test mach ich mit Freiluftverdrahtung, dann schaun wir mal was passiert.

    :)

  • Sodele, hab jetzt mal ein bißchen rumgekritzelt :)

    Die, für mich, einfachste Lösung, ohne die Hauselektrik auseinander zu nehmen ist jene.

    Die Eltakos können drin bleiben und wenn ich mal Zoff mit Alexa habe wird manuell geschaltet.

    Sonoff im inching Mode mit 250ms Haltezeit.

    Die DIP Schalter behalten ihre Funktion mit der Tasmota Firmware? Das wäre noch zu klären.

    Im Grunde möchte ich ja nur die Kommunikation nach China verhindern, die Funktionen bzw.

    Feature sollen schon die gleichen beleiben.

    • Offizieller Beitrag

    Sodele, hab jetzt mal ein bißchen rumgekritzelt :)


    Sonoff im inching Mode mit 250ms Haltezeit.

    inching =englisch zu deutsch Tasterbetrieb Richtig? Wird nicht gehen. Inching nennt sich bei Tasmota Pulstime. Das zum ersten. Zum Zweiten Versuche mal mit Alexa einen Schalter der bereits Aus ist; Aus zu schalten..

    Na dann mal viel Spass!! Wird nicht gehen hab ich alles schon durch. Man kann auch die Pulstime flashen alles kein Ding funktioniert auch ohne Koppel Relais .. Es gibt nur ein Problem Alexa wird dich nicht mehr mögen :) Nein im Ernst du bekommst es nicht mehr AUS geschaltet weil es in den Augen von Alexa ja schon OFF ist, Was ja auch stimmt. So etwas bekommt man nur mit der Schaltung von Manfred und dem Koppelrelais hin oder du klemmst die Taster die jetzt noch 220V führen im Kasten so um das sie nun "Stromfrei" auf den GPIO Port Schalten und dann brauchste kein Eltako mehr. Und du hast denn noch deine normalen Schalter auch der Schaltzustand wird von Alexa richtig erkannt.

    Ich spendier sogar den Kaffe für den Schaltschrank Ähm ach nee für dich :):P:P:P

    Gruß

    Norbert

  • ja, die einfachste Lösung ist, die externen Taster an ein Koppelrelais anzuschließen, welche dann an der sekundärseite einen potentialfreien Kontakt an die 4Ch-Taster weitergeben, wenn du die direkt wie im Bild oben verlötest.

    Ist dann so als würdest du einen Taster am 4Ch drücken.

    Den Stromstoßschalter brauchst dann nicht mehr... das übernimmt der 4Ch.

    Nur sollte man dabei auch beachten, das bei den externen Tastern dann auch die Tastersteuerung möglich ist.

    Man sollte daher gleich beim flashen eventuell "KEY_HOLD_TIME" höher als 4 Sek. einstellen, weil man diesen Wert offensichtlich nach dem flashen nicht mehr ändern kann.

    Genau muss ich das aber erst alles testen, hatte noch keine Zeit.

    vG, Manfred

  • Ok, den Kaffee nehm ich schon mal, wollen hoffen das dein Anfahrtsweg in den Vorharz nicht

    Sooo weit ist ;)

    Die Taster im Haus von den 230V zu trennen ist einfach, aber die Rückleitung von den Tastern

    Zu bekommen wird unmöglich.

    Aber ich glaub ich hab’s jetzt.

    An den CO Kontakt kommt die Lampe. Und die Kontakte 1 und 2 der Eltakos kommen an die

    Kontakte wie auf Manfreds Bild zu sehen gelötet. Die sind ja potenziafrei, also einfache Schließer.

    Das ergibt die Tasterfunktion, die Eltakofunktion übernimmt der Sonoff und die Eltakos übernehmen das potenzialfreie Schalten der Sonoff Taster.

    Denkfehler meinerseits irgendwo? Wundern würde es mich nicht aber im Moment klingt

    Das für mich plausibel. Alexa brauch nicht Tasten sondern kann schalten.

    Ich bring das nachher noch zu Papier als Skizze.

    Beim flashen brauche ich bestimmt noch eure Hilfe, vor allem die KEY_HOLD_TIME.

    Was macht die?

    Und hier die Schaltskizze.

    • Offizieller Beitrag

    Jo so geht das natürlich auch .. Ist zwar etwas big für 3,3V so ein 220v Eltako Aber ja sollte gehen Eltako ist ja nichts anderes als ein Relais. Wenn du das so machst wie Manfred dann musst du diese Key_Hold_Time ruf setzen, weil was diese taser noch machen ist wenn man sie zu lange gedrückt hält wird das Sonoff in den Reset geschickt. Tja darum ist so eine Lösung heikel sag ich mal.

    Und Moment mal da fällt mir ja siedent heis ein wenn du dein Eltako an die Sonoff Kontakte lötest das ist das nicht gut Weil wenn Eltako ein schaltet bleibt der für die Dauer bis du ihn erneut drückst auf dem Zustand Ein. Erst beim wiederholten drücken schaltet er AUS. Was soviel heisst solange dein Eltako EIN ist sind diese Kontakte auf dem Sonoff verbunden und da du die Key_Hold_Time auf MAX 10 Sek setzen kannst bekommste ein Problem wenn das Eltako angezogen ist. Danach geht der Sonoff in den Reset.. Ist von der Hardware Seite so eingerichtet falls mal nichts mehr geht. Und in 10 Sekunden will ich nicht durch deinen "Hausflur" rennen zum Nächsten Schalter 8o8o8o

    Gruß

    Norbert

  • als deine Schaltung sollte so funktionieren, wenn du potentialfrei schaltest.

    Ich hab aber den normalen 4Ch, nicht den Pro... der Pro sieht intern etwas anders aus, soviel ich auf Bilder gesehen habe. Die Kontakte kannst ja mal mit einer Brücke testen, ob das auch diese sind wie am normalen 4Ch.

    Du bist ja Elektriker, darum erspare ich mir mal die Hinweise auf Gefahren bei solchen Tests ^^

    Mit dem Flashen kann dir Norbert sicher mehr helfen, der kennst sich gut mit den einzellnen Parametern aus, da bin ich auch noch am lernen und testen ^^

    vG, Manfred

    • Offizieller Beitrag

    Ne Manfred ich habe zwar keinen 4 Ch hier aber wenn du diese Taster lange drückst geht das Sonoff doch in den Reset oder irre ich da? Speziel mit Tasmota geflashte.. Bei einem normalen Wandtaster funktioniert das Aber mit einem Eltako wird das nicht funktionieren aus oben beschriebenen Grund.

    Gruß

    Norbert