sonoff 433 Mhz bridge

  • Danke erstmal. Da musst Du unsagbares Glück gehabt haben:

    Mit GENAU dieser Fernbedienung Internechno PAR-1000 (vorne mit einem Markenaufkleber von Brinkmann drauf) hat es bei mir nicht geklappt, zumindest nicht mit den IT-1500er Dosen. Die Original-Dosen zu dieser FB liefen nämlich einwandfrei und konnten auch ohne Probleme mit einer Sonoff RF Bridge angelernt werden, dewegen hatte ich die schon probiert.

    Schlimmer noch: Meine IT-1500er Dosen funktionierten auch nicht mit einer ITS-150, die ich mir inzwischen gekauft hatte und bei der es auf der Verpackung heißt: "Für alle Funk-Empfänger von Intertechno geeignet".

    Ich hatte auf die Angaben im FHEM-Wiki gebaut, nämlich, dass die IT-1500 mit den alten Intertechno-Codes angelernt werden kann, es dazu aber eine Fernbedienung wie die YCT-100 oder ITS-150 braucht, die lange genug die Codes zum Anlernen sendet (mit einem CUL o.ä. soll das Schalten zwar gehen, nicht aber das Anlernen, weshalb das bloße Eintragen von Codes in der Bridge plus Anlernversuch auch nicht hilft). Diese Info deckte sich mit Deinen geschilderten Erfahrungen - nur leider trifft das nicht (mehr) zu.

    Fündig geworden bin ich nach meinen fruchtlosen Anlernversuchen auf den Seiten von Intertechno selbst, wo in der Tabelle auf der ersten Seite exakt diese Kombination (ITS-150 als Sender und IT-1500 als Dose) als nicht funktionierend gekennzeichnet ist.

    Das kann ich bestätigen: zumindest die aktuell bei Hornbach verkauften IT-1500 Dreiersets lassen sich effektiv nicht mehr mit den alten Intertechno-Codes anlernen und sind somit für die Kombination mit einer (unmodifizierten) Sonoff RF Bridge nicht verwendbar. Es stand auf der Verpackung auch ein Hinweis, dass die Dosen nur mit "lehrenden" Funksendern von Intertechno kombinierbar seien.

    Ich habe letztlich meine IT-1500er Sets zurückgeben und mir die teureren IT-3500 plus ITS-150 als Sender kaufen müssen. Die funktionieren einwandfrei miteinander und auch mit der Sonoff Bridge.

    Ergo: Mein Problem ist gelöst. Trotzdem ärgerlich, dass der oft gehörte Tipp: "Nimm Intertechno, die funktionieren mit Home-Automation-Lösungen" auch nicht mehr uneingeschränkt gilt.

    Einmal editiert, zuletzt von meyergru (26. Mai 2018 um 23:41)

  • Ich habe genau genommen diese Dosen und diese Fernbedienungen genommen.

    Und warum nicht die anderen? Ganz einfach:

    1. Sie haben keine normale Fernbedienung. Nicht jeder will Lampen zuhause mit dem Smartphone schalten.

    2. Sie sind teurer. Deshalb wären die IT-1500 eigentlich noch besser, da kosten drei Stück nur 27€.

  • Das ist wahr - wusste ich aber vorher nicht. Tatsächlich nimmt die Bridge RF-Codes nicht nur beim Anlernen, sondern auch sonst auf und ändert in Espurna den Status (on/off). Über MQTT/Domoticz synchronisieren sich mehrere Bridges sogar über weite Entfernungen, wenn sie gleich konfiguriert sind.

    Ich dachte, ich müsste zwei Sonoffs verwenden, weil die Zimmer zu weit auseinander liegen. Mit den alten Empfängern ging das nicht. Die IT-3500 haben anscheinend einen so empfindlichen Empfänger, dass eine Bridge vollkommen ausreichen würde.

  • Ich persönlich schalte meine Steckdosen lieber über WLAN.

    Nur meine Lichter, die auch über WLAN vernetzt sind, schalte ich vereinzelt zusätzlich mit eine Fernbedienung oder mit ein Funk-Taster vom Bett aus.

  • Zumindest einen MQTT wirst du dafür noch brauchen. In der Bridge muss dann eine Rule angelegt werden, die bei Empfang des RfCodes einen Befehl an die S20 raus schickt.

    Gesendet von meinem SM-A530F mit Tapatalk

  • Danke, so habe ich mir das auch gedacht.

    RF Bridge fliegt hier noch ungenutzt herum, oben genannte FB und S20 sind bestellt.

    Mosquito und Openhab laufen auf einer Synology.

    Schönen Abend und nochmals vielen Dank

  • Hallo an Alle und insbesondere an Helfinger...

    Da die Seite von Schimmer-Media nicht erreichbar ist, konnte ich auch nicht weiterforschen, wie ich eine Antwort auf meinen Fragen bekomme. Daher hier im Forum neu , aber gleich mit Fragen =O

    Wenn ich es richtig verstanden habe, wird der erste Teil Deines Beitrages als neues JavaScript in ioBroker angelegt. Habe ich auch erst einmal soweit gemacht.

    Mit dem zweiten Teil komme ich jedoch nicht klar. Wo und wie gebe ich den neuen DP (DatenPunkt?) ein?

    Übrigens nutze ich den Sonoff-Adapter in ioBroker und möchte jetzt mit Hilfe der Sonoff Tasmota RF Bridge 433 Mhz die eingehenden Werte von einen 433 Mhz Bewegungsmelder in der Bridge auslesen und darauf reagieren.

    Dank im Voraus und seht mir bitte nach, wenn ich noch etwas vergessen habe anzugeben ;)

  • Ok... heißt also, dass ich dann den Bewegungsmelder auf eine Taste der Bridge anlernen soll. Wie schon gesagt, wird dieser dann direkt in das Objekt der Bridge als RfKey X geschrieben und dann ist ok???

    Danke für den Tipp. Werde es gleich mal ausprobieren.

  • Ich denke mal der Bewegungsmelder wird nicht angelernt und sendet einfach ein RF Signal zur Bridge. Angelernt muss eigentlich immer nur werden, wenn Du mit der Bridge was schalten willst und wie Du einen Bewegungsmelder schalten willst, will mir gerade nicht in den Kopf;)

  • Will eigentlich gar nicht auf eine Taste anlernen. Dachte nur, dass ich das müsste :/

    Ich sehe, dass im Unterpunkt "RfReceived Data" von der Tasmota Bridge jeweils ein unterschiedlicher Wert von zwei BW, welche ich hier liegen habe eingehen. Der eine sendet "E3AB8E" und der andere "E397FE".

    Dieser Wert bleibt dann stehen, bis ein Anderer/Neuer empfangen wird.

    Also muss ich mich dann im ioBroker mit einem Skript darum kümmern, ob ein neuer Wert anliegt, diesen löschen und dann weiter warten... =O

    Insbesondere weil ich auch so ein As in der Programmierung im ioBroker bin. Blockly habe ich quasi erfunden und diese on()-Sachen im JavaScript haben meinen Namen eingraviert 8o

    Aber grundsätzlich habe ich recht mit der o.g. Vorgehensweise und einem Skript?