Unterschied zwischen Koppelrelais und Stromstoßschalter

  • Hallo,

    ich wollte in Kürze meine Stromstoßschalter im Keller gegen die Kopprelais austauschen, um dann dahinter die Sonoffs über meine normalen Taster in den Wänden anzusteuern.

    Jetzt kommt mir gerade der Gedanke, warum das Koppelrelais überhaupt nötig ist? Am Ausgang des Stromstoßschalters könnten GND und GPIO des Sonoffs doch direkt angeschlossen werden oder nicht? Die geschalteten Kontakte meines Stromstoßschalters sind nämlich auch potentialfrei und von den Anschlüssen der Schaltspannung getrennt.

    Dem Sonoff dürfte es ja nichts ausmachen, wenn der GPIO über längere Zeit an GND gezogen wird, schließlich macht das Kopprelais ja nichts anderes, wenn ein normaler Lichtschalter verwendet wird. Oder habe ich gerade einen Denkfehler?

    LG

    Sebastian

  • Keinen Denkfehler, genauso, wie du es sagst funktioniert es , wenn deine Taster auf einen Stromstoßschalter gehen, kannst du an diesem Potentialfrei deinen GPIO anklemmen, damit er dann den sonoff schaltet, must dann den Switchmode auf 0 lassen also Toggle, ist dann nix anderes wie mit einem Aus oder Wechselschalter am Koppelrelais

    MFG

    Sascha

  • Hallo Sascha,

    lässt sich das auch in einer Hohlwanddose anschließen, oder muss das denn im Verteilerkasten sein..

    eine skizze wäre nicht schlecht,nur wenn es keine mühe macht vielen dank.

    MFG

    Michael

  • Hallo Frank,

    Die habe ich mir schon angeschaut brauch nur einen anstoß wie ich die GPIO 14 und GND anschließe in der Dose. Stehe da etwas auf dem schlauch

    Gruß Michael

  • Hi,es ist eine schalterdose möchte den sonoff hinter einer Steckdose , oben drüber ist ein Taster einer von 3 verschwinden lassen.Im Sicherungskasten ist dann ein Stromstoßschalter, wie oben beschrieben brauche ich ja dann kein Koppelrelais mehr, wenn ich das richtig verstanden habe.aber wie muss ich das verkabeln. oder muss der sonoff dann im Sicherungskasten verkabelt werden.

  • Hi,es ist eine schalterdose möchte den sonoff hinter einer Steckdose , oben drüber ist ein Taster einer von 3 verschwinden lassen.Im Sicherungskasten ist dann ein Stromstoßschalter, wie oben beschrieben brauche ich ja dann kein Koppelrelais mehr, wenn ich das richtig verstanden habe.aber wie muss ich das verkabeln. oder muss der sonoff dann im Sicherungskasten verkabelt werden.

    Abend, zeichne mal auf und mach Bilder und schick mir mal ne pn, dann gucke ich mal und mach dir nen plan am Wochenende

    Mfg

    Sascha

  • servus,

    ich hoffe das ich am Sonntag auf die Baustelle kommen, denn die kabel sind noch nicht verdrahtet, es wird aber eine Taster Schaltung mit 3 Tastern und einem Stromstoßschalter,und da ich oben gelesen habe das ich dann kein Koppelrelais mehr brauche, habe ich mir deine Zeichnung angeschaut, soweit alles klar, aber mein Problem ist jetzt nu wie schließe ich dann nur GPIO 14 und GND an. Das geht doch dann nur im Sicherungskasten oder.

  • Aber warum denn so kompliziert? Wenn ich das richtig verstehe willst du doch die Lampen die über die Taster und dann über das Stromstoßrelais geschaltet werden auch mit einem Sonoff schalten, richtig?

    Genau das habe ich bei mir im Flur ganz einfach mit dem 4ch pro verwirklicht. Denn der hat ja auch den "Taster Modus". Praktischer weise kann man ihn auch gleich auf der Hutschiene im Sicherungskasten befestigen und dann einfach so an klemmen als wäre er ein zusätzlicher Taster der das Stromstoßrelais schaltet.

    Dann hast du auch gleich drei Kanäle im Sicherungskasten für andere Spielerein über.

    Gruß

  • servus das hört sich ja echt gut an gibt es da für vielleicht auch einen plan da mit ich mir das vorstellen kann,

    nur wenn es nicht zu viel mühe macht.

    danke

  • Ein Sonoff 4ch ist doch reine Verschwendung;)

    Im einfachsten Fall kann man doch einfach das Stromstoßrelais durch einen SONOFF Basic ersetzten;)

    ist doch eigentlich nichts anderes^^

    Zur Ansteuerung kann man entweder ein Koppelrealis nehmen, oder aber, sofern man vom Fach ist bzw jemanden hat der vom Fach ist, die Steuerleitungen Stromlos machen und mit den Tastern den Sonoff

    direkt triggern;)

  • ? also der 4ch pro liegt irgendwas bei 25€. Ein Koppelrelais auf einer Bastelplatine irgendwas mit 14€. Dazu dann noch ein Basic mit ca 6 -8 € ist also preislich kein großer Unterschied. Allerdings hat man beim Pro gleich 4 Kanäle im Sicherungskasgen und sonst nur einen. Dazu kommt noch das man nicht basteln muss sondern alles mehr oder weniger professionell auf der der Hutschiene befestigen kann und man nicht dramatisch in die Hauselektrik eingreifen muss. Ich werde mal ein Foto machen und gerne auch einen Plan.

    Also in Verbindung mit einem vorhandenem Stromstossrelais definitiv die eleganteste Lösung.

    Was ich leider bis heute noch nicht probiert habe ist den Pro mit Tasmota zu flashen. Aber da gibt es bestimmt genug Berichte ob das ohne Probleme klappt. Werde es selber probieren wenn ich mal die nötige Zeit dafür finde.

    Gruß

  • Hi, also wenn die Sonoffs mit Tasmota geflasht sind, kann man die alle auf "Tastermodus" (Pulstime) umstellen. Das Problem ist nur wenn man den Stromstoßschalter mit dem Sonoff ansteuert, hat man ja keine Rückmeldung ob das Licht an oder aus ist. Wenn jemand auf einen anderen Taster drück ändert sich der Status und der Sonoff kriegt das nicht mit. Außerdem müsste man zum schalten immer sagen "Schalte Ein" egal ob man ein oder aus schalten will. Daher wäre es besser den Sonoff über die Taster anzusteuern, kann man auch mit dem Stromstoßschalter machen anstatt Koppelrelais, und der Schaltet dann die Lampe. Dann bekomme ich immer den richtigen Status angezeigt, und ich kann sagen Schalte Ein und Schalte Aus.

    Der 4Ch lässt sich übrigens Problemlos flashen.

  • Also das mit der Rückmeldung ist tatsächlich ein gutes Argument. Hatte ich bis heute noch garnicht berücksichtigt da ich lediglich Alexa zum Steuern benutze und dann ja sehe ob das Licht an ist oder nicht. Ja, aber in Hinsicht auf das NodeRed Projekt, welches ich gerade aufbaue, denke ich nun wirklich darüber nach, die Installation im Flur umzubasteln.