Beiträge von Phil

    So, der Macher des Alexa.local Nodes hat sich zu Wort gemeldet. Dann kann ich mich jetzt beruhigt an die Arbeit machen alles zu ändern.

    Gruß

    Ja, leider hat der Wemo Emu aber keine Dimm Funktion wie ich hier heute gelesen habe. Und der Tasmota Emu hat bei mir damals nie richtig stabil funktioniert. Gut möglich, das sich das geändert hat. Aber deswegen bin ich dann auf Node red und dann auf ioBroker umgestiegen. Den Emulator in den Sonoffs hatte ich dann abgeschaltet und werde ich auch nicht mehr einschalten.

    Na mal abwarten was da passiert

    Moin.....kund wie dimmt man damit?

    Kann ich dir gerne erklären wenn es noch Sinn macht.

    Die Kurzfassung, der Alexa Node gibt nicht nur eine msg.payload mit „on“ oder „off“ raus sondern auch noch eine msg.bri. Die Ausgabe kann man z.B. mit einem function Node aufteilen und dann an die passenden Objekte in ioBroker weiter leiten.

    Wie gesagt, wenn es noch Sinn macht erkläre ich es gerne ausführlicher auch mit Bilder

    Gruß

    Moin,

    mal kurze Frage hier. Funktionieren bei euch die Alexa Geräte noch, die über Hue Emu erstellt sind? Letzte Woche sind bei einem Bekannten alle Geräte im RM Plugin ausgefallen. Alexa hat die Geräte zwar ohne Probleme gefunden aber konnte sie nicht schalten. In der App wurden sie alle mit einem roten Punkt markiert. Die üblichen Sachen wie Neustart, alle Geräte löschen und und und wurden getestet. Ohne Erfolg.

    Seit gestern Abend habe ich nun das selbe Problem. Ich nutze ioBroker mit Node red. Und da dann den Alexa local Node. Also Hue Emu. und ist ja auch vom selben Macher wie RM Plugin. Auf github berichten einige von diesem Problem. Vermutet wird, dass Amazon ein Softwareupdate raus geschickt hat das Hue Emus unbrauchbar macht. Aber sicher sind sie sich alle nicht. Hatte sporadisch immer wieder mal ein Gerät was nicht reagiert hat aber am nächsten Morgen ging es immer wieder. Aber jetzt ist alles aus?

    Wisst ihr schon mehr oder gibt es schon Lösungen die ich einfach noch nicht gefunden habe? Tue mich ein wenig schwer mit dem Englisch sprachigen Forum.

    Gruß

    So, beides getestet und beides funktioniert.

    Mit einem Dummyrelais werden mir brav „POWER1 ...2 ...3 ...4“ angezeigt.

    Aber noch besser ist natürlich die Geschichte mit den rules. Damit habe ich dann auf jeder Taste 3 Funktionen. Einfach eins zu eins abgetippt aus dem Bsp. und funktioniert?

    Als nächstes werde ich das ganze mal in Node Red verwursten und dann die Hardware vom Steckbrett in die Wand bringen. Das wird aber ein wenig dauern. Hab auf der Baustelle zu tun und Einzug ist Ende Januar. Danach habe ich Luft, hoffe ich?

    Mal ein wenig auf Github gestöbert und fündig geworden. Problem ist, dass ich mindestens ein Relais einstellen muss auch wenn keins da ist. Dann bekomme ich auch die msg „POWER1“ „POWER2“ und so weiter.

    Im generic Modul ist das erst mal nicht drin.

    Aber ich bin noch auf eine bessere Lösung gestoßen. Werde mich mal mit Regeln beschäftigen. Mit denen kann man einfach das „richtige“ verhalten bestimmen. Das klingt auf jeden Fall vielversprechend.

    So, hat mir ja keine Ruhe gelassen. Habe mich gestern noch ran gemacht und ein wenig rum probiert. Hatte auch noch eine Touchplatine an der schon der Sensor auf GPIO14 angelötet war.

    Aber leider habe ich die richtige Einstellung noch nicht gefunden

    Habe jetzt folgendes

    gpio0 = switch1 (original Sensor on board) --> switchmode5

    gpio14 = switch2 --> switchmode5

    wenn ich jetzt in der Konsole schaue was passiert wenn ich dei Taster betätige sehe ich auch das beide funktionieren. Ich kann unterschiedliche switchmode setzen und sehe dann auch die unterschiedlichen Aktionen.

    Was aber leider nicht funktioniert ist ein unterschiedlicher switchtopic

    den kann ich setzen mit "switchtopic2 xxxxxx" aber der erscheint dann identisch bei beiden Tastern.

    Ich bekomme es also nicht hin verschiedene topics zu setzen.

    Dann habe ich einfach mal den 4ch sonoff ausgewählt um zu sehen was da passiert. Für kurze Zeit hatte ich dann am gpio0 "power1" als topic und am gpio14 "power4". Hab mich schon gefreut aber dann hat sich der Touch resetet und seitdem nicht mehr funktioniert. Also nicht mehr im Wlan. Werde heute schauen ob ich ihn wieder zum Laufen bekommen und dann wird weiter probiert.


    Das ist der ESP auf meinem Touch den ich hier vor mir liegen habe. Welche Gpios würdet ihr empfehlen für mein Vorhaben. Und welche sollte ich auf gar keinen Fall nehmen? Also in Bezug auf die spätere konfigurierbarkeit.

    Einige sind ja mit mehr als einer Funktion ausgestattet. Nicht das es das konflikte gibt.

    na dann werde ich mich mal dran machen und dann berichten. Richtig, jetzt wo du das mit dem Topic erwähnst dämmert es mir wieder.

    Und in Tasmota, dann "generic" auswählen denke ich mal. Hab ich noch nie ausprobiert aber wenn ich das richtig verstanden habe hat man dann alle GPIOS frei konfigorierbar, oder?

    Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mein Heim noch smarter zu machen. Dafür habe ich mir überlegt, ich brauche einen MQTT publisher/Sender den ich irgendwo installieren kann um damit nach Belieben irgendwas zu schalten. Konkret stell ich mir da folgendes vor.

    Unter dem „normalen“ Lichtschalter sitzt im selben Einbaurahmen noch ein Feld was in 4 Sensorfelder aufgeteilt ist.

    So z.B.

    Hinter dieser Abdeckung sitzt eine ESP (z.B. Sonoff Touch), der an 4 GPIOs zusätzliche Taster/Sensoren angeschlossen hat.

    Z.B. mit diesen kapazitiven Sensoren habe ich schon gute Erfahrungen an einem Sonoff Basic.


    Jetzt kommt der, für mich, schwierige Teil. Ich möchte, dass jeder Sensor bei betätigen ein eigenes MQTT Event auslöst. Also z.B. „switch0“, „switch1“, switch2“ und „switch3“. Das in dem Touch verbaute Relais soll gar nicht geschaltet werden. Ich brauche wirklich nur einen 4fach mqtt publisher so zu sagen.

    Etwas Ähnliches in einfacher Ausführung habe ich auch schon hin bekommen. Aber halt nur in einfacher Ausführung mit einem Basic. Der Taster am Basic hat das Relais geschaltet und ein zusätzlicher Taster am selben Basic hat nur ein mqtt envent ausgelöst. Ich kann mich aber dunkel daran erinnern, dass ich ewig gebraucht habe die richtigen Tasmota Einstellungen zu finden. Und ob es 4fach überhaupt klappt ist mir derzeit noch ein Rätsel.

    Leider habe ichzur Zeit nicht die Zeit mich an meinen Basteltisch zu setzten und zu experimentieren. Kann auch mit hilfe von Google kein ähnliches Projekt finden. Also hoffe ich, dass hier im Forum der ein oder andere etwas weiß, was den Aufbau etwas beschleunigen kann. Was denkt ihr? Welche GPIOs verwende ich am besten? Ist Tasmota dafür geeignet? Habt ihr andere Vorschläge für einen solchen 4fach Taster was die ESP Hardware angeht.

    Bin dankbar für Tips und Anregungen Gruß Phil

    Ah, wenn ich dieses Bild hier richtig deute, kann ich diesen SW Anschluss quasi wie ein Koppelrelais benutzen?

    Also, wenn ich den normalen Lichtschalter betätige schaltet Shelly an. Was passiert wenn ich jetzt über Alexa oder was auch immer Shelly wieder ausschalte? Der Kontakt zu SW bleibt ja dann geschlossen?

    Oder wird dieser Kontakt quasi im toggel modus abgefragt? Also jede Zustandsveränderung bewirkt einen Schaltvorgang?

    Muss ich Shelly mit Tasmota flashen wenn ich MQTT nutzen will? Habe da was gelesen das es in einem Softwareupdate bereits integriert sein soll?

    Gruß