Problem mit AP com ESP32 C3

  • HI,

    Ich hab hier ein interessantes Problem.

    ESP32 c3 Mini 1

    Wenn ich ich mit einem Android Gerät mit dem AP verbinde, klappt alles Prima. Webinterface geht usw.

    Wenn ich mich mit Windows mit dem Tasmota AP verbinden möchte, bricht er immer ab .

    Entweder sagt der Laptop direkt "keine Verbindung möglich" oder er verbindet sich ganz kurz und ist dann aber wieder weg.

    Das Webinterface habe ich mit Windows nie zu sehen bekommen.

    Im seriellen debug habe ich dann gesehen das Tasmota sobald ein client sich mit dem AP verbindet anfängt nach verfügbaren Wifis zu suchen die es dann im Webinterface vorschlagen kann.

    Ich habe in der xdrv01_webserver.ino aus:

    int n = WiFi.scanNetworks();

    das:

    int n = 0;

    gemacht

    dann scant er nicht nach Wifis,

    Dann kann ich mich problemlos mit Windows verbinden. Ich habe es 10 mal hin und her getestet.

    Jedoch schlägt er mir dann im Webinterface natürlich keine Wifis vor und der Button Wifis suchen im webinterface geht auch nicht.

    Im debug sehe ich das der ESP32 c3 5sekunden für die suche braucht.

    Den selben Test habe ich mit einem ESP8266 gemacht, der braucht nur 2 Sekunden.

    Ich dachte es liegt an der Zeit.

    Ich habe dann zum test statt WiFi.scanNetworks() ein delay(5000) eingebaut.

    Aber das stört nicht, trotzdem geht der AP und das Webinterface.

    Aber sobald WiFi.scanNetworks() drin steht ist es nicht möglich sich mit Windows mit dem AP auf dem ESP32 c3 mini 1 zu verbinden.


    Hat jemand eine Idee dazu? Wäre schön wenn es eine Möglichkeit gäbe das richtig zum laufen zu bekommen

    lg

    Hichi


  • Ich habe versucht mit wireshark etwas raus zu finden.

    Ich denke Der C3 kann die AP verbindung nicht gleichzeitig mit dem WiFi.scanNetworks() haben.

    Ich hab keine Idee wie man das Problem in Tasmota lösen kann.

    Ich habe in den Arduino AP Sketch WiFi.scanNetworks() eingefügt. Dann ist das selbe Problem da.

    Den ESP8266 stört es nicht. nur den ESP32 c3.

    Falls jemand eine Idee hat wie man Tasmota für den ESP32 c3 benutzen kann würde ich mich sehr freuen.

  • Hi,

    Ja das hatte ich schon gesehen.

    Ich habe mit den online Flaher geflasht.

    Verschiedene Versionen versucht.

    aber es hilft nicht.

    Es scheint ein Problem mit dem c3 mini 1 zu sein.

    Ich habe 30 Stück hier, aber auf allen ist das Problem.

    Wenn ich das AP beispiel aus der Arduino ide nehme und

    Code
    WiFi.scanNetworks()

    da mit einfüge, fliegt der Windows Laptop aus dem AP raus sobald der Befehl ausgeführt wird.

    Android Geräte seltsamer Weise nicht.

    lg

    Hichi

  • Wenn ich das AP beispiel aus der Arduino ide nehme

    Ich würde jetzt mal das mit Arduino IDE zur Seite legen und den ESP-Flasher installieren.

    Dieser erkennt den ESP32.

    Releases · Jason2866/ESP_Flasher
    Tasmota Flasher for ESP8266 and ESP32. Contribute to Jason2866/ESP_Flasher development by creating an account on GitHub.
    github.com

    Damit dann das tasmota32c3.bin von Beitrag #3 flashen.

    Damit solltest du mehr Erfolg haben.

  • Hi,

    Genau so habe ich es zu Anfang gemacht.

    Ich habe den Flasher und die bin nun nochmal runter geladen.

    5 ESP geflasht.

    Bleibt aber leider beim gleichen.

    Mit 4 Windows Laptops versucht. Keiner kann sich verbinden.

    Hier scheint das selbe Problem diskutiert zu werden:

    [2.0.2] softAP unstable when performing a WiFi.scanNetworks() - Windows 10 clients get disconnected. · Issue #4554 · espressif/arduino-esp32
    Hardware: Board: ESP32 Dev Module Core Installation version: 1.0.4 and 1.0.5 RC1/RC2 IDE name: Platform.io Flash Frequency: 40Mhz PSRAM enabled: no Upload…
    github.com

    lg

    Hichi

  • Mit ftdi:

    Writing at 0x001733d5... (100 %)

    Wrote 1475504 bytes (932728 compressed) at 0x00010000 in 27.3 seconds (effective 433.1 kbit/s)...

    Hash of data verified.

    Leaving...

    Hard Resetting...

    Hard resetting via RTS pin...

    Done! Flashing is complete!

    Showing logs:

    {hier kam nichts mehr und ich habe den esp neugestartet}

    [10:44:20]ESP-ROM:esp32c3-api1-20210207

    [10:44:20]Build:Feb 7 2021

    [10:44:20]rst:0x1 (POWERON),boot:0xd (SPI_FAST_FLASH_BOOT)

    [10:44:20]SPIWP:0xee

    [10:44:20]mode:DOUT, clock div:1

    [10:44:20]load:0x3fcd6100,len:0x38c

    [10:44:21]load:0x403ce000,len:0x6a8

    [10:44:21]load:0x403d0000,len:0x2358

    [10:44:21]SHA-256 comparison failed:

    [10:44:21]Calculated: 81622325b5b3d82bf48506f210cd42cc4a45185255565a883ae891633570c8f5

    [10:44:21]Expected: bef5af017887fc9f8b85cdc8d157e714dd15305a39a5b8a4fc8312b760075a67

    [10:44:21]Attempting to boot anyway...

    [10:44:21]entry 0x403ce000

    [10:44:21]

    [10:44:21]00:00:00.001 HDW: ESP32-C3

    [10:44:21]./components/esp_littlefs/src/littlefs/lfs.c:1071:error: Corrupted dir pair at {0x0, 0x1}

    [10:44:22]00:00:00.440 UFS: FlashFS mounted with 312 kB free

    [10:44:22]00:00:00.442 CFG: Use defaults

    [10:44:22]00:00:00.549 QPC: Reset

    [10:44:22]00:00:00.577 BRY: Berry initialized, RAM used=4203 bytes

    [10:44:22]00:00:00.590 Project tasmota - Tasmota Version 12.0.2(tasmota)-2_0_3(2022-06-20T12:41:30)

    [10:44:23]00:00:00.859 WIF: WifiManager active for 3 minutes

    [10:44:23]00:00:01.055 HTP: Web server active on tasmota-66C4B4-1204 with IP address 192.168.4.1

    Hier habe ich über das eingebaute USB vom ESP32 c3 mini1 geflasht, also ohne FTDI, dann kommt das:

    Leaving...

    Hard Resetting...

    Hard resetting via RTS pin...

    Done! Flashing is complete!

    Showing logs:

    [10:55:15]./components/esp_littlefs/src/littlefs/lfs.c:1071:error: Corrupted dir pair at {0x0, 0x1}

    Das verhalten ist nach beiden flash arten das selbe

    lg

    Hichi

  • Habe schon einige verschiedene ESP32 Dev Boards geflasht.

    Aber so einen Fehler hatte ich noch nicht.

    Was für ein ESP32 c3 hast du denn.

    Ist es dieses. Würde mir dann mal eines besorgen und testen.

  • Hi,

    Es ist ein c3 Mini 1

    https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp32-c3-mini-1_datasheet_en.pdf

    Ich habe den auf einer selbst erstellten Platine.

    Siehe Anhang.

    Ich habe zum testen jetzt mal so ein fertiges Board bestellt:

    Das kommt vllt noch diese Woche wenn ich Glück habe.

    Eventuell liegt es auch an der Version von dem Board. es gibt wohl verschiedene Rev. so wie ich gelesen habe.

    Wenn du möchtest, schick mir deine Adresse per PN, dann schicke ich dir ein paar von meinen Boards zum testen.


    lg

    Hichi

  • Habe es jetzt hin bekommen den ESP43-c3 zu flashen.

    Versucht habe ich erst mit dem vorhandenen ESP-Flasher.

    Dann mit der aktualler Version (ESP-Flasherx86) und konnte

    flashen. Über Handy im AP die Wlan Daten eingetragen und

    komme vom Handy und Windows auf die Webgui.

  • Hallo, hab hier auch 2 Stück ESP-C3 (im 12F Formfaktor),

    im AP-Mode (dauerhaft) , auch am PC unter Win10 und keine Probleme.

    Nur über USB versorgt könnte am Notebook zum Problem führen,

    da der ESP32 stromhungrig ist (je nach WLAN Aktion).

  • Versuch Mal mit Windows dich mit dem AP zu verbinden und dann die 192.168.4.1 zu öffnen

    Also mit der aktueller Version 12.0.3 habe ich das gleiche Problem.

    Ich kann über Win10 den AP öffnen und die Wlandaten eingeben.

    Aber es öffnet nicht die Webgui.

    Nun habe ich mal mit Tasmocompiler die Ver. 12.0.0 für den ESP-c3 erstellt

    und damit komme ich jetzt über Win10 auf den AP (192.168.4.1) und dann auf die Webgui.

  • Ich hab es mit deiner Version versucht.

    Bewirkt aber keine Änderung bei mir.

    Es bleibt dabei

    Der ESP macht einen AP

    Mit dem Android Handy kann ich mich mit dem AP verbinden.

    Mit 4 unterschiedlichen Windows Laptops geht es nicht.

    Es geht wie gesagt nur um den AP.

    Wenn der ESP mit meinem WLAN verbunden ist komme ich mit allen Geräten auf das Webinterface.

    Womit hast du dich mit dem AP verbunden? mit einem Laptop oder Desktop PC?

    Die Stromversorgung habe ich überprüft. Es hängt an einem Labornetzteil mit ausreichend StützKondensatoren.

    lg

    Hichi

  • Ok,

    Ich muss mal schauen ob einer meiner Freunde einen Desktop PC mit Wlan hat. Dann werde ich das mal testen.

    Du hast nicht zufällig einen Windows Laptop.

    Das du mal damit probieren könntest ob du dich mit dem Wlan des ESP verbinden kannst und die 192.168.4.1 aufrufen kannst?

    lg

    Hichi