Beiträge von Hichi

    Es klappt jetzt.

    Hier für alle anderen :


    >D

    >B

    =>sensor53 r

    >M 1

    +1,3,s,0,9600,MT681_1,1

    1,77070100010800ff@1000,Gesamtverbrauch,kWh,Energy,3

    1,770701000f0700ff@1,Leistung,W,Power,0

    1,77070100150700ff@1,Leistung P1,W,Power1,0

    1,77070100290700ff@1,Leistung P2,W,Power2,0

    1,770701003d0700ff@1,Leistung P3,W,Power3,0

    1,77070100020800ff@1000,Gesamteinspeisung,kWh,Energy2,3

    1,77070100000009ff@#,Service ID,,Meter_id,0

    >S

    ; prüfe, ob TelePeriod erreicht ist, dann sende die Daten

    if upsecs%tper==0

    then

    =>WebQuery https://push.clever-pv.com/api/v1/6ec620e…1af8fb2ee?code=API POST [Content-Type:application/json] {"watt": %0sml[1]%}

    endif

    #

    Das Wort API muss gegen die persönliche API getauscht werden und danach muss ein Leerzeichen zu Post bleiben.


    Die 1 in dieser Zeile ganz am Ende: {"watt": %0sml[1]%} gibt an in welcher Linie die aktuelle Leistung steht.

    als Beispiel:

    1,77070100010800ff@1000,Total Consumed,kWh,Total_in,4

    1,77070100020800ff@1000,Total Delivered,kWh,Total_out,4

    1,77070100100700ff@1,Current Consumption,W,Power_curr,0


    Hier steht die aktuelle Leitung in der dritten Zeile, wir fangen aber bei 0 an zu zählen. also in der 2.

    Somit müsstest man es so ändern: {"watt": %0sml[2]%}

    Hi,

    Ich versuche seit Stunden Daten nach clever PV zu senden.

    Hier die Spezifikationen:

    https://hemssupport.zendesk.com/hc/de/articles/22299092998418-Push-API


    Ich möchte als test erstmal nur watt=100 senden

    Ich habe es in allen möglichen Variationen versucht. zb

    =>WebQuery https://push.clever-pv.com/api/v1/%2A%2A%…tricMeters/Hier steht meine API?code= POST "watt": 100

    =>WebQuery https://push.clever-pv.com/api/v1/****/electricMeters/Meine API?code= POST [Content-Type:application/json] {"watt":100}

    und noch viele weitere Arten.

    als antwort bekomme Ich in der Konsole immer {"WebQuery":"Done"}


    Aber scheinbar nimmt clever PV meine Daten so nicht an. Scheinbar ist es so nicht richtig Formatiert.

    Ich würde mich freuen wenn mir einer einen Tipp geben könnte.

    Ich blick da grade nicht richtig durch?(


    lg

    Hichi

    HI,

    Ich habe einen Script:

    Code
    >D
    
    >B
    =>sensor53 r
    >M 1
    +1,3,s,0,9600,GS303,1,10,77070100010801ff620001621e52ff69000000002210475401,77070100010801ff620001621e52ff69000000002310475401
    1,77070100010801ff@1000,Total Consumed,kWh,Total_in,3
    #


    Ich möchte die Rohdaten nochmal zusätzlich an GPIO 4 ausgeben.

    An dem hängt noch ein Lesekopf, der die Daten nochmal senden soll.

    Ich möchte das machen um einen Tasmota Lesekopf nutzen zu können, und die Daten an ein anders Messystem weiter zu geben.


    Man könnte es natürlich auch Hardware technisch lösen, aber per Skript würde mir besser gefallen.


    Ich habe verschiedene Sachen versucht, zuletzt hatte ich verucht einen zweiten Zähler anzulegen

    +2,5,s,0,9600,test,4

    und dann mit sml(1 2) die Rohdaten abzugreifen.

    diese wollte Ich dann mit sml(m 1 htxt) senden.


    aber Ich bekomme mit sml(1 2) keine Daten abgegriffen.

    wenn Ich zb print %sml(1 2)% werden nur leere Zeilen geprintet.


    Hat einer eine Idee wie Ich im Skript die SML Rohdaten abgreifen kann?


    vielen Dank

    lg

    Hichi

    Hi,

    Ja es läuft. Das ist echt Klasse :)

    Ich habe versucht deine Änderung nach zu vollziehen . Scheinbar wird jetzt statt ESP.getCycleCount(), micros() benutzt.

    Ich mache jetzt eine Aufzeichnung, um mal zu schauen wieviele Lesefehler es gibt.


    Vielen lieben dank schonmal, super gut


    lg

    Hichi

    HI,

    Danke für die ganzen Infos gemu2015

    Schade das es nicht geht.


    Ich habe noch eine Verständniss Frage.

    Laut Datenblatt sind Gpio 20/21 die Hardware Uart Gpios

    https://www.espressif.com/sites/default/files/documentation/esp32-c3-mini-1_datasheet_en.pdf

    Über den zweiten Hardware Uart finde Ich nichts im Datenblatt.

    Scheinbar ist der frei wählbar und daher geht es entweder mit gpio 4/5 oder mit 3/1 aber nie mit allen 3 gleichzeitig.

    Die Kombination 4/5 und 3/1 funktioniert ja auch ohne die im Datenblatt angegebenen Gpio 20/21.


    lg

    Hichi

    HI,

    Ich muss doch nochmal fragen,

    Ich hab nun die 13.4 drauf.

    2 Leseköpfe funktionieren.

    Das Ziel sind allerdings 3 Leseköpfe.


    Das Problem ist das Ich in den dritten Slot nie was rein bekomme,

    Hier bei ANNE:

    Code
    PV Zählerstand Verb.	2020.00 kWh
    PV Zählerstand Einsp.	0.00 kWh
    ==================
    FLUR Zählerstand Verb.	300.00 kWh
    FLUR Zählerstand Einsp.	0.00 kWh
    ==================
    ANNE Zählerstand Verb.	0.00 kWh
    ANNE Zählerstand Einsp.	0.00 kWh

    Dazu der Skript:


    Je nachdem wie Ich die GPIOS ändere bekomme Ich andere anzeigen.

    zb:

    Code
    PV Zählerstand Verb.	38.00 kWh
    PV Zählerstand Einsp.	6819.00 kWh
    ==================
    FLUR Zählerstand Verb.	300.00 kWh
    FLUR Zählerstand Einsp.	0.00 kWh
    ==================
    ANNE Zählerstand Verb.	0.00 kWh
    ANNE Zählerstand Einsp.	0.00 kWh

    mit dieser Reihenfolge:

    Code
    +1,3,s,0,9600,PV,1
    +2,20,s,0,9600,FLUR,21
    +3,4,s,0,9600,ANNE,5


    Aber egal wie Ich es sonst drahe bekomme Ich nur noch eine Zeile zb:

    Code
    PV Zählerstand Verb.	38.00 kWh
    PV Zählerstand Einsp.	6819.00 kWh
    ==================
    FLUR Zählerstand Verb.	0.00 kWh
    FLUR Zählerstand Einsp.	0.00 kWh
    ==================
    ANNE Zählerstand Verb.	0.00 kWh
    ANNE Zählerstand Einsp.	0.00 kWh

    mit dieser Reihenfolge:

    Code
    +1,3,s,0,9600,PV,1
    +2,4,s,0,9600,FLUR,5
    +3,20,s,0,9600,ANNE,21


    Wenn Ich Software Serial Verwende, füllt Sich der dritte Slot, aber dann der zweite nicht:

    Code
    PV Zählerstand Verb.	38.00 kWh
    PV Zählerstand Einsp.	6819.00 kWh
    ==================
    FLUR Zählerstand Verb.	0.00 kWh
    FLUR Zählerstand Einsp.	0.00 kWh
    ==================
    ANNE Zählerstand Verb.	300.00 kWh
    ANNE Zählerstand Einsp.	0.00 kWh
    Code
    +1,3,s,0,9600,PV,1
    +2,-4,s,0,9600,FLUR,-5
    +3,20,s,0,9600,ANNE,21


    Ich bekomme Es einfach nicht hin das Alle Slots gefült werden.


    lg

    Hichi

    Hi,

    Mit der 13.1 funktioniert es auch. Das reicht mir erstmal.

    #define USE_ESP32_SW_SERIAL - Das habe Ich mit der 13.3 getestet, funktioniert aber leider nicht.

    Die developer Version lies sich grade nicht auf Anhieb kompillieren, Ich versuche das heute Abend noch mal.


    Vielen Dank für die ganze Hilfe


    lg

    Hichi

    HI,

    Ich habe einen ESP32 c3 mini.

    2 Leseköpfe, einer an Gpio 3, einer an 4

    Wenn Ich das Skirpt so mache:

    Bekomme Ich diese Anzeige:

    Code
    Haus Zählerstand Verb. 	280.00 kWh
    Haus Zählerstand Einsp. 	0.00 kWh
    ==================
    H Aktuell 	0 W
    H Zählerstand Verb. 	0.00 kWh
    H Zählerstand Einsp. 	0.00 kWh

    280kwh, das ist der Wert von dem Lesekopf an Gpio 4. Also der erste Kopf


    Ändere Ich den Skript so:

    Bekomme Ich diese Anzeige:

    Code
    Haus Zählerstand Verb. 	34.00 kWh
    Haus Zählerstand Einsp. 	6489.00 kWh
    ==================
    H Aktuell 	0 W
    H Zählerstand Verb. 	0.00 kWh
    H Zählerstand Einsp. 	0.00 kWh

    Ich habe die Gpios im Skript getauscht, nun bekomme Ich die Anzeige von dem Lesekopf an Gpio 3.


    Das zeigt das die Verdrahtung ok ist.

    Es kommen immer nur die Werte vom Lesekopf der grade bei +1, eingetragen ist.

    Aber die Werte von +2, bekomme Ich nicht.


    Ein dump mit sensor53 d2 bringt auch keine Werte.

    Der dump mit sensor53 d1 bringt immer die Werte von dem Kopf der an dem Gpio hängt welcher grade im Skript eingetragen ist.


    Auf einen ESP8266 hatte Ich es schon öfters mal mit 2 gemacht.

    Ich nutzte Tasmota 13.2.0 by Theo Arends 

    Selber compilliert mit Visual Studio.


    Hat einer einen Vorschlag was Ich testen könnte, damit beide gleichzeitig funktionieren?


    lg

    Hichi

    Hi,

    Vielen lieben dank für deine schnelle Hilfe.

    Es scheint Astrein zu funktionieren.


    Hier mein Skript für andere :

    In dieser Tasmota Version sind die notwendigen Änderungen von gemu2015 für den Multical 401 und wahrscheinlich auch andere Kampstrump Zähler

    Access via Synology
    Click here to open the link
    gofile.me

    vielen dank nochmal

    lg

    Hichi

    Hi,

    Ich hole das Thema nochmal hoch.

    Ich habe jetzt auch ein Multical 401

    das Skript läuft soweit das Daten kommen

    Das Timing war etwas problematisch. Das hat eine Weile gedauert bis Daten kamen,

    Ein Problem war zum Beispiel wenn Ich wie herkömmlich so mache:

    Code
    case 1
    res=sml(1 0 300)
    res=sml(1 1 "2F23310D0A")

    dann kommt nichts zurück, es geht nur wenn Ich eine kleine Zeit zwischen diesen beiden Aktionen lasse. Also wie oben im Skript.

    Das hab Ich jetzt ein paar mal hin und her getestet.


    Jetzt bekomme Ich aber sauber diese Daten:

    03:49:20.940 : 0134504 1731675 0000035 0005684 0003169 0002515 0000074 0000255 0000069 0000000

    Das sind 10 unterschiedliche Werte.

    Jeweils 7 Stellen und durch ein Leerzeichen getrennt.

    Die Werte stimmen mit denen auf dem Multical überein.

    Jetzt habe Ich aber noch das parsing Problem.

    Die Werte sind halt anders als bei anderen Zählern alle in einer Zeile und haben keine Kennungen nach denen man suchen könnte.

    Ich habe hin und her versucht, aber Ich bekomme die Werte nicht in Einzelne Variablen.

    Hat eventuell einer eine Idee wie sich die Werte parsen lassen?

    lg

    Hichi

    Ok,

    Ich muss mal schauen ob einer meiner Freunde einen Desktop PC mit Wlan hat. Dann werde ich das mal testen.

    Du hast nicht zufällig einen Windows Laptop.

    Das du mal damit probieren könntest ob du dich mit dem Wlan des ESP verbinden kannst und die 192.168.4.1 aufrufen kannst?

    lg

    Hichi

    Ich hab es mit deiner Version versucht.

    Bewirkt aber keine Änderung bei mir.

    Es bleibt dabei

    Der ESP macht einen AP

    Mit dem Android Handy kann ich mich mit dem AP verbinden.

    Mit 4 unterschiedlichen Windows Laptops geht es nicht.

    Es geht wie gesagt nur um den AP.

    Wenn der ESP mit meinem WLAN verbunden ist komme ich mit allen Geräten auf das Webinterface.

    Womit hast du dich mit dem AP verbunden? mit einem Laptop oder Desktop PC?

    Die Stromversorgung habe ich überprüft. Es hängt an einem Labornetzteil mit ausreichend StützKondensatoren.

    lg

    Hichi