Wenn WLAN ausfällt verbindet sich Sonoff Basic erst wieder wenn dieser kurz stromlos gemacht wird

  • Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem: Leider bricht in letzter zeit des Öfteren mein WLAN zusammen. Bin da noch auf Ursachensuche.

    Mir ist aufgefallen, dass einer der Sonoff-Basic (mit Tasmota FW) nicht wieder mit dem WLAN verbindet, sobald es einmal abgerbochen ist.

    Ich muss immer erst den Stecker ziehen und erneut einstecken (also den Schalter neu starten), dann findet er das WLAN. Ist da was falsch eingestellt?

    Viele Grüße

    Markus

  • Du hast wahrscheinlich die fertige .bin geflasht. Dadrin wird bei einer WIFI Unterbrechung der WPS Modus gestartet.

    Baue dir in Zukunft deine Firmware selber und bearbiete dadrin die user_config.h.

    Code
    #define STA_SSID1              "indebuurt1"      // [Ssid1] Wifi SSID
    #define STA_PASS1              "VnsqrtnrsddbrN"  // [Password1] Wifi password
    #define STA_SSID2              "indebuurt2"      // [Ssid2] Optional alternate AP Wifi SSID
    #define STA_PASS2              "VnsqrtnrsddbrN"  // [Password2] Optional alternate AP Wifi password
    #define WIFI_CONFIG_TOOL       WIFI_WPSCONFIG    // [WifiConfig] Default tool if wifi fails to connect
                                                     //   (WIFI_RESTART, WIFI_SMARTCONFIG, WIFI_MANAGER, WIFI_WPSCONFIG, WIFI_RETRY, WIFI_WAIT)

    WIFI_CONFIG_TOOL auf WIFI_RETRY setzen und das Problem ist behoben.


    Vorerst kannst du dies auch über die Konsole in der Weboberfläche deines SOnoff Gerätes machen.

    Aktuellen Wert prüfen mit der eingabe von:

    WifiConfig

    WIFI COnfig Tool auf WIFI_RETRY setzen:

    savedata 1

    WifiConfig 4

    savedata 0

    Neuen Wert prüfen mit der eingabe von:

    WifiConfig

  • Hallo, Danke für die Antworten.

    In der WifiConfig war bereits 4 - Retry eingestellt. Trotzdem verhält sich der Schalter so wie beschrieben: Wählt sich erst ein nachdem ich ihn kurz vom Strom genommen habe. Vielleicht sollte ich ihn nochmal flashen wenn ich die Tage dazu komme.

    Grüße Markus

  • Was mir gerade auffällt: Bei der Accesspoint Alternative (AP2) steht etwas voreingestelltes drin. Liegt es möglicherweise daran? AP2 existiert bei mir nicht. Kann man das Voreingestellte löschen?

  • Das habe ich nun gemacht und bin auch auf die Weboberfläche gekommen. Allerdings reagiert er extremst träge bis garnicht auf Schaltbefehle. Deshalb lässt er sich wahrscheinlich auch nicht über Amazon Echo schalten.

  • Welche Firmware hast du den bisher für das Flashen benutzt? Eine vorgefertigte?

    Mit "user config" ist die datei "user_config.h" gemeint, welche du editieren musst/solltest bevor du deine eigene Firmware zum flashen kompilierst. Schau dir dazu mal die Anleitung an: Klick Mich

    Auf den Bildern ist zu erkenne, das du MQTT, Domoticz sowie vermutlich diverse Sensoren aktiviert hast. Wenn du deinen eigene Build erstellst, dann kannst du in der user config all das auskommentieren bzw. deaktivieren (es sei den du weißt was es machst und benötigst es). Dann sollte/könnte dein Sonoff schneller laufen.

    Generell: Um die neue Version over the air zu flashen musst du erst eine Minimalversion flashen. Gibt dazu einige Threads.

  • Ja, ich habe eine vorgefertigte Firmware benutzt. Ich muss feststellen, dass ich viel zu wenig Ahnung habe.

    Das eigentliche Problem ist, dass der Schalter nur dann so träge wird, wenn das WLAN abgerissen war. Wenn ich ihn dann kurz vom Strom nehme, läuft er wieder ganz normal.

    Mit den Einstellungen in der user_config.h muss ich mich nochmal genauer auseinandersetzen.

    Ich danke Dir für deine Mühe.

    Viele Grüße

    Markus

  • So, nun bin ich mal dazu gekommen weitere Sonoff-Basic sowie eine S20 mit Arduino zu flashen.

    Leider zeigen all diese das gleiche Problem, dass sie sich bei einem WLAN-Abbruch erst wieder verbinden wenn ich in der ganzen Wohnung herumrenne und jeden einzelnen kurz vom Strom trenne.

    Hier mal die Konfiguration:

    20:00:42 MQT: stat/sonoff/STATUS = {"Status":{"Module":1,"FriendlyName":"Sonoff","Topic":"sonoff","ButtonTopic":"0","Power":0,"PowerOnState":3,"LedState":1,"SaveData":0,"SaveState":1,"ButtonRetain":0,"PowerRetain":0}}

    20:00:42 MQT: stat/sonoff/STATUS1 = {"StatusPRM":{"Baudrate":115200,"GroupTopic":"sonoffs","OtaUrl":"http://domus1:80/api/arduino/sonoff.ino.bin","Laufzeit":0,"Sleep":0,"BootZähler":6,"SaveCount":11,"SaveAddress":"F9000"}}

    20:00:42 MQT: stat/sonoff/STATUS2 = {"StatusFWR":{"Version":"5.10.0h","BuildDatumUhrzeit":"2018.01.11 17:44:47","Boot":6,"Core":"2_4_0","SDK":"2.1.0(deb1901)"}}

    20:00:42 MQT: stat/sonoff/STATUS3 = {"StatusLOG":{"SerialLog":2,"WebLog":2,"SysLog":0,"LogHost":"domus1","LogPort":514,"SSId1":"Apple Airport Extreme","SSId2":"","TelePeriod":300,"SetOption":"00000009"}}

    20:00:42 MQT: stat/sonoff/STATUS4 = {"StatusMEM":{"ProgramSize":509,"frei":492,"Heap-Größe":21,"ProgramFlashSize":1024,"FlashSize":1024,"FlashMode":3}}

    20:00:42 MQT: stat/sonoff/STATUS5 = {"StatusNET":{"Hostname":"sonoff-1792","IPAddress":"192.168.178.108","Gateway":"192.168.178.1","Subnetmaske":"255.255.255.0","DNSServer":"192.168.178.1","MAC":"68:C6:3A:80:87:00","Webserver":2,"WifiConfig":4}}

    20:00:42 MQT: stat/sonoff/STATUS6 = {"StatusMQT":{"MqttHost":"192.168.178.92","MqttPort":1883,"MqttClientMaske":"Garderobe","MqttClient":"Garderobe","MqttUser":"Sonoff","MAX_PACKET_SIZE":512,"KEEPALIVE":15}}

    20:00:42 MQT: stat/sonoff/STATUS7 = {"StatusTIM":{"UTC":"Thu Jan 11 19:00:42 2018","lokale Zeit":"Thu Jan 11 20:00:42 2018","StartDST":"Sun Mar 25 02:00:00 2018","EndDST":"Sun Oct 28 03:00:00 2018","Timezone":1}}

    20:00:42 MQT: stat/sonoff/STATUS10 = {"StatusSNS":{"Zeit":"2018.01.11 20:00:42"}}

    20:00:42 MQT: stat/sonoff/STATUS11 = {"StatusSTS":{"Zeit":"2018.01.11 20:00:42","Laufzeit":0,"VCC":3.488,"POWER":"OFF","WLAN":{"AP":1,"SSID":"Apple Airport Extreme","RSSI":56,"AP-Mac":"24:A2:E1:EC:1D:EE"}}}


    Hat hier irgendjemand ne Idee was das Problem sein könnte?

    Viele Grüße

  • Also ich muss feststellen, dass es wohl doch irgendwas mit ioBroker zu tun hat.

    Wenn man sich mal den Schalter "Garderobe" anschaut fehlen, verglichen mit "Badlicht" die Einträge VCC und Wifi RSSI.

  • Hat sich das während du drauf warst immer weiter fortgeführt, oder stand das da schon als du auf die Konsole gegangen bist. Da werden die Daten auch mitgeschrieben wenn du die Konsole nicht offen hast.

    Hast du bei beiden APs in den Wlan Einstellungen das gleiche eingetragen?