Smarte Gartenbewässerung

  • Hallo,

    ich möchte euch gerne mein "Projekt" vorstellen: Eine smarte Bewässerungsanlage mit einem Sonoff SV.

    Ich hatte eine "computergesteuerte" Bewässerungsanlage installiert. Mich regte allerdings auf, dass ich dort nur 2 Zeiten morgens, zwei Zeiten abends und jeweils zwei Timer von 15 Min. und 30 Min. einstellen konnte. Und alles eben nicht smart.

    Also mal in der Grabbelkiste gewühlt und folgendes hervorgekramt:

    1 x Verteilerdose 100mm x 100mm IP54

    1 x Schlauchschelle für 1/2" Schlauch

    1 x ca. 3 cm Gartenschlauch

    1 x ca. 15 cm rot/schwarze Litze

    1 x Gardena 1/2" Schlauchkupplung (optional)

    1 x Gardena 1/2" Schlauchanschluss (optional)

    1 x 1/2 " Kunststoff Magnetventil 12 V 24 V 220 V (gibt es hier oder woanders) (ich hoffe der Link ist erlaubt)

    1 x 12 V Netzteil (gibt es hier oder woanders)

    1 x Stromanschlussadapter (gibt es hier oder woanders)

    Alles zusammengebaut ergibt es meine smarte Bewässerungsanlage. Vielleicht dient sie ja dem ein oder anderen als Denkanstoß. Würde mich über Feedback freuen.



    Meine Gartenbewässerung ist nun smart. Die Programierung über die Oberfläche oder Blocky oder oder muss dann mal jeder selbst machen.

    Vielleicht baut es ja einer nach oder hat einen Verbesserungsvorschlag.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Top :thumbup: Alternative zu den teuren Gardena oder Hunter-Ventilen.

    Hoffentlich halten diese auch 'einige' Schaltvorgänge durch.

    Problem könnte Kondenswasser im dichten Gehäuse werden,

    fließendes, kaltes Wasser <= vs. => sich erwärmende Elektronik + Magnet

    LG

  • Zu der Anzahl der Schaltvorgänge kann ich noch keine Aussage machen.8) Aber bei dem Preis ist es mir einen Test wert. :thumbup:Und ich hoffe sie halten lange....:)

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Ist mittlerweile schon geplant, aber erst einmal wollte ich die Zuverlässigkeit testen.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Seit mehr als 4 Wochen zufriedenstellend. Habe mir mittlerweile noch 2 gebaut. Allerdings mit 2 Ventilen. Auch in so einer Verteiler Dose. Bisher keine Probleme. Auf Wunsch kann ich davon auch Bilder posten.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Ich habe an den SV ein Relais gehängt und steuer nun über den SV unabhängig zwei Bewässerungen, eine für den Balkon und eine für das Gemüsebeet, da der Wasserbedarf auch unterschiedlich ist. Eingeschaltet wird per Zeitsteuerung, die Bewässerungsdauer ist jeweils über PulseTime mit 2 Pulsetimern auf 5 Min festgelegt. Wenn man unterschiedliche Bewässerungsdauer, z. B. morgen Ventil 1 10 Min., Ventil 2 5 Min. und abends Ventil 1 15 MIn, und Ventil 2 20 Min. steuert man das besser über die Zeitsteuerung.

    Die Stromversorung übernimmt ein kleines 12 V / 2 A Steckernetzteil welches noch einen zweiten SV für die Garagentorsteuerung mitversorgt.

    Die Montage auf den Bilder ist noch nicht die entgültige ;) . Mittlerweile ist das Gehäuse fest an der Wand und die Schläuche auch fest verlegt. Wobei das für den Winter auch mehr Demontageaufwand bedeutet...

  • Sicherlich hast du bis jetzt auch den richtigen Bewässerungsanschluss für dein Haus gefunden, aber falls du immer noch Hilfe dabei brauchst, kann ich dir auch empfehlen mal ein Blick bei [werbung entfernt] zu werfen.

    Dort habe ich mit ihrer Hilfe die richtige Tropfbewässerung gefunden. Wobei sie auch andere Lösungen für Bewässerung dabei haben, daher falls hier jemand zum Thema noch eine gute Bewässerung sucht, kann ich euch empfehlen ein Blick auch dort zu werfen!

    Hoffe, dass ich euch bei der Suche mal eine tolle Hilfe war und viel Glück mit den anderen Plänen im Garten.

    LG

    Einmal editiert, zuletzt von Martin Hesse (26. März 2020 um 12:51)

  • So mal zur Info: Ich habe die Bewässerung wieder in Betrieb genommen. Zeitschaltung aktiviert und alles läuft zu meiner Zufriedenheit. Der Sonoff schaltet, die Ventile funktionieren einwandfrei.

    Kann alle Komponenten in dieser Konstellation empfehlen.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Deine Schlauchverschraubungen (Gehäuse-Schläuche) gefallen mir. Aber die Elektronik im selben Kasten? Absolut nicht empfehlenswert. Ich betreibe seit kurzem eine Perlschlauchbewässerung per Shelly, Tasmota und selbstredend Magnetventil - motorbetriebenes Kugelventil wäre vermutlich noch besser. Alles fest installiert. Eine mobile kleine Anlage ist im Bau, auch mit Schläuchen und Elektronik (hier Shelly 1) in einem Gehäuse - aber mit Bedenken, trotz 12V. Ich plane einen Kasten (Elektronik) im Kasten (Magnetventil, Wasser). Meine inzwischen gesammelten Erfahrungen mit selbst zusammengestellter Zisternen-Messtechnik machen mich vorsichtig, was Wasser angeht.

    Anmerkung:

    Meine Bewässerung läuft über Tasmota-Rules, bedient per Smartphone und MQTT Dash. Ich kriege jede Minute eine Nachricht über die Restzeit der Bewässerung und kann sowohl Startzeit als auch Dauer per Smartphone einstellen (über MQTT). Auch eine ad hoc Bewässerung ist jederzeit mit Dauereinstellung möglich. Ok, ich nutze dafür einen Raspberry Pi, der 24/7 läuft - auf dem gezwungenermaßen ein MQTT Broker (hier Mosquitto) läuft und optional Node-RED. Falls jemand Interesse an den Rules hat, stelle ich diese gerne zur Verfügung. Energiesparend ist diese Konstruktion noch nicht ...

    Und ... alles unterliegt Veränderungen ... seufz. ;)

  • Hallo Bilder-Fan alias marzi ;)

    speziell für dich habe ich Aufwand getrieben und stelle hier mal Aufnahmen rein.

    Die Abbildungen zeigen von links nach rechts:

    ältere Rasenberegnung (12V Magnetventil mit Absperr-Kugelhahn und Anschlusskästchen), Gartenbewässerung fest (12V Magnetventil mit Schlauchanschlüssen und Anschlusskästchen), Bewässerung mobil (12V Magnetventil, im Rohr steckt der Shelly, Rohr ist mit Montagekleber auf dem Boden der Box dicht verklebt)

    Für die mobile Bewässerung habe ich mangels 3D Drucker einen Elektro-Anschlusskasten verwendet. Meine Magnetventile sind sehr robust und sparsam im Verbrauch. Sie werden auch nicht warm. Allerdings brauchen sie relativ viel Platz. Das Rohr in der rechten Abbildung soll den Shelly halbwegs vor Wasser schützen. Ganz überzeugt mich meine Konstruktion nicht, vielleicht baue ich den Shelly später in eine eigene kleine IP 66 Box. Platz genug sollte vorhanden sein.

    Demnächst will ich motorbetriebene Kugelventile testen, Diese sollten bei länger andauernden Bewässerungen (30 min und länger) besonders effizient sein, weil sie auch im offenen Zustand annähernd keinen Strom ziehen. Selbstverständlich müssen diese selbstschließend sein. Afaik dient hierzu ein Kondensator, der die erforderliche Energie zum schließen bereitstellt.

    In der Android App MQTT Dash (obige Abbildung) stehen vier Kacheln zur Verfügung. Von links oben nach rechts unten: Ad hoc Bewässerung ein/aus, Dauer bzw. Restdauer der Bewässerung in Minuten, Schaltuhreinstellung/-aktivierung (innerhalb der nächsten 24h), Dauer der Schaltuhr gesteuerten Bewässerung.

    Genau genommen liegt der Dauersteuerung eine einstellbare Periodendauer ab 4s zu Grunde, die wir in der Anwendung auf 60s belassen, eine Periode dauert also normalerweise eine Minute. Nach jeder Periode (1 Minute) wird in der Kachel oben rechts die Restdauer aktualisiert. Die Schaltuhr lässt sich bei Bedarf per leerer Eingabe jederzeit deaktivieren. Auf eine feste Wochentag-Schaltung legen wir keinen Wert, evtl. Niederschläge auch nicht. ;)

    Die Funktionen dieser Steuerung habe ich per Tasmota Rules implementiert.

    Seufz, nach einigen Versuchen habe ich es geschafft, die Bilder hier einzubauen - man muss halt wissen, wie das hier geht.

    6 Mal editiert, zuletzt von eich (30. April 2020 um 05:46)

  • So hier mal ein kleines Update. Die beiden Anlagen laufen immernoch einwandfrei und kein Ventil ist ausgefallen. Geschaltet werden die Ventile automatisch 2 mal am Tag plus diverse Male manuell. Bin mit dem Aufbau so zufrieden und keine Problme.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Jepp alles grünt und blüht.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • off Topic:

    @Bulli1308:

    Zitat

    1 x Frau ;), 1 x Tochter

    ... mit Tasmota oder Orginal-FW ?? :D:D:D

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070