Warum Shelly Dimmer?
Beiträge von Bulli1308
-
-
Geht auch mit 'nem Sonoff SV (Niederspannung und günstiger) und ja, ich weiß, den Shelly kann man auch mit Niederspannung betreiben. Ich mache das mit einem SV und hole mir den nötigen Strom direkt vom Antrieb. Und der SV verschwindet dann im Antrieb. Viele Wege führen nach ROM oder halt auch in die Garage.
Und nur mit einem Shelly oder SV wirst du den Zustand des Tores (offen oder geschlossen) nicht feststellen können. Dazu braucht es dann z.B. noch REED Kontakte die die den Zustand anzeigen.
Frohes Neues.
-
Na dann is ja alles gut. Viel Spaß und 'nen guten Rutsch.
-
Ich habe nach der Testinstallation die App immer noch drauf und wann immer ich mich einwähle: es klappt ohne Probleme. Nutze die App jetzt als Backup für meine Standard VPN Verbindung.
-
Download, Genehmigung in der Box über angeschlossenes Telefon usw.
Fremdzugriff aktivieret .....
Ich glaube eher da liegt ein Fehler n der Konfiguration in der Fritzbox. Es braucht einen User mit Passwort, Internetzugriff erlaubt und VPN Zugriff. Stell ich bei mir in der Fritte (7590, aktuelle Firmware) unter Sytem -> Fritz!Box Benutzer ein. Deswegen versteh ich obige Zitate nicht. Sieht so aus:
forum.creationx.de/index.php?attachment/7060/
Wird denn in der Fritzbox bei der Verbindung mit der App in der FritzBox unter Internet -> Online-Monitor so etwas wie -" Fernzugang (VPN) hergestellt, MyFRITZ!App (Xiaomi MI 9)" - angezeigt, wenn du vom Telefon aus eine Verbindung über das Mobilnetz hergestellt hast?
-
Die Testeinrichtung bis zur Funktionalität hat bei mir keine 3 Minuten gedauert. Incl. Download. Hatte der andere User denn in der Fritzbox die Genehmigung VPN Verbindungen herzustellen?
Aber ok, er hat ne andere VPN Verbindung und ist zufrieden; Fettich!!!
Schöne Feiertage und gesund bleiben.
-
terrain Kannst du denn sonst alles machen im Heimnetz? z.B. Die Fritzbox aus der App oder über den Browser aufrufen? Hast du die App neu installiert oder nur neu gestartet?
-
Helfinger Da bin ich voll und ganz bei dir.
-
Gut das mir dem Screenshot macht mein Vater mit 92 auch so.....
Aber das ist hier nicht das Thema.
Ich habe es gerade mal bei mir eingerichtet. Funktioniert einwandfrei. Allerdings wird bei bestehender Verbindung die lokale Adresse der Fritzbox angezeigt. Wie bei premo .
Hast du schon mal versucht die Heimverbindung neu einzurichten? Sind ja wirklich nur ein paar klicks....bevor man stundenlang was versucht...
Ich glaube da liegt der Fehler.
-
Helfinger Supermicha Ich glaube nicht, das er noch mitliest, geschweige denn seine Ports sofort dichtmacht. Wie sehr man die gute Vorsatzliste einhält kenn glaube ich jeder.Aber wenn er dann heult, soll er wenigstens leise heulen.
terrain Zur Fehlereingrenzung:
Versuche mal über die aktive Heimnetzverbindung deine FritzBox per IP 192.168.178.1 im Browser aufzurufen. Kommst du da auf die Oberfläche der Fritzbox?
Wie ist das zu verstehen Ich sehe die Geräte mit eigener Web-Oberfläche usw. Was sind "die Geräte" Wo siehst du sie?
-
Oder mal schauen, ob er sein eigenes Netz (tasmota-xxxx) aufgemacht hat. Hört sich fast so an bei grün blinkender LED. Einen Test ist es wert.
-
Ich sag ja, nimm nen neuen Sonoff flash den aktuell und tausch den gegen einen alten, dann flasht du den und tauscht gegen den nächsten. Einen nach dem anderen neu flashen. Ist nicht so nervenaufreibend und geht schneller. Und die neue .bin kompelierst du einemal mit denen Daten und Ruhe ist. Und in Zukunft nicht wieder zig Versionen abwarten...
-
Erst einmal die minimal.bin drüberjagen.
Kommst du an die Sonoffs dran (also problemlos ausbauen und von 220 V trennen), empfehle ich dir neu flaschen, geht schneller und problemloser.
-
Wenn du fertige .bin nimmst haben die ja gewisse Standardeinstellungen. Z.B. Rules, dynamische IP, Sensoren usw. Wenn du damit zurecht kommst kannst du die problemlos nutzen. Dann verhalten die sich bei einem Update wie immer, WLAN z.B. bleibt erhalten. Wenn Du spezielle Einstellungen bei selbst kompilierten .bin hast z.B. Sensoren oder Script, gehen die natürlich bei Update mit einer Standard .bin natürlich verloren.
-
zur 1. Frage kommt drauf an: wenn du immer fertige .bin nimmst, bleiben die Standardeinstellungen. Wenn du eigene .bin nutzt werden ggf. deine eingestellten Sensoren oder so durch bei fertigen .bin durch Standardwerte ersetzt.
zur 2 Frage: ja
-
Das habe ich befürchtet. Eigentlich schade. Dann hätte man quasi ja einen 16fach Schalter.
Dann muss ich mal sehen, ob ich das ggf über iobroker und matt hinbekomme.
-
Ich will es mal so sagen: Portfreigaben ist wie Haustüre abschließen und Schlüssel unter die Fußmatte legen. Kennt jeder Einbrecher....
Oder so:
Standarteinstellung derFritzbox, nur notwendige Ports offen (Haustüre und Garage einmal abgeschlossen), Port öffnen (Schlüssel unter die Fußmatte), Portscan irgendwelcher Skriptkiddies (Garage offen), dann in der Mittagspause auf Ebay-kleinanzeigen sehen: Guck mal, der Rasenmäher hier hat die gleiche Macke wie meiner!
Wie Supermicha gesagt hat: Ports zu deiner eigenen Sicherheit wieder zu
So gut Tasmota auch ist, es hat nichts im WWW zu suchen, sondern nur und wirklich nur im GESCHÜTZTEN EIGENEN Netz.
Nimm es dir zu Herzen und denk nicht, wird schon gut gehen.
Portfreigaben nur wenn es garnicht anders geht. Und für deinen Fall geht es einfach und sicherer per VPN.
-
Keiner eine Idee?
-
Hab schon lang keine Magic oder Sonoff mehr geflasht, aber mit den gezeigten Einstellungen flashe ich immer meine WEMOS D1 mini ohne Probleme.
Was hast du denn für eine .bin geflasht? Eine fertige oder selbstkompilierte?
Und was passiert, wenn du nach dem flashen die Brücke getrennt hast, den FTDI wieder einsteckst (um damit die Spannungsversorgung herzustellen) und das Netzteil weglässt?
-
Ja sonst bleibt er im Flash-Modus