Naja, wenigstens bekommst du ihn ja gefälscht. Ich habe Stück und bekomme keinen gefälscht. Mit der iteadsoftware laufen sie😭🤔
Beiträge von Bulli1308
-
-
Ah, ja, klar. Jo, das geht ja. Manchmal hat man nur ein Brett vor dem Kopf .....
Danke.
-
Hallo danke für deine Antwort.
An der Stelle wo es montiert ist, ist aber nur eine Leitung für eine Deckenleuchte. S2 ist also garnicht belegt. Das ist ja mein Problem. Ich denke, ich muss da einen GIPO gegen Ground legen, aber welcher wäre das beim DUAL R3. Beim Sonoff Basic kann ich ja z.b. GIPO 14 gegen Ground legen und so den Sonoff schalten und dann auch den GIPO 14 auswerten. Aber beim DuAL R3?
Es geht ja bestimmt nicht den Button S3 an einen schalter anzuschließen und das andere Ende frei in der Luft zu lassen....
-
Hallo zusammen.
Folgende Situation. Ich habe in einer normalen Hausinstallation einen 2-fach Taster der über einen Sonoff Dual R3 mit Tasmota über Power 1 das Deckenlicht steuert. Soweit alles Tutti. Nun soll der zweite Taster einfach nur einen websend ausführen der einen Sonoff basic im gleichen Raum ein Nachtlicht einschaltet. Alternativ hätte ich auch einen Shelly 1 mit Tasmota. Vielleicht habe ich auch nur eine Blockade im Kopf, aber wie schaffe ich es, so einen virtuellen Schalter einzurichten, der auf einen echten Tastendruck das Websend auslöst. Ist dafür ein Dual R3 erforderlich oder kann ich das z.B. alternativ auch mit einem Shelly 1 lösen?
Für Tips wäre ich dankbar.
-
Hallo Jörg,
das hatte ich ja bereits gemacht.
Im mqtt Adapter wird dann auch schon aufgesplittet nach den einzelnen Bestandteilen des Topic (sehr übersichtliche Baumstruktur).
mptt
0
HA
GAR
TER
Licht
cmd
state
tele
Schreibtisch
cmd
state
tele
Wandlampe
cmd
state
tele
Im Sonoff Adapter geht das nicht. Das geht es nur
sonoff
0
Licht
cmd
state
tele
Schreibtisch
cmd
state
tele
Wandlampe
cmd
state
tele
Und das auch nur mit dem originalen Topic %prefix%/%topic%/. Mit einem eigenen Topic, wie ursprünglich vorgestellt bekomme ich keine cmd, state und tele angezeigt, sondern nur Power und alive.
Sei es drum, ich stelle wohl jetzt alle Tasmotas auf den Sonof um. Dann habe ich halt 2 Broker laufen. Werde es überleben. Zunächst einmal vielen Dank für eure Hilfe.
-
Hallo Jörg,
im IOBroker laufen 2 Broker.
1. als Standard ist der mqtt Adapter aktiv. auf Port 1883.
und
2. der sonoff Adapter auf port 1885. Der läuft aber nur zum Testen. Ansonsten ist er aus.
Das ist aber auch nicht das Problem. Das Problem ist halt, das er z.B. bei einem Sonoff Dual Power1 und Power2 anzeigt, bei einem anderen nicht. Dort zeigt er nur Power1 an. Bei Dual haben den gleichen Firmwarestand und sind gleich konfiguriert (mehrfach gecheckt). Die ist auch bei einigen Sheelly2.5 so.
Ich frage mich warum das so ist und wie man diesses Problem behebt.
Hatte noch nicht alle Antworten gelesen. Sorry. Dann werde ich wohl die Tasmotas auf dem Sonoff laufen lassen und die anderen Geräte halt auf mqtt. Wollte zwei broker vermeiden und beim Mqtt Adapter finde ich besser, das man eigene Fulltopic (z. B. HA/GA/TER/%topic%/%prefix%/) angeben kann, das finde ich übersichtlicher. Aber wenn es zuviel Probleme bereitet....
-
Moin, vielen Dank für die Antworten. Leider lösen sie mein Problem nicht.
Crusher606 Ja im Sonoff Adapter kann man die verschiedenen Zustände aktivieren. Habe ich auch mal testweise aktiviert, löst aber erwatungsbemäß nicht das Problem, weil ich möchte ja im mqtt Adapter POWER1, POWER2 usw. haben.
JoergZ Abgesetzt werden die Befehle. Das ergibt sich auch aus meiner Frage: Wenn ich testweise auf den Sonof Adapter durch wechseln des Ports auf 1885 (normalerweise läuft nur der mqtt auf port 1883, zu Testzwecken habe ich auch mal den Sonoff Adapter auf Port 1885 installiert) gehe, werden die Schaltzustände von der Tasmota GUI an IOBroker im Sonff Adapter übermittelt. Und umgekehrt. Also so wie es sein sollte. Ich möchte jedoch nicht auf Dauer zwei Broker laufen lassen.
-
Hallo,
ich bins mal wieder nach langer Zeit.
Folgende Konstellation:
Sonoff DualR2 Tasmota, shelly 2.5 (Rolladensteuerung) Tasmota, Sonoff 4Channel Tasmota, IOBroker in VM, Adapter mqtt (Port 1883) und (testweise) Sonoff Adapter auf port 1885,alle Versionen aktuell
Mein Problem ist, das bei oben genannten Geräten (nicht alle im Netz vorhandenen) in den Topics cmnd nur POWER und in State POWER 1, Power2, usw. bei den IOBroker Adapter mqtt angezeigt wird. Damit läßt sich dementsprechend nix schalten. In der GUI des Tasmota funktioniert ein und ausschalten. Allerding geht keine Rückmeldung über den Schaltzustand beim mqtt Adapter ein wenn in der GUI geschaltet wird. Mit Wert setzen bei POWER im Adapter geht es. Wechsel ich testweise durch umstellen des Ports von 1883 auf 1885 bei Tasmota auf den Sonoff Adapter werden mir alle Power angezeigt und Schaltzustände werden bei IOBroker im Sonoff Adapter angezeigt.
Da es bei eingen DUALS oder 4Channels oder shellies geht, habe ich manuell einmal die einstellungen in der GUI bei Tasmota verglichen. Dort ist soweit nichts feststellbar.
Wie bekomme ich POWER1, POWER2, usw. in den mqtt Adapter vom IOBroker? Gibt es da irgendeine Einstellung z.B. setoption oder so die unterschiedlich sein könnten?
Für Hilfestellung wäre ich dankbar.
-
Vielen Dank für deine Antwort. Leider kommt mein Danke spät, aber besser als nie.
Das Problem wurde gelöst indem ich den MQTT Befehl an der Sonoff Adapter schicke. Dann wird mir alles angezeigt und ist entsprechend auslesbar.
-
Hallo,
ich bin es seit langer Zeit mal wieder. Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte im IOBroker mit dem Adapter Device Reminder den Enerieverbrauch der Waschmaschine mit Hilfe der WLAN Steckdose NOUS A1T mit aktuellen Tasmota auslesen und mir eine entsprechende WhatsApp schicken lassen. Soweit so gut. Ich habe es mal testweise mit einem shelly Dimmer ausprobiert und das versenden der Nachricht funktioniert. Mit Hilfe von MQTT FX und im IOBroker habe ich dann auch den Topic ausgelesen. Dort finde ich unter ......tele/Sensor oder stat/POWER oder /stat/STATUS8 dann auch "ENERGY" und "Power". Diese kann ich aber nicht direkt auslesen wie beim shelly.
Was muss ich beim Device Reminder eingeben damit er den Power wert aus dem Tasmota ausliest? Beim shelly kann ich den Wert direkt auswählen.
Irgendwie bekomm ich das nicht hin. Wer hilft einem Blinden auf die Sprünge?
-
Ok das ist schon mal ein Anfang. Jetzt gehen die Rolladen zumindest schon einmal so lange, wie man den Taster drückt.
und mit
Switchmode 1 4
und switchmode2 4
funktioniert es wieder.
Es wundert mich nur, warum es bei anderen Shellys andere Einstellungen braucht. Komisch.
Nichts desto trotz. Danke für die Hilfe.
Leo888: Hast du vielleicht noch einen Tipp in meiner anderen Anfrage (Anzeige Stromverbrauch)?
-
Hallo,
ich habe mehrere Shelly 2.5. mit Tasmota. Kann man die Anzeige der Energie in der WebGUI auf den Tagesverbrauch und Gesamtverbrauch beschränken?
Ich meine mal etwas in der Richtung gelesen zu haben.
LG
Bulli
-
Danke für die Antwort. Folgendes ist eingestellt:
16:46:37.720 RSL: RESULT = {"ShutterMode":1}
16:47:07.040 RSL: RESULT = {"Interlock":"ON","Groups":"1,2"}
{"NAME":"Shelly 2.5 Rolladen","GPIO":[320,0,34,0,224,129,0,0,640,128,608,225,3456,0],"FLAG":0,"BASE":18} (Diese Vorlage wurde von einem funktionierenden Shelly übernommen)
Die restlichen funktionieren ja auch ohne Probleme. Nur die vier zicken rum. Habe auch schon bis 9.31 runtergeflasht. Keine Änderung. Auch testhalber einen Shelly getauscht gegen die Reserve. Kein Erfolg. Sehr merkwürdig alles.
Just in diesem Moment einen 10.0.0.1 auf 10.0.0.3 upgedated. Schalter funktionieren einwandfrei.
Steh echt auf dem Schlauch.
Eine Idee hätte ich noch. Kann ich die .bin von einem funktionierendem exportieren, damit ich sie per update in einen nicht funktionierenden per update einspielen kann?
Kann ich die Schalter versehentlich in der my_user_config.h abgeschaltet haben?
-
Hat keiner eine Idee? Habe mittlerweile mal ein downgrade auf 9.3.1 gemacht, Die die vorher auch drauf war. Keine Änderung. Um auszuschließen das 4 Schalter gleichzeitig kaputtgegangen sind, habe ich bei einer Rollade mal den Schalter gebrückt. Es leuchtet einmal kurz die rote LED auf und das war es...
-
Hallo, ich bins mal wieder. Nach längerer Krankheit will ich hier auch wieder mal eine Antwort abgreifen oder Hilfe bekommen.
Ich habe jetzt auch mal alle meine Geräte auf 10.0 bzw. 10.0.1 und 10.0.3. geupdatet. Bei meinen 9 Shelly 2.5 habe ich folgende Wege habe ich gewählt
1. Weg Die aktuelle Version von Github gezogen, bearbeitet und geflasht. Anschließend Update von 9.5 auf 10.0.3. gemacht.
2. Weg Drei Geräte waren waren noch mit Shelly Software. Über OTA die MinimalFirmware aufgespielt anschließend auf 10. und dann weiteres Update auf 10.0.3
3. Weg Die restlichen Shelly 2.5 waren bereits mit einer 9.X Firmware und wurden auf 10.0.1 upgedatet.
Nun tritt folgendes Problem auf: 1. und 2. Weg führen dazu, das die Rolladenschalter ohne Funktion sind. Soll heißen Bedienung nur softwaremäßig möglich, keine hardwaremäßige Bedienung über die Wandtaster. Was meine Frau dazu sagt ist euch ja wohl klar
. Beim dritten Weg auf 10.0.1 funktioniert alles wie gehabt.
Ist dies ein bekannter BUG oder bin ich iwo zu blöd?
Um des lieben Friedenswillen bitte ich euch um schnelle konstruktive Antworten bevor hier alles eskaliert und ich anfangen muss auf 10.0.1 downzugraden, da es da ja wohl läuft.
LG
Bulli
Habe jetzt mal bei 1. Weg ein Downgrade auf 10.0 gemacht. Leider keine Änderung. Softwaremäßig lassen sie sich steuern, per Wandtaster keine Funktion.
-
HoerMirAuf Das war es . Umgelötet und schon funzt es. Danke.
premo Problem gelöst, aber um deine Fragen zu beantworten: Eine einfache Lochrasterplatine. Und der Wemos ist per 5V und zwei kleinen Käbelchen auf der Unterseite verbunden.
-
Hallo , ich habe ien Problem mit folgender Konstellation:
Stromquelle 12V, 1000mA, Spannungswandler auf 5V und 3,3 V, Wemos D1 mit Tasmota 9.4 und ein Vierfachrelay Modul 5V.
Soweit so gut. Nur: Wenn ich einschalte, also Strom einstecke, dann meldet sich der Wemos nicht im Netz an und an der RelaisKarte leuchtet die Diode 1. Wenn ich beim einschalten die Relaiskarte nicht angeschlossen habe (Pluspol ab) und ich sie nach dem einschalten erst einstecke funktioniert alles problemlos.
Wemos getauscht, Relaiskarte getauscht....
Jemand eine Idee?
-
OK das wäre eine Idee. Wobei das anfahren.mit der % Lösung für mich die bessere Alternative ist.
-
HoerMirAuf Oh man
, eigentlich habe ich da in meinem Beruf gelernt,
Texte bis zum Ende lesen. Hab einfach nur auf den Link geklickt um dann nur reset zu finden.
Nachdem ich dann Energyreset1 0 eingegeben habe hat es natürlich auch geklappt.
-
Danke für die Antworten.
1. Hab es hardwaremäßig gemacht, also Taster raus und umgesteckt.
2. Calibrierung habe ich zwischenzeitlich gefunden und gemacht. Da habe ich nur den Schritt mit Halfway nicht verstanden. Wenn da jemand ne Idee hat.
3. Das ist der Command Link. Wenn ich so ein Reset X durch führe, resette ich doch nicht nur die angezeigten Werte, sondern den ganzen Shelly, oder?