Shelly als Relais für Türöffner

  • Ich habe heute bei mir daheim eine neue Videosprechanlage installiert, nebst eletrischem Türöffner für das Hoftor.

    Der Aufbau ist wie üblich. Einen Innenmonitor mit entpechenden Bedienelementen, ein Außenteil und ein Steuergerät im Sicherungskasten.

    Das Steuergerät gibt bei Betätigung der entsprechenden Taste einen mehrsekündigen Inpuls an den Türöffner, der an einem separaten 12V Wechselstrom-Netzteil hängt.

    Soweit das normale Setting.

    Nun hatte ich die Idee (da ich bereits jede Menge Shellys im Einsatz habe) dass ich den Türöffner (PARALLEL zur normalen Bedieneinheit) auch über einen Shelly schalten möchte.

    Also daß ich z.B. per App die Tür öffnen kann wenn es klingelt und ich nicht in der Nähe der Sprechanlage bin oder auch per Alexa vom Sofa aus :)

    Einen Shelly parralel einzubauen stellt eigentlich auch kein Problem dar, allerdings bin ich mir nicht sicher welchen ich verwenden muß.

    Das Relais des Shelly1 kann ja nur An und Aus, ich brauche aber eins das 3-5 Sekunden lang Strom auf den Türöffner schaltet und dann wieder aus.

    Beim Shelly2, bzw. 2.5, habe ich ja eine Zeiteinstellung die ich auch für meine Rolladensteuerung verwende.

    Also was meint ihr, kann ich einen Shelly 2.5 für so eine Anwendung nehmen und falls ja...wie könnte das Setting aussehen?

    Jemand ne Idee? :)

    PS: Funkionieren die Shellys überhaupt mit 12V WECHSELSTROM?

    Danke!

  • Tasmota und und Pulsetime, mit der original FW kenne ich mich nicht aus.

    Mit Tasmota kannst Dir dann auch gleich ein HTTP Shortcuts ein ICON auf den Handy Screen legen und direkt damit steuen, dann brauchst nicht mal ne APP dafür extra öffnen

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (26. April 2019 um 12:37)

  • PS: Funkionieren die Shellys überhaupt mit 12V WECHSELSTROM?

    Nein ! Mit 12VDC oder 24-60VDC

    Aber da bei Sprechanlagen der Sprechkreis immer mit DC arbeitet wird es Netzgerät (nicht der Klingeltrafo) auch irgendwo eine DC Ausgang geben.

    Bei echten 2 Draht Systemen wird dann für den TÖ die Gleichspannung meistens gepulst ....

    Da musst mal auf Dein Sprechanlagen Netzteil schauen (nicht der seperate Klingeltrafo) was das für Spannung auswirft.

    Ich denke mal zur Versorgung eines zusätzlichen Shellys wird die Leistung vom Netzteil ausreichend sein ....

    ... es sei denn ... das ist so ne billig Baumarkt Sprechanlage, mit Steckernetzteilen an den Monitore, über die die Außensprechstelle versorgt wird. Evtl. ist es möglich dort die DC Spannung irgendwie abzugreifen bzw. irgendwo an der Außensprechstelle.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

  • Nein ! Mit 12VDC oder 24-60VDC

    Jetzt bin ich etwas irritiert. Soll es heißen mit 110-230V AV oder 24-60V DC?

    So habe ich zumindest die Herstellerseite verstanden. D.h. mit 12V DC ginge es garnicht. Oder?

    Außerdem habe ich mich jetzt mal etwas tiefer in meine Sprechanlage "eingegraben".

    Das NT der Sprechanlage liefert 12-14V Gleichstrom und ich habe, außer der vorhandenen Konfiguration mit separatem 12V-Wechselstrom NT für den Türöffner, auch die Möglichkeit einen Türöffner mit 12V Gleichstrom direkt an das NT der Sprechanlage anzuschließen. Der Öffner braucht dann auch kein separates Netzteil. Nachteil bei den Gleichstrom-Ausführungen (hatte ich schon mal) ist, daß der Türöffner dann nicht mehr summt sondern nur leise klickt, was viele Besucher (direkt an der Hauptstraße) einfach nicht mitkriegen. Wäre also nicht so toll.

    Allerdings habe ich am Steuergerät der Sprechanlage einen Anschluß für eine "EXIT-Taste". Also einen separaten Taster der z.B. innen neben dem Hoftor verbaut wird und gedrückt wird wenn man raus will.

    Den Anschluß könnte ich z.B. mit einem Shelly 1 nutzen. Also Versorgung des Shelly mit 230V über L und N und I und O einfach auf den "Exit"-Anschluß der Sprechanlage. Müßte doch gehen oder?

    Wenn ich es richtig sehe kann ich den Shelly 2.5 dazu nicht verwenden, weil der keine separaten Input- und Output Klemmen hat sondern immer den Leiter der Stromversorgung auf Ausgang 1 oder 2 durchschaltet.

    Bei Shelly1 wäre daher noch das Problem der "Zeitsteuerung", also dass der Shelly nach 3-5 Sekunden von selbst wieder ausschaltet, zu lösen.

    Wahrscheinlich am besten wie von "Helfinger" geschrieben, mittels Tasmota und Pulsetime. Leider kenne ich mich damit nicht aus.

    Geht das dann auch autark (also ohne Homeserver) und auch mit Alexa?

    Danke!

  • bitte lesen !!

    https://forum.creationx.de/index.php?atta…de-en-v5cp-pdf/

    110-230V AV oder 24-60V DC oder 12V DC


    Allerdings habe ich am Steuergerät der Sprechanlage einen Anschluß für eine "EXIT-Taste". Also einen separaten Taster der z.B. innen neben dem Hoftor verbaut wird und gedrückt wird wenn man raus will.

    Den Anschluß könnte ich z.B. mit einem Shelly 1 nutzen. Also Versorgung des Shelly mit 230V über L und N und I und O einfach auf den "Exit"-Anschluß der Sprechanlage. Müßte doch gehen oder?

    Passt, kannst du so machen. I/O parallel zum Schließer Kontakt des Tasters. Versorgung an 230V AC


    Wenn ich es richtig sehe kann ich den Shelly 2.5 dazu nicht verwenden, weil der keine separaten Input- und Output Klemmen hat sondern immer den Leiter der Stromversorgung auf Ausgang 1 oder 2 durchschaltet.

    Auch richtig.


    Bei Shelly1 wäre daher noch das Problem der "Zeitsteuerung", also dass der Shelly nach 3-5 Sekunden von selbst wieder ausschaltet, zu lösen.

    Wahrscheinlich am besten wie von "Helfinger" geschrieben, mittels Tasmota und Pulsetime. Leider kenne ich mich damit nicht aus.

    Geht das dann auch autark (also ohne Homeserver) und auch mit Alexa?

    Zur Orginal FW kann ich leider nichts sagen. Hab ich nie verwendet. Das mit Pulstime bei Tasmota ist ein Kinderspiel. da werden einfach 2 Befehle in dei Konsole eingegeben:

    PowerOnState 0

    Pulsetime 30

    Das geht dann entweder übers Webinterface oder wie @Helfinger schrieb einfach einen HTTP Shortcut aufs den Smartphone Screen legen.

    kannst Dir dann auch gleich ein HTTP Shortcuts ein ICON auf den Handy Screen legen und direkt damit steuen, dann brauchst nicht mal ne APP dafür extra öffnen

    Zu Alexa kann ich wieder nicht so viel sagen aber soweit ich weiß, setllst du im Tasmota Sonoff einfach auf Wemos Emulation und soll Alexa den beim durchsuchen finden....

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    Einmal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (26. April 2019 um 15:18)

  • Bei Shelly1 wäre daher noch das Problem der "Zeitsteuerung", also dass der Shelly nach 3-5 Sekunden von selbst wieder ausschaltet, zu lösen.

    siehe: Türöffner mit Shelly betätigen (Wechselstrom)

  • Stimmt, ich habe bisher völlig übersehen (evtl. kam das auch erst mit nem Update) das der Shelly1 eine Timer-Einstellung hat.

    Habe das mal mit der Küchenlampe getestet - klappt wunderbar. :)

    Damit sollte das Problem eigentlich gelöst sein. Sind schhon echt geile Dinge für das Geld, diese Shellys.

    Danke!

    Shelly1 + Hutschienenhalterung habe ich bestellt, wenns da ist leg ich los. :)