Beiträge von SCMike

    Mehrere Shellys auf einmal schalten (mit Zentralschalter) über IFTTT.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hast du die Möglichkeit noch ein paar mehr Fotos und Informationen bereitzustellen?

    Habe ebenfalls einen Gira Schalter mit Kontrollleuchte, den ich per Shelly smart machen möchte.

    Schaffe es das Licht sowohl über Schalter als auch über den Shelly anzusteuern, allerdings ist die Kontrollleuchte unabhängig vom Status des Lichts dauerhaft an. Die Kontrollleuchte soll aber nur an sein, wenn das Licht an ist (ist für den Balkon).

    Fotos leider nicht mehr, weil bereits eingebaut. Das Prinzip ist aber ganz einfach:

    Die Kontrollleuchte hat unten 2 Metallpins, die normalerweise beide Kontakt zum Schalter haben.

    Einen davon kneifst du ab und isolierst das Metall. Dann entfernst Du die Plastikecke darüber (wie auf dem Foto) und lötest dort einen Draht an.

    Danach bitte gut isolieren, z.B. mit Schrumpfschlauch.

    Du setzt die Leuchte dann so herum ein dass der verbliebene Kontak am Schalter auf N verbindet und den Draht legst Du an O (Output) vom Shelly.

    Jetzt ist die Leuchte parallel zum Shelly geschaltet und leuchtet immer wenn er AN ist. Egal ob per Schalter oder App geschaltet.

    Das geht mit IFTTT z.B. über Wunderground. Wie genau das dann ist hängt davon ab wie weit die nächste Wunderground-Wetterstation von Dir entfernt ist. Bei mir gottseidank um die Ecke :)

    Ich habe mal ein Video gemacht wie das mit Shelly und IFTTT auch in "Gegenrichtung" funktioniert.

    Also nicht Shelly als Trigger, sondern via IFTTT geschaltet. Falls es mal jemand braucht....

    Viel Spaß beim ausprobieren :)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Button Type ist "Momentary", also die normale Einstellung für Taster und den Auto Off Timer kann man z.B. auf 1 Sek. stellen.

    Das Problem mit der Zustandsanzeige ist, dass nach dem "Auto OFF" die "Kontrollleuchte" in der Shelly-App natürlich immer auf OFF steht, auch wenn das Garagentor offen ist.

    Hier gibts eine Video für Garagentoröffner mit 24V Anschluss des Shelly 1

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Danach könnte (Seite 10/Bild 4.2) entweder jeweils ein Schließer zwischen den Lock Supply und einer LCK Klemme sein oder eben einmal Lock Supply einfach durchgebrückt und ein Schließer ziwschen einem Lock Supply und einem LCK.

    Dann lese ich den Plan anders als Du. Für mich bedeutet die Darstellung dass das NT an BEIDE Lock-Supply Klemmen angeschlossen wird und der Türschließer jeweils an BEIDE LCK-Klemmen. Nicht aber zw. Lock-Supply und LCK. Oder ich habe das falsch interpretiert was Du geschrieben hast.

    Lt. meiner Messung ist die eine Lock Supply Klemme immer mit einer LCK-Klemme gebrückt und die andere Brücke schließt sich bei Öffner-Betätigung von der Sprechanlage aus.

    Wenn ich das richtig verstehe, verwendest du den Eltako anstelle des TÖ als Anschaltrelais auf den Shelly Eingang?

    Und der TÖ wird nur noch vom Shelly geschaltet?

    Genau so ist es. Hintergrund ist, wie gesagt, der daß der Schaltzustand am Shelly immer korrekt ist, auch dann wenn die Öffnung von der Sprechanlage aus erfolgt.

    In diesem Fall wird aber nach wie vor, wenn der Schaltimpuls vom SCU kommt, die Schaltzeit von 3-5 Sekunden anstehen.

    Das schalten mit dem Shelly selbst aber eben solange wie im Shelly eingestellt.

    Stimmt auch. Eben deswegen ist es ja verwunderlich daß der Shelly auch dann 3-5 sekunden braucht wenn der Schaltimpuls NICHT von der SCU kommt, sondern direkt via Shelly-App ausgelöst wird. Und auch NUR bei eingestellten Timerzeiten (im Shelly!) zw. 0,4 und 5 Sekunden.

    Was ich aber mal machen könnte: Den Shelly zum Testen mal direkt an das NT anschließen, OHNE die Lock-Supply Klemmen mit zu benutzen.

    Dann funktioniert zwar die Öffnung über die SCU nicht mehr aber man sieht sicher ob der Shelly-Timer korrekt arbeitet weil er definitiv keinerlei Verbindung mehr mit der SCU hat.

    Damit könnte ich das Problem eingrenzen, es würde mir aber wohl auch nichts bringen da die SCU ja zwingend mit angeschlossen werden muß um die Öffnung auch direkt von der Sprechanlage zu gewährleisten. Ich werde es aber demnächst wohl trotzdem mal versuchen. Schon aus Interesse.

    Danke übrigens nochmal ganz herzlich für Deine Mühe!

    Da würde mich interessieren wie du den Shelly jetzt an dein SCU angeschlossen hast, denn es klingt wirklich nach einer üblichen TÖ Schaltzeit.

    Mit nem seperaten Klingeltrafo müsste Dein TÖ nach dem Orginalschaltplan:

    https://www.bellcome.com/uploads/pdf/de…_20.11.2017.pdf

    angeschlossen sein wie auf Seite 9, Bild 5.3

    Dann müsste der Shelly Kontakt I/O mit auf die Klemmen LA1/LA2 um parallel zum TÖ-Schließerkontakt des SCU zu schalten.

    Meine SCU hat die von Dir benannten Anschlüsse nicht mehr, da ich eine neuere Version habe.

    Bei mit sind die Anschlüsse LCxx und LAxx (für Gleich- oder Wechselstrom-NT) unter "Lock-Supply" zusammengefaßt.

    D.h. das externe NT, egal ob Gleich- oder Wechselstrom wird an diesen beiden Klemmen angeschlossen. Der Türöffner kommt an die beiden Klemmen Door-Lock "LCK".

    Bitte schau mal auf das Foto von meiner Anleitung oben (am besten mit Vergrößerung). Auch wenn die Qualität nicht gut ist, kann man die Anschlüsse ganz gut erkennen, da sie ja auch noch mit ----> beschriftet und erklärt sind. So wird es jedenfalls lt. ORIGINAL-Schaltplan angeschlossen.

    Den Shelly könnte ich dann, wir von Dir beschrieben, mit I/O parallel auf die Klemmen zum Türöffner anschließen.

    Da ich den Shelly jedoch NICHT PARALLEL betreiben möchte, ist mein Anschluß folgendermaßen:

    NT an Lock Supply 1+2

    Shelly I an Lock Supply 1

    Shelly O an Türöffner

    Lock Supply 2 an Türöffner

    Eltako A1 + A2 an "Door Lock LCK 1 + 2"

    Eltako 2 an Shelly SW

    D.h. meiner Meinung nach wird der Stromkreis NT ---> Türschließer völlig unabhängig von der SCU geschalten, wenn ich den Shelly direkt über die App bediene.

    Dann ist es auch logisch daß Änderungen an der Einschaltzeit an der SCU keine Auswirkungen haben.

    Die Schaltzeit sollte dann doch eigentlich direkt vom Timer des Shelly bestimmt werden.

    Tut sie aber nur sehr bedingt (siehe oben).

    Wie gesagt, es ist mit nicht so wichtig da jetzt alles funktioniert wie es soll. Aber interessant wärs schon warum das mit den Schaltzeiten so ist :)

    Timer (AUTO OFF / AUTO ON) kann man auch bis 0,1 sec definieren,

    die 3-4 Sekunden bei dir hängen wohl mit der Sprechanlage zusammen.

    Es ist so wie Du schreibst. Habe es eben an einem anderen Shelly, der die Küchenlampe steuert, ausprobiert. Shelly-Timer schaltet ganz genau!

    Bei dem an der Sprechanlage ist es allerdings so daß Abschaltzeiten zw. 0,1 und 0,3 sek. genau eingehalten werden. Alles was darüber hinaus geht führt zu einer Schaltzeit des Türöffners von ca. 4-5 sek. Auch wenn ich den Shelly-Timer auf 1 sek. einstelle. Stelle ich den Timer > 5 sek. schaltet er wieder genau.

    Woran das liegt weiß ich auch nicht, vorallem da der Shelly ja über 230V betrieben wird und der Türöffner über ein separates Netzteil.

    D.h. wenn ich über die App schalte, schließe ich über den Shelly nur den Stromkreis zw. separatem NT und Türöffner.

    Die Sprechanlage hat damit eigentlich garnichts zu tun sondern NUR wenn ich auch direkt von dort schalte.

    Aber wie auch immer. 4 sekunden Öffnungszeit sind ok, ich kann damit gut leben. Ansonsten funktioniert ja alles so wie ich will und meine Lametric-Time meldet mir nun via IFTTT wenn jemand kommt. Macht Spaß. :)

    Hurra, es läuft. :)

    Die Anschlüsse waren alle richtig. Auch der Trafo und das Relais haben gepaßt. Was falsch eingestellt war, war der "Button-Type" in der Shelly-App.

    Der stand auf "Momentary". Effekt war daß der Schaltimpuls vom Relais immer erst gekommen ist wenn es wieder ausgeschaltet hat. Also mit entprechender Verzögerung.

    Genau kann ich es mir auch nicht erklären aber ich vermute die Ursache darin daß beim Shelly 1 auf der SW-Klemme immer Spannung anliegt.

    Hab ich auch nachgemessen. Lt. Shelly wäre das normal und wurde hier im Forum auch schon mehrfach behandelt.

    Bei Buttontype "Momentary" bedeutet einmal tasten ja AN und nochmal tasten OFF. Da jetzt schon Spannung an SW anlag, hat sich der Zustand erst beim Abschalten des Relais geändert und der Shelly einen Schaltimpuls bekommen. Soweit meine Theorie, die aber nicht stimmen muß.

    Auf jeden Fall habe ich nun auf Buttontype "Edge" umgestellt, wie bei ner Wechselschaltung, und jetzt bekommt der Shelly sofort beim Anziehen des Relais einen Schaltimpuls und alles läuft wunderbar. :)

    Danke nochmals für die Zeit und die Hilfe!

    PS: Die Timer-Einstellungen für den Shelly sind übrigens eher seltsam.

    Ich habe hier im Forum gelesen daß die nur berücksichtigt werden wenn man den Shelly manuell in der App schaltet.

    Also weder per Schalter noch per Webhook usw. funktionieren?

    Das kann eigentlich so nicht sein, denn wenn ich meinen Türöffner via IOS-Kurzbefehl oder Webhook schalte, dann geht er auch von selbst wieder aus

    obwohl der Befehl ja nicht über die Sprechanlage (mit einstellbarer Öffnungzeit geht) sondern direkt an den Shelly.

    Andererseits bewirken Zeiteinstellungen unter 3-4 sekunden keinerlei Änderungen der Öffnungsdauer.

    Also falls jemand die genauen Regeln für den Timer kennt - die würden mich interessieren.

    +A1 und +A2 sind die Spule.

    12V AC an den Taster, vom Taster auf +A1 und +A2 auf AC Masse


    L vom Shelly auf 1(L) vom Eltako und 2 vom Eltako auf SW vom Shelly

    Also, ich habs so angeschlossen. Klappt an sich einwandfrei! :)

    Die Klemmen, die normalerweise den Türöffner schalten, geben jetzt den 12V Schaltimpuls an das Eltako-Relais und das schaltet den Shelly per 230V an SW.

    Der schließt dann den Stromkreis des Türöffners. So kann ich per Shelly und IFTTT Zustandsmeldungen verarbeiten (auch mit Original-SW), egal ob die Tür per Shelly oder direkt an der Schließanlage geöffnet wird. Alles gut.

    Das Einzige was ein bißchen stört ist die Tatsache daß das Relais ziemlich lange zum Schalten braucht (so gefühlte 3 Sekunden).

    Wenn ich es per Hand, also am Taster des Eltako, schalte ist es nicht so. Nur wenn es per 12V AC angesteuert wird.

    Akustisch klingt es irgendwie so als ob das Relais schaltet und erst beim 2. mal klicken (also wenn es wieder öffnet) den Impuls zum Shelly gibt. Das wäre m.E. aber unlogisch.

    Auch die Justierung der Türöffnungzeit der Anlage bringt keinerlei Änderung! Dort wird ja eigentlich die Zeit eingestellt wielange der Stromkreis des Türöffners geschlossen ist und ich dachte daß das Reials, was ja ein Schaltrelais ist, auch genauso lange schaltet. Scheint aber nicht so zu sein.

    Vielleicht wäre ein anderes Relais (kein elektromechanisches) besser geeignet, aber ich kenne mich leider damit zuwenig aus.

    So steht's auch im Manual vom Shelly. Klemme SW wird mit dem Versorgungspotentziel betrieben.

    +A1 und +A2 sind die Spule.

    12V AC an den Taster, vom Taster auf +A1 und +A2 auf AC Masse

    L vom Shelly auf 1(L) vom Eltako und 2 vom Eltako auf SW vom Shelly

    Aha, danke Dir!!!

    Ich hoffe ich baue keinen Kurzschluß ein :)

    Kleines Update:

    Der Fehler scheint tatsächlich zu sein daß ein Shelly1, wenn er mit 230V betrieben wird auch zwingend einen 230V Impuls am SW bekommen muß.

    Selbst wenn das Relais 12V schaltet.

    Zumindest habe ich das hier im Forum in einem Beitrag vom Oktober 2018 gelesen.

    Habe mit also ein Schaltrelais von Eltako R12-100-12V AC bestellt um den Shelly mit 230V schalten zu können.

    Sorry für die blöde Frage aber weiß zufällig jemand der Herren Elektriker hier wie man den genau anschließt?

    Bei der reinen 230V Variante ist mir das klar, aber 12V hab ich noch nicht gemacht. Möchte nur sicher gehen.

    L an 1 und 2 geht dann zum SW vom Shelly1, das ist soweit klar. An A1 kommt die 12V Leitung die den Impuls gibt, aber was kommt an A2?

    Auch N wie bei der 230V Variante?

    Also ich habe mich heute nachmittag mal der Sache angenommen.

    Zuerst die Verkabelung der Sprechanlage i.O. gebracht, die vom Elektriker nicht nach Plan angeschlossen war. Hatte allerdings trotzdem funktioniert, nur konnte ich so schon mal eine mgl. Fehlerquelle ausschließen.

    Wie auf dem Bild zu sehen wird der Türöffner wie folgt angeschlossen:

    Externes NT (in meinem Fall 12V AC) an beiden Klemmen "Lock Supply" und die beiden Kabel zum Türöffner an die Klemmen LCK. Eigentlich ganz simpel.

    Beim Shelly 1 kann ich, bei Parallelschaltung, I und O mit auf die beiden LCK-Klemmen schalten oder aber auch auf die beiden EXIT-Klemmen, die für einen separaten Tor-Taster vorgesehnen sind. Funktioniert beides prima wenn ich den Shelly per App schalte! L und N am Shelly kommen von 230V.

    Was ich aber nicht kapiere: Wie schließe ich den Shelly an wenn er NICHT parallel geschaltet sein soll, sonden so wie bei einer normalen Lichtschaltung.

    Also Schalter steuert Relais im Shelly an und das schaltet dann den Verbraucher (Türöffner)?

    Mit dem Voltmeter konnte ich messen daß an beiden "Lock Supply" Klemmen 12V AV anliegen, was ja klar ist, und an einer der LCK-Klemmen auch.

    Bei Betätigung des Türöffners liegt auch an der 2. LCK-Klemme 12V AC an, d.h m.E. daß ein "Lock-Supply" und ein "LCK"-Aschluß dauerhaft gebrückt sein müßten und der 2. schaltet bei Betätigung.

    Was davon kommt jetzt an I, O und SW vom Shelly. Habe mich irgendwie total verrannt und alle bisherigen Versuche sind gescheitert. :(

    Außerdem bin ich, wie oben schon geschrieben, nicht sicher ob der Shelly, wenn er mit 230V betrieben wird, nicht auch zwingend einen 230V Schaltimpuls benötigt. Ich habe aber nur 12V AV an den infrage kommenden Klemmen anliegen!

    Wenn ich, wie von "premo" angeregt, einfach einen 230V Leiter an den SW vom Shelly halte höre ich das Relais schalten, bei 12V hört es sich aber auch so an.

    Komische Sache wieder mal bei mir :rolleyes:

    Ich habe eine Video-Türsprechanlage mit elektrischem Türöffner der mit einem separaten 12V AC Netzteil betrieben wird.

    Eigentlich ganz simpel. Wenn man von der Inneneinheit - oder von außen mittels Transponder öffnet, wird 12V AC vom NT an den Türöffner geleitet. Man kann außerdem einstellen für wie lange

    (also i.d.R. so 3-4 sek.).

    Da ich die Tür auch gerne per Handy öffnen wollte, habe ich einen Shelly 1 parallel angeschlossen.

    Also 230V an N und L angeschlossen und I und O mit den beiden entsprechenden Klemmen des Schalters der Sprechanlage verbunden.

    Anschließend den Schaltertyp auf "momentary" gesetzt und einen Auto-Off-Timer von 3 sek. gesetzt.

    Funktioniert einwandfrei, sogar mit Siri-Kurzbefehlen (1 x antippen ohne eine App öffnen zu müssen) :thumbup:

    Allerdings habe ich mich gewundert daß die Ausschaltzeit immer gleich blieb (etwa 4 Sekunden) auch wenn ich den Timer auf 1 sek. gestellt habe.

    Des Rätsels Lösung habe ich wohl heute in einem Beitrag von NoitaercX gelesen, der schrieb daß der Timer wohl NUR bei Befehlen über den Schalteingang reagiert (wenn ich des richtig verstanden habe). Dass der Türöffner trotzdem ausgeht hängt wohl mit der Einstellung direkt an der Sprechanlage zusammen, die einfach nur für die voreingestellte Zeit Strom gibt. So weit - so gut.

    Da es ja seit dem neuen FW-Update die Möglichkeit gibt den Shelly per Webhook mit IFTTT zu verbinden, dachte ich mir der Türöffner wäre dafür ein sinnvolle Anwendung.

    Also Akion X soll ausgelöst werden wenn jemand das Hoftor öffnet (bei mir wird ein Text auf einer Lametric Time Uhr angezeigt). Klappt auch wunderbar.

    ALLERDINGS: Natürlich nur wenn jemand die Tür mittels APP öffnet, nicht mit dem normalen Türöffner oder Transponder der Sprechanlage, weil der Shelly, parallel angeschlossen, davon ja nichts mitbekommt!

    Um dieses Manko zu beheben wollte ich den Shelly nicht parallel anschließen, sondern so wie er z.B. bei einem Lichtschalter verbaut wird.

    Also Schalter schaltet Relais im Shelly - Relais schaltet Lampe.

    Das hat aber nicht- bzw. nur sehr sporadisch funktioniert. :cursing:

    Angeschlossen habe ich es so daß ich die Spannung für den Shelly auf 230V gelassen habe, da er leider kein 12 AC kann.

    Dann die 12V AC vom Netzteil auf I, den Ausgang zum Türöffner auf O und vom Schalter der Sprechanlage ein Kabel zu S für den Schaltimpuls.

    Ergebnis ist, daß ich der Türöffner nicht mehr funktioniert (nur noch über die APP) obwohl man beim Betätigen der Öffnertaste das Relais im Shelly klicken hört.

    Manchmal geht es auch sporadisch.

    Langer Rede kurzer Sinn:

    Ehe ich morgen die Verkabelung meiner Sprechanlage außeinandernehme und dort den Fehler suche - ist es möglich den Shelly 1 mit einem 12V AC Schaltimpuls zu steuern, auch wenn er über 230V betrieben wird?

    Oder fällt jemandem sonst noch etwas ein was ich prüfen könnte?

    Danke!

    Ich versuch es nochmal :)


    Eine Anwesenheitserkennung ist mit BWM nur eingeschränkt (bis gar nicht) möglich.

    d.h. man könnte nur deinen Zeitrahmen (2 min) mehrfach abfragen und daraus grob schließen

    "es befindet sich jemand im Bad" - nur deshalb, weil es innerhalb der Zeit vermehrt Bewegung gibt.

    Naja, genau so hatte ich es mir auch vorgestellt.

    Eine mehrfache Abfrage (nach der ersten Detektion und erneut nach 2 min.)

    Wenn beide male der Status auf "geschaltet" steht so der Schaltimpuls zum Lüfter gehen. Wenn nicht - dann nicht.

    Nur wie und womit realisieren ist mir nicht klar.

    Also ob man den Status eines "normalen" BWM überhaupt abfragen kann oder ob dazu eine smarte Variante nötig ist.

    Homematic hat ja z.B. auch BWM im ihrer Geräteserie.

    Oder vielleicht mit dem Shelly Wifi-Multisensor. Der hat ja Motion-Detection inkludiert, wobei ich nicht weis welche Aktionen man da bei Bewegungserkennung hinterlegen kann.

    Du hast natürlich recht daß das keine 100% tige Sache ist.

    Es kann sein daß ich nach 2 min noch im Bad bin, nur gerade im Moment der 2. Abfrage nicht detektiert werde.

    Oder ich geh nach 30 sek. raus und im "fliegenden Wechsel" geht eine andere Person rein bevor der BWM mich verliert usw. usw.

    Aber es geht ja hier auch nicht um eine lebenswichtige Aktion sondern eher um "nice to have" und etwas Bastelei. :)

    PS: In meiner ersten Bude hatte ich ein fensterloses Mini-Bad wo ein Schalter am Klodeckel war, der den Lüfter angeschaltet hat sobald man ihn öffnete.

    Vielleicht mach auch auch wieder sowas. :)

    Da hast du das Prinzip meines Vorschlages nicht richtig verstanden. Der Timer ist dabei unverzichtbar. Das Problem bei dir entsteht weil der BWM den Lüfter immer wieder mal kurz ausschaltet und dessen timeout somit immer wieder neu gestartet wird.

    Ich glaube wir schreiben "aneinander vorbei".

    Mein Problem ist nicht daß der Lüfter immer kurz ausgeschalten würde, wenn der BW den Kontakt verliert.

    Wenn es das wäre könnte ich z.B. am BW direkt eine kurze Nachlaufzeit einstellen, die die Zeit der Nichterfassung überbrückt.

    Mein Problem ist:

    Der Lüfter soll erst 2 Minuten NACH Betreten des Bades ANSCHALTEN.

    Sollte ich das Bad vor Ablauf von 2 MInuten wieder verlassen soll der Lüfter NICHT ANSCHALTEN.

    Wenn das mit Deiner Konfiguration funkioniert, dann hab ich es tatsächlich nicht kapiert oder ich sehe den Wald vor Bäumen nicht. :)

    Radarmelder habe ich auch schon getestet. Sowie PIR als Bewegungs- und Präsenzmelder verschiedener Hersteller und an verschiedenen Einbauorten.

    Die Geräte haben unterschiedliche Empfindlichkeiten und Reichweiten aber wenn man sich nicht bewegt gehen sie halt aus, da hat "NoitaercX" recht.

    Deswegen war ja meine Idee (bzw. die von "HoermirAuf") nach einer bestimmten Zeit (z.B. 2 min nach der ersten Erfassung) durch den BW nochmals eine Abfrage am BW zu starten ob der noch geschaltet ist. Falls ja soll der Lüfter an gehen, ansonsten nicht.

    Das erscheint mit auch plausibel, nur ob eine Timersteuerung, wo oder Timer immer von vorn startet wenn der BW neu erfaßt, geeignet ist weiß ich nicht.

    M.E entsteht dabei das gleiche Problem das ich jetzt schon habe. :(