D0 Zähler SML auslesen mit Tasmota

  • ottelo

    Hallo,

    danke das du hier geschrieben hast.

    Ich hatte dich gebeten in deinem Blog auch hier über deine super Arbeit zu schreiben da es einfacher sein könnte.

    Zu meinem Problem das ich dir geschrieben habe ein Screenshot vor einem Neustart heute Nachmittag

    und nach dem Neustart wieder ist der Januar bei 10kWh, dabei habe ich gestern die Werte eingestellt und es war ja auch ein Tageswechsel dazwischen gewesen, sollte also alles gespeichert sein.

    Ich frage mich wo die 10 kWh immer herkommen?


    Vorgehensweise:

    in der Konsole gebe ich ein:

    script>mcon[1]=277.299;svars

    oder auch nur

    script>mcon[1]=277.299;

    bei beiden kommt es nach einem Neustart zum gleichen Ergebnis.

    auch ein

    script>=#save

    dahinter macht keinen Unterschied

    meierchen006

  • Das hat ein User bei Tasmota gepostet.


    Ist ne tolle Erleichterung für Anfänger.


    Erstellt den Deskriptor des Meters aus dem Dump


    Tasmota SML Decoder

    ... ich habe erfolgreich einen ISKRA MT681 ausgelesen ... Super Tool !!!!

    Der Zähler liefert per Taschenlampe ja auch die Werte für ein paar "historische Verbrauchswerte" wie z.B. Verbrauch/Tag "1d" oder Verbrauch/ 30 Tage "30d" u.a.

    Geht das Auslesen irgendwie auch über das Tasmota Script ?!

  • ottelo

    Hallo

    Firmware ist die 12.2.0.5 von mir selbst kompiliert (gemu Fork)

    Script als Basis deines, mit kleinen Änderungen

    Sensor ist der Hichi WLAN SML Sensor mit esp01

    Ok jetzt ist erst mal Weihnachten, mal sehen wann ich dazu komme eine neue zu kompilieren.

    Das verrückte ist ja das nur der Januar immer mit 10kWh überschrieben wird.

    anbei mal mein Script als .txt

  • ottelo

    Hallo

    so habe heute Morgen um 09:02 Uhr neuer Download von gemu Fork gemacht.

    • Neue Firmware kompiliert >> ohne Probleme
    • minimal eingespielt
    • neu kompilierte Firmware installiert
      gemu ist noch bei Version 12.2.0.5 in der Anzeige

    • script>=#reset
    • script>=#dreset
    • script>=#dtreset
    • script>=#mtreset
    • alle Verbrauchsdaten über Konsole neu eingegeben
    • Script das gleiche von Gestern

    Vor einem Neustart alle Verbrauchsdaten vorhanden

    Nach dem Neustart Januar wieder mit Januar 10kWh

  • meierchen006

    Stell mir mal bitte dein Image und dein Script zur Verfügung. Dann teste ich das bei mir mal auf meinem ESP.

    EDIT

    Ich habe dein Fehler im Skript gefunden. Du setzt einmal die Variable tper = 10. Aber die ist nur read only du kann nicht überschrieben werden! Wenn du die Zeile rausnimmst, dann funktioniert es wieder :)

    Einmal editiert, zuletzt von ottelo (27. Dezember 2022 um 20:57)

  • gemu2015

    Sag mal geht das noch, am Stromzähler das Interval fürs senden so einzustellen, dass
    ich direkt die Daten erhalten (Immer wenn der Stromzähler sendet, alle 2 Sec)?

    Ich meine da war doch was mit -1 am Ende oder?

    Danke

    Gruß Jens

  • AingTii

    Hallo,

    wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe ist das + 16 am Ende.

    dein Beispiel von oben:

    1,=h ----- Stromzähler -----
    1,1-0:1.8.0*255(@1,Verbrauch,KWh,Total_in,20
    1,1-0:2.8.0*255(@1,Geliefert,KWh,Total_out,20
    1,1-0:1.7.255*255(@1,Aktueller Verbrauch,W,Power_curr,16

    meierchen006

  • meierchen006

    jup, das war es, kommt jetzt direkt an.

    Nun hoffe ich das alles geht, Im Verteilerschrank aufgeräumt, die 3 Zähler ESP's zu einem D1mini zusammengelegt.
    ich hoffe der Counter für Gas läuft jetzt, der war die letzte Zeit etwas am rumzicken, ich denke mal ein
    Problem am Readkontakt.

    Danke

  • gemu2015 war in der Zwischenzeit fleißig und hat die Funktion implementiert. Finde ich echt super!! Müsste nur noch jemand testen. Sourcecode hier:

    Add support for IEC 62056 / EN 62056-21 utility meters · Issue #8790 · arendst/Tasmota
    Have you looked for this feature in other issues and in the docs? yes Is your feature request related to a problem? Please describe. not related to a problem…
    github.com

    Ich werde demnächst ein fertiges Image mit dieser Änderung auf meinem Bloganbieten.

    Einmal editiert, zuletzt von ottelo (29. Dezember 2022 um 17:36)

  • hallo

    ich habe auch einen ebz dd3 zähler und diesen mit einem hichi wifi am ir versehen. doch leider erhalte ich keine richtigen werte.. ich finde nicht das passende script für die tasmota konsole... könnt ihr mir helfen=

  • Hallo in die Runde,

    ich habe einen Kamstrup Compact Wärmemengenzähler und dazu habe ich mir einen Hichi IR Wifi Sensor gekauft.

    Doch bekommen wir den so nicht zum laufen, daher wollte ich Fragen ob jemand von Euch diesen Zähler schon mal erfolgreich abgefragt hat?

    Aktuell bekommen wir vom Zähler nur folgendes zurück:

    Leider funktionieren die Skripte auf Tasmota für den Kamstrup nicht.

    Tasmota Kamstrup

    Ich habe dann mit Hichi dem Hersteller des Sensors kontakt aufgenommen und er hat mir die Firmware wie auf Tasmota angegeben angepasst.

    Auf dem Sensor habe ich jetzt die Tasmota Software V.12.3.1 drauf.

    Das hier schreibt der Herstellt zum Zähler:


    Interessant ist auch das was auf Volkszähler steht. Da wir genau das aktuell vom Zähler zurück bekommen aber halt nicht alles:

    Volkszähler

    Vielen Dank für jeden Tipp von Euch.

    Gruß

    Marcus

  • Ich suche seite Tagen nach der Position zum setzen des Reedkontaktes am Gaszähler, bisher ohne Erfolg.

    Ich habe nun mal Eisenspäne in das Feld gelegt in der Hoffnung etwas zu erkennen, es tut sich aber nichts.

    Es sollte doch, siehe Bild, dort ein Magnetfeld erkennbar sein oder stehe ich hier auf dem Schlauch ?

    Bilder

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

    2 Mal editiert, zuletzt von mafrei (11. Januar 2023 um 20:31)

  • Kann jemand bestätigen, dass der Befehl "sensor53 d1" in der Version 12.3.1.3 dev nicht mehr funktioniert, bzw. keine Rohdaten mehr in der Console geloggt werden? Das Image inkl. SML usw kann hierheruntergeladen werden.