Delock 11828 rebootet, resettet, verliert Wifi bei Power on/off toggle

  • Hallo,

    ich habe dieses Tasmota Gerät zum schalten von USB 2.0 Geräten: https://templates.blakadder.com/delock_11828.html

    Und das Problem, dass das Gerät rebootet/resettet/wifi verliern wenn man Power on/off schaltet. Das passiert nicht zu 100% aber zu sagen wir mal 80-90% bei jedem Schaltvorgang. Mal gibts ein reset, mal ein totalen reboot, mal wifi reconnect.

    Habe 3 von den Geräten alle zeigen das selbe Verhalten. Die Geräte kamen mit 7.2.0 habe auf 13.3.0 geflasht, Problem bleibt bestehn.

    00:00:05.030 RSL: INFO1 = {"Info1":{"Module":"Delock 11828","Version":"13.3.0(tasmota)","FallbackTopic":"cmnd/DVES_53FAB3_fb/","GroupTopic":"iot/mkdr_home/esp82xx/tasmotas/cmnd/"}}
    00:00:05.040 RSL: INFO2 = {"Info2":{"WebServerMode":"Admin","Hostname":"delock-53FAB3-6835","IPAddress":"192.168.8.222"}}
    00:00:05.051 RSL: INFO3 = {"Info3":{"RestartReason":"External System","BootCount":26}}
    00:00:05.058 RSL: RESULT = {"POWER":"OFF"}
    00:00:05.062 RSL: POWER = OFF
    13:39:52.479 QPC: Reset

    Jemand ne Idee woran das liegt und wie man es lösen kann?

  • An unterschiedlichen USB Ports, Laptop, 2 Router. Überall das selbe Verhalten. Ich habe auch ein Gerät dahinter was nur sehr wenig Strom verbraucht ein älteren kleinen 8gb USB 2.0 Stick zum testen des Schaltvorganges.

  • Hm. Ich hab einfach mal einen externen USB 3.0 Hub mit externer Stromversorgung (5v 2A) dazwischen gepackt, nun scheint der Delink 11828 stabil an/aus zu schalten. Was ist das denn für ein Murks! wieso wird sowas verkauft? Normalerweise müsste doch ein Laptop und auch Router USB Port genug und stabile Stromversorgung liefern. Komischerweise schmiert der Delink aber immer beim Abschalten aus (Power off) nicht bei Power on ohne den Hub mit der externen Stromversorgung.

  • maffle 5. Februar 2024 um 15:43

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Es ist nicht der Strom selbst sondern in der Anforderungszeit der Spannungsabfall über die Leitungen die das Problem auch bringen können.

    Sehr nah an der CPU zwischen 3,3V und GND einen Kondensator (je nach Passgröße 100 -1000 μF beendet das Problem zu 80 %. Die letzten 20% erreichen wir mit den Einstellungen Sleeptime 250 und SetOption36 20 (20 Boots zulassen in 10 s bis RESET-Firmware)

    Einmal editiert, zuletzt von karoCB (5. Februar 2024 um 16:58)

  • Das sagt mir leider nichts. Sollte ich also einfach mal die beiden Befehle eingeben, also

    Sleeptime 250

    SetOption36 20

    was genau machen die beiden Befehle?, werden die gespeichert über reboot power loss?

    Komischerweise scheint das Gerät aber nur abzuschmieren bei "power off", nicht bei "power on". müsste das nicht genau umgekehrt sein? Also ist es ein Konstruktionsfehler bei diesem Gerät dass ein Kodensator vergessen wurde irgendwo?

    Ich habe auch das hier gefunden, dort wird was von selektiever Stromsparung von USB gesprochen: Delock Produkte 11828 Delock WLAN EASY-USB Smart Schalter MQTT

    Könnte es sein, dass der Client, also Laptop oder Router in dem Schaltmoment kurz denkt, das USB Gerät ist weg und den Strom limitiert und der ESP Chip dabei abschmiert?

    Mit dem externen usb hub und externer Stromversorgung scheint das PRoblem nun ja auch weg zu sein. Vielleicht weil der USB Hub kein selektives Stromsparen auf die Ports schaltet.

  • Zitat

    Könnte es sein, dass der Client, also Laptop oder Router in dem Schaltmoment kurz denkt, das USB Gerät ist weg und den Strom limitiert und der ESP Chip dabei abschmiert?

    KI - denkt, aber Transistor im Netzteil nur lenkt, die Spannung im Abschaltzustand einer Last evtl. zu weit unter 5 V, deshalb Kondensator als Puffen an die ESP-CPU!

    => Ist eine Initialisierung der Software des ESP am USB des PC noch möglich, kann es schon bei dem ersten Aufbau einer WiFi-Verbindung (Ankopplung an das WLAN-Netz zu Problemen kommen)

    Dynamic Sleep - Tasmota - nimmt CPU Last durch Verschiebung in den nötigen WLAN-Koppler

    Befehle - Tasmota

    SetOption36

    Die Startschleife wird standardmäßig für die Wiederherstellung gesteuert.
    = Bootschleifensteuerung
    deaktivieren = Anzahl der Bootschleifen festlegen (ein Neustart, der durch eine Ausnahme oder einen Watchdog-Timer innerhalb von weniger als (Standard 10 Sekunden) verursacht wird, bevor mit der Wiederherstellung der Einstellungen begonnen wird (Standard = 1)). Sobald diese Zahl erreicht ist, werden nachfolgende Neustarts:01..200BOOT_LOOP_TIME

    • 1. Neustart: Deaktivieren ESP8285 generischen GPIOs, die das Flash-SPI stören
    • 2. Neustart: Deaktivieren Sie Regeln, die eine Bootschleife verursachen
    • 3. Neustart: Alle Regeln deaktivieren, Rollläden deaktivieren (und autoexec.batsetoption80 0)
    • 4. Neustart: Benutzerdefinierte GPIOs zurücksetzen, um alle angeschlossenen Peripheriegeräte zu deaktivieren
    • 5. Neustart: Rücksetzen des Moduls auf Sonoff Basic (1)


    PS: Das Internet mit dem Codewort Tasmota oder dieses Forum bringen am Anfang sehr viel Unterstützung.

  • Also ist die Option SetOption36 unwichtig in diesem Falle. Was macht Sleeptime 250? Ich finde in der Doku keinen Befehl Sleeptime. Also ist es ein Konstruktionsfehler des Sticks wenn ein Kondensator fehlt.

  • Richtig - habe ich falsch geschrieben :)!

    Die Zeit auf sleep 250 stellen !

    Zitat

    Und das Problem, dass das Gerät rebootet/resettet/wifi verliern wenn man Power on/off schaltet.

    - RESET würde mit der Setotion36 20 sicherlich nicht mehr vorkommen.

    Einmal editiert, zuletzt von karoCB (5. Februar 2024 um 17:02)

  • Ja ich habe von 7.2.0 auf 8.5.1-minimal auf 9.1.0-minimal auf 13.3.0 geflashed (12.5.0 ist nicht notwending dabei) und dann noch mal reset 6 und auch reset 3 gemacht.

    Ich hatte erst das Problem mit dem Delock 11828, dass er gar kein USB Signal durchschleift, Windows meldet immer "letztes USB Gerät nicht erkannt" wenn ich Power on schalte mit einem kleinen usb 2.0 8gb flash stick, der schon ausreicht den Delock zu crashen bei Power off schaltung. Habe mich dann an Delock gewandt die haben mir einen Ersatz geschickt. Der funktioniert nun mit dem Durchschleifen, dass das USB Gerät erkannt wird, aber er crasht halt auch ohne externen USB Hub mit Spannungsversorgung. Ich frag mich was mit dem ersten Stick los ist, der war original verpackt, aber bekomme den nicht zum laufen, USB Signal wird nicht erkannt beim Durchschleifen.

    Also sollte ich Sleep 250 setzen? was genau macht das. ich finde die Tasmota Dokumentation unglaublich schlecht, es gibt keine Suche wo man einfach Commands, Rules usw eingeben kann, es ist nichts verlinkt intern in der doku wo man drauf klicken kann, einige Beschreibungen sind wild formuliert oder es fehlen Beispiele.

    Du meinst LoadAVG nicht AVG vermutlich unter Status 11. Der Wert ist ja vermutlich weg wenn es rebootet und nicht mehr aktuell vor dem crash.

    Hab grad einfach mal ohne USB Hub wieder Power off gemacht, gecrasht, Status 11 zeigt loadAVG 19 an

    Habe Sleep 250 gesetzt, war auf 50, hat nichts gebracht. Crasht direkt bei Power off

    Einmal editiert, zuletzt von maffle (6. Februar 2024 um 15:16)

  • Stimmt den dynamischen AVG Überlauf durch den Event wird man nicht erkennen - da weg (19 im Standard und 5 mit Sleep 250 ist gut [20%])

    Welche Rule läuft auf dem System oder keine und wurde mal ein Stütz-Elko [80% Klärung] nur zum Test eingebaut?

    Ist ein WiFi-Reset nochmals entstanden nach SetOption36 20 ?

  • Es kam niemals zu einem reset in dem Sinne, dass das Gerät sich zurück gesetzt hat samt config, es bootet ja immer, daher sagte ich ja auch, dass SetOption36 irrelevant ist. Natürlich wurde nichts an dem Gerät gemacht, und welche ich auch nicht. Ich habe nichts mit Elektrotechnik am Hut. Das Gerät kann man wie ich das sehe auch nicht aufmachen, müsste man nur durch Gewalt aufbrechen und dabei geht es wohl kaputt.

    Irgendwas stimmt mit dieser Baureihe aber nicht, wie gesagt hab ich den "total defekten" hier den ich erst bekommen hatte, der keinerlei USB Signale durchschleift. Das Ersatzgerät fängt jetzt auch schon an rumzumucken, dass es mal nichts erkennt, und einige Geräte gar nicht durchschleift, Beispiel:

    https://www.amazon.de/TP-Link-Archer-T2U-Nano-Verschl%C3%BCsselungs-Standard/dp/B07KRCW6LZ/

    Ist völlig "tot" an dem Gerät, keinerlei Funktion, Windows erkennt gar nichts. Wärend ein usb 2.0 flash stick erkannt wird, dann aber auch mal wieder nicht mit "letztes USB Gerät wurde nicht erkannt", selbst mit HUB dazwischen.

    Bisher laufen keine Regeln es wurde nichts gemacht mit den Geräten bisher weil schon das Durchschleifen und Power Schalten nicht funktioniert und das auf allen Geräten, habe 3 zur Verfügung, alle zeigen das selbe Problem.

    Hier das Gerät vielleicht hat hier ja zufällig jemand das selbe und kann dazu was sagen:

    Delock 11828 WLAN EASY-USB Smart Schalter MQTT
    Dieser USB Schalter von Delock kann per Taster oder WLAN gesteuert werden. Mit der installierten Tasmota Firmware lässt sich der Schalter einfach in…
    www.lets-sell.de
  • Danke für den Link zu diesem interessanten Gerät und seinen technischen Parametern .

    • Spannung: max. 12,0 V - na komisch ich dachte 5 V ist USB
    • Stromstärke: max. 2,0 A - wie geschalten mit Relais, habe ich gelesen
    • Ausgangsleistung: max. 18,0 W gesamt - bei 5 V - 3,6 A, also ist hier eine höhere Eingangsspannung als 5 V gefordert.

    PS: Ich sehe es ein - Kondensator geht nicht intern bei dem Gerät und extern ist deine Lösung mit dem HUB besser.

    Um am System weiter Spitzenstrom zu sparen (und darum geht es scheinbar) kann noch auf WifiPower 0 (dynamische Anpassung) gestellt werden oder auf brutale WifiPower 10 und kleiner.

  • Wie ist dein Use Case? Gibts eine Alternative?

    Ich wollte das Gerät eigentlich als kleinen Watchdog einsetzen an einem OpenWRT Router am USB Port, zwischen Router, dann dieses Gerät, und dahinter ein USB LTE/4g Stick. Da der LTE Stick abundzu abschmiert, wollte ich das so lösen, dass ich über ein Tasmota Gerät dazwischen den LTE Stick kurz ausschalte, paar Sekunden warte, und wieder einschalte. So weit so gut, die Regeln dafür hab ich auch zb so (hab die Firmware mit Ping compiliert):

    Rule1
    ON system#boot do Var1 0 ENDON
    ON Var1#State>2 DO backlog Var1 0; Power1 0; Delay 50; Power1 1 ENDON

    ON Time#Minute|2 DO Ping2 1.1.1.1 ENDON
    ON Ping#1.1.1.1#Success==0 DO ADD1 1 ENDON
    ON Ping#1.1.1.1#Success>0 DO Var1 0 ENDON

    Oder einfach über ein bash script auf dem OpenWRT router und dann

    curl -s -q -o /dev/null --connect-timeout 5 "http://192.168.100.151/cm?cmnd=Backlo…2050;Power%20ON"

    Das Problem ist nun halt, dass das Ding beim Schalten abschmiert. Ich dachte ich lös das jetzt mit einem Hub dazwischen mit externer Stromversorgung, aber das scheint auch nichts zu bringen, Beispiel oben, dass einfach das Ding anfängt rum zu buggen, mal USB durchschleift, mal nicht, zusätzlich zu den Resets. Oder auch mal gar kein USB Signal durchschleift, das eine Gerät ist dauer tot wieso auch immer.

    Das mit dem Wifi Signal ist keine gute Idee glaub ich, das Ding verliert schon die Wifi Verbindung wenn es ca 2m entfernt ist vom AP.

    Delock Produkte 11828 Delock WLAN EASY-USB Smart Schalter MQTT

  • Verwende einen Tasmota Stecker vor dem OpenWRT Router und mach ein ping auf eine public IP Address wie orf.at. Und wenn nicht erreichar, schalte den Router kurz aus wieder ein. Nachteil: wifi notwendig...

    Hat der OpenWRT Router keine Watchdog Funktion?

  • 1. keine gute idee weil der router grad flash speichern könnte und ich darauf Dienste habe die nur alle x minuten speichern

    2. ich will den router nicht durch power off on schalten, der soll nicht restarten und erst recht nicht durch strom weg

    3. was nützt einem ein watchdog, wenn der usb stick abschmiert, es gibt keine möglichkeit vom router strom wegzunehmen für den usb port, es gibt usbreset das funktioniert aber nicht auf allen systemen

    4. erm wifi ist hier in dem fall auch vorhanden/notwendig

    Einmal editiert, zuletzt von maffle (6. Februar 2024 um 20:34)

  • Ok - weiteres Angebot zu deinem Lösungsziel !

    Delay 50 sollte eigentlich noch gehen bei Sleep 250 - ist aber keine gute Idee da das gesamte System gestoppt wird.

    Hier der Versuch das Wlan für die Schaltzeit auszuschalten.

    ON Var1#State>2 DO backlog Wifi0; Var1 0; Delay 50; Power1 0; Delay 50; Power1 1; Delay 50; Wifi 1 ENDON


    Wifi0 = disable Wi-Fi
    1 = enable Wi-Fi (default)