Beiträge von karoCB

    ohne Test evtl ähnlich


    pulsetime1 10

    teleperiod 100


    Rule1 5

    Rule1 1

    Rule1

    ON tele-DHT11-3#temperature>18 do backlog pulstime1 10; Power1 on ENDON

    ON tele-DHT11-3#temperature<15 DO backlog pulstime1 30; Power1 off ENDON


    Ps: tele- fragt den Trigger nur jede 100 Sekunden ab um die Hysterese zu stützen


    Variante 1) zuvor mal 9.4 minimal Flaschen und dann 13.2 EN (nicht tiefer) -


    Variante 2) du hast unsichtbare Steuerzeichen im Programm- überprüfen mit Hex- Editor


    Variante 3) Wlan am Router auf Kanal 13 fest einstellen


    V4) ntpserver1 ""

    ntpserver3 "" in Console eingeben

    ? 6660 Fritzbox steht auf welcher Verschlüsselung?

    Zitat

    Der springt kontinuierlich zwischen 45 und 75mA hin und her. Stabil ist das nicht.

    das ist typisch beim zu und abschalten des WLAN - bei sleep 0 bleibt es dann bei 70mA


    lege direkt zwischen GDN und 3,3 V einen 1000myF Kondensator und der füllt die angeforderten Spitzen auf die dein Netzteil nicht bringt

    Wer Tasmota auf seinen Geräten hat und Timezone 99 auf der Console einmalig eingestellt hat, hängt sich in Deutschland an die NTP Zeit, welche automatisch umgeschaltet wird.

    So - jetzt das Ergebnis !

    Die Pulldwon-Widerständ auf allen 4 Kommunikationsleitungen haben es gebracht und wenn der RST auf GPIO15 mit Einstellung RC522 RST liegt (der ist beim ESP-Sleep low) dann ist gleich nach dem Start der RC aktiv, da der Treiber die Initialisierung löst.

    Bei diesen sich jetzt eingestellten kleinen DeepSleep-Leistungen fällt natürlich dann doch noch der Hall auf (war jay gleich im Verdacht), so dass ich einen Umbau auf Reedkontakt für das Projekt prüfen werde.

    Danke - dann werde ich das mal probieren.


    Im Ernstfall baue ich nach dem Muster auf Script um und behandle den GPIO für RST nach.

    Ja - GDN weg waren aktuell die besten Ergebnisse da ich den Zustand ja halten muss über den DeepSleep des ESP.

    Der RST des RC522 hängt am Tasmota-Treiber, wie ich den dynamischen auf Low bekomme? - vielleicht mit der Nutzung des richtigen Port - aber welchen ?


    PS:

    manuell den RST auf Low, ändert nichts am Strombedarf von 0.0121 A.

    Der ESP ohne RC522-Anschaltung hat für mich 0 W = myA im DeepSleep.

    Ja - Pullup oder Pulldwon ist evtl. noch eine Variante in Kommunikation mit den richtigen Ports - aber deshalb suchte ich Erfahrungsträger mit dem RC522

    Abgeschalten wird ja über Relay_i Ausgang die GDN, nur das Stromfluss über der Rest der Verdrahtung läuft.

    Nur Leistung ist eine Größe- sonst müsste Spannung 3.3 - 2,9 und Strom angegeben werden. Die Zielquelle Akku kommt mit mWh in die Prüfung wenn ein Spannungsbooster erforderlich wird.

    Mit Tasmota - Skript könnte man evtl. ein Kommando zum Schlafen an den RC522 senden - Skript kann ich aber nicht realisieren für diese RC522-Umgebung.

    Ich nutze nur Rule, da es für diesen Zweck einfacher ist. Das Problem ist jedoch nicht die Rule (System muss sicherlich nach Hall-Start zum Init RC522 mit Reset1 ein zweites Mal gestartet werden) sondern die GPIOs für die RC522-Kommunikationso so zu nutzen mit ihren Eigenheiten HiGH und Low im ESP-DeepSleepModus, damit keine Restströme den ESP in Richtung RC522 verlassen, wenn GDN für dieses Modul mit Relay_i abgeschalten wird (20 Sekunden scheint alles zu stimmen - nur dann schaltet doch etwas in der Konfiguration durch).



    PS: Netzhinweise den R2 (3,3V an RST) und den R1 (Vorwiderstand LED) auf der Platine zu eliminieren hatten keinen ausreichenden Effekt, da rechnerisch es sich auch nicht darstellen lässt.

    Der Hall verbraucht nix und wird aktiviert über einen Magneten der vor dem Gerät an einer Schnur baumelt (vor dem Sicherheitsglas der DMZ). Kontrolle ohne Hall mit selben Ergebnis. Der RC522 belastet das System über die Kommunikationsleitungen ( rote LED abgelötet ( von 0,05 W auf 0,04 W verbessert)


    Beim Test auf dem NODEMCU mit RC522 ist es auch nicht anders (durch Overhead des Systems bei DeepSleep 0,06 W und nach 20 Sekunden 0,12 W)


    Ja - zum Nachbau schon mal die Compilereinstellungen RC522 und VCC-Kontrolle.

    Hat jemand Erfahrungen mit dem effektiven Abschalten des RC522?


    In meiner Schaltung ist ein Start über einen digitalen Hall realisiert, um aus dem DeepSleepTime den ESP8266-12F zu holen. Der Leistungsverbrauch liegt nach 20 Sekunden ( genau nach dem Abschalten die erhofften 0,0000x W) im DeepSleep noch bei 0,04W (so kein Akkubetrieb möglich) auch wenn vor dem Schlafen der ESP mit Power1 den RC522 das GDN abschaltet.

    Gibt es eine Beschaltung die ich noch prüfen sollte - Idee war alle Ausgänge auf HIGH zu belassen im DeepSleep und GDN über GPIO4 abzuschalten.

    Skript wird deaktiviert wenn ein Loop oder eine Überlastung erkannt wird.

    In deinem Fall 0 Uhr sind Tageswertübertragungen, Datumsänderungen zu fürchten.


    Was ist das für ein Chip ( nicht Esp8266-01s mit der Initialisierung)?

    +1,13,c,0,0,GAS

    Nachbesserung für Quelle und Ziel-System in der ersten Zeile Rule1

    wurde zur Sicherheit diese Zeile zusätzlich eingefügt.

    Sie organisiert auf jeden Fall eine Zeit (Vergangenheit) und versucht aber auch eine Synchronisation mit der NTP-Zeit nach Netzausfall.

    Nach Netzausfall ist oft auch die Fritz.Box noch nicht hochgefahren und dann könnte das System ohne Zeit hängen.


    rule1

    ON System#Init do Backlog time 1587435620; time 0 endon

    Wer hat die Zeile 6 (Initial-String ) gestellt und weshalb ist der Fehler beim Austausch der Selbe ?

    Wird der Nachkommafehler nach eine Stunde Ablesung kompensiert oder immer größer ?


    CPU ist eine ESP8266-12 als D1 mini mit 4MB ? - so auch das Löschen und Bespielen des Kopfes mit Tasmota 13.x SML-Script erledigt worden ?

    Selbst übersetzt oder war das Release schon oben ?

    1.) Wenn gemu2015 einen dump gesehen hat dann sollte das ernst genommen werden (Neustart System ist immer zwingend bei Änderungen erforderlich )!!


    2.) Die Frage nach der CPU-Hardware ist noch nicht beantwortet


    3). die Zeile 6 scheint mir jetzt im Skript für den Zähler suspekt.


    Bitte mal den Skript einstellen !

    >D
    >B
    ->sensor53 r
    >M 1
    +1,3,o,0,300,STROM,1,600,2F3F210D0A
    1,1.8.1(@1,Total Consumed,KWh,Total_in,3
    1,2.8.1(@1,Total Delivered,KWh,Total_out,3
    1,0.0.0(@#),Meter Number,,Meter_number,0
    #