Beiträge von karoCB

    ok!

    Der folgende Sktipt solle das Bild mindestens bringen !


    wir machen erst nach Regelung der 3 Punkte weiter. >J ist hier noch nicht relevant


    4. Leerezeile vor # sehe ich auch als Problem


    kannst ja mal mit den Punkten 2-4 anfangen und posten ( und den Haken nicht vergessen- Skript starten)

    delay 150 - das wird nichts !

    der Trigger läuft über die Teleperiod


    Teleperiod 150 eingeben

    und mal den Consolenexport posten

    und auch mal die Rules posten - fehlt mindestens ein endon


    VAR2 wird nicht kleiner als Var1 - damit ist dieses Schalten nicht möglich und nicht in der Aufgabenstellung gewesen

    ( diese Erweiterung schaltet immer Aus)


    Aus - nur über die Teleperiodenzeit - wenn nach mem3-Zeit Aus - die Abkühlung in der teleperiodzeit kleiner ist als mem2- Delta dann bleibt es aus



    dann mal zum Test mit der internen Temperatur der CPU

    'Hinweise müssen vor dem Laden entfernt werden !!!

    die nötige Hysterese um kein Dauereinschalten zu erzeugen hängt von der teleperiod ab


    rule1

    ' Laden aktuelle Tempratur in VAR1

    on tele-analog#Temperature do Backlog VAR1 %value% endon


    rule2

    'wenn sich VAR1 ändert wird VAR2 mit VAR1 geladen und dann um mem2-Inhalt erhöhen

    on VAR1#State do backlog VAR2 %VAR1%; ADD2 %mem2% endon

    'Vergleich führt zum Einschalten und setzt Ausschaltzielzeit 20 Sek.

    on VAR2#State>VAR1 do backlog Power1 1; RuleTimer1 %mem3% endon

    on Rules#Timer=1 do Power1 0 endon

    😃 geht doch:

    Versuch 1: Die Leseköpfe wechseln um defekt abzuklären

    Resultat 1: Beide Köpfe nicht defekt, zweiter Lesekopf liefert keine Werte

    ? hä


    Versuch 2: Zähler 2 mit dem ersten Lesekopf auslesen

    Resultat 2: Keine Werte von beiden Zählern

    ? das hätte gehen müssen - oder ?


    Versuch 3: Anderes Script testen

    Resultet 3: Keine Werte mit dem ersten Lesekopf am zweiten Zähler


    ? das hätte gehen müssen - oder ?


    Versuch 4: Beide Leseköpfe nur mit RX anschließen

    Resultat 4: Beide Leseköpfe lesen keine Werte aus


    Auswertung:

    aus unbekannten Gründen ( keine Fotos vorhanden) wird als RX-Leitung der falsche Anschluss zugeordnet

    schade das du jeden Versuch der Klärung mit einer abweichenden Antwort reflektierst, aber selbst die Skripte nicht analysieren kannst

    +<M>,<rxGPIO>,<type>,<flag>,<parameter>,<jsonPrefix>{,<txGPIO>,<txPeriod>,<cmdTelegram>}

    TX ist aus meiner Sicht nicht im Kopf 1 im Skript unterstützt und Versuche der Fehlereingrenzung für Kopf 2 scheitern an
    unstrukturierten Mitarbeit, um mit den schon vorhanden Ergebnissen das gewünschte nächste Ziel zu erreichen


    Basis - Hinweis !!

    Wenn der Zähler vor 2017 das erste Mal verbaut wurde, ist die Ausprägung der Kanäle intern durch den Hersteller/ Netzbetreiber nicht mit Leistungen vorgenommen worden. Ich vermute es wurde auch keine PIN zur Datenfreigabe ( weitere Daten) mitgegeben.

    Du bekommst doch keine Werte auf dem ersten Kopf der TX angeschlossen hat ( aber im Skript nicht abgesprochen) !

    Wir testen doch immer mit Kopf 1. - oder?

    Anbei für Kopf 1 - mit TX aktiv

    Wenn es nicht geht - dringend 180 Grad den Kopf drehen- Zuordnung IR - Zähler und Kopf sicherstellen


    >D

    >B

    ->sensor53 r

    >M 1

    +1,3,s,16,9600,STROM,1,100,2F3F210D0A

    1,77070100010800ff@1000,Comsumption,kWh,Total,4

    1,77070100100700ff@1,Actual Power,W,Power,0

    1,77070100200700ff@1,Voltage L1,V,Voltage,1

    1,770701001f0700ff@1,Current L1,A,Current,2

    1,77070100510704ff@1,Phaseangle I/U L1,deg,phase_angle_L1,1

    1,770701000e0700ff@1,Frequency,Hz,Freq,1

    1,77070100600100ff@#,Server-ID,,ID,0

    #