Beiträge von maffle

    Noschvie was genau meinst du mit "hier"? Genau DA steht dazu eben NICHTS, oder bin ich blind. Genau das ist das beste Beispiel dafür wie schlecht bzw unvollständig die offizielle Tasmota Dokumentation ist, weil unendlich viele wichtige Informationen fehlen. Da steht nur:

    "or an error code" UND NIRGENDS steht WELCHE error codes es gibt und was sie aussagen. Offensichtlich sind 1 und 2 error codes und keine HTTP result codes. Genau das war meine Frage. Ich möchte die Error Codes der Get und Post Funktionen haben und wofür sie stehn. Steht aber nirgens.

    Das kommt gefühlt alle 20 Minuten vor, dass ich in die Dokumentation schaue und da nichts wichtiges drinn steht, außer ein zwei Beispiele. Es fehlt eine komplette Dokumentation zu allen Funktionen mit allen Rückgaben.

    Danke für die Tipps und Anregungen. Habe das jetzt doch mit Berry anstatt über Regeln umgesetzt. Aber ich finde nirgendwo alle Rückgaben die die Post und Get Funktion von dem webclient liefern können. Die Dokumentation sagt darüber, mal wieder, nichts. Kann mir da jemand weiterhelfen?

    var wc = webclient()

    wc.begin('URL')

    var status = wc.POST('payloadstring')

    var response = wc.get_string()

    wc.close()

    Ich bekomme da abundzu fehler codes zurück von der POST Funktion die keinem HTTP code entsprechen (zb 200 bei Erfolg), mal status = 1 oder mal status = 2 mit leerem response. Mal geht es, mal nicht mit entsprechendem code 1 oder 2. Dazu kann ich aber nirgends eine Information finden, was die beiden codes aussagen. gibt es irgenwo den Quellcode der webclient Klasse wo vielleicht eine kleinere Dokumentation enthalten ist?

    Hallo,

    ich habe hier einen ESP32-c3 mit standard firmware über web geflashed. Ich möchte mit zwei einfachen Regeln etwas absenden über WebQuery und möchte abfragen ob es angekommen ist. Ich komme hier aber nicht weiter.

    Rule2 ON SSerialReceived#Nachricht DO WebQuery https://url POST %value% ENDON

    ChatGPT hat mir gesagt ich soll das nehmen

    Rule3 ON WebQuery#Status=200

    Das gibt es aber scheinbar nicht. Ich finde dazu auch keine Dokumentation.

    Zufällig habe ich diesen Punkt gefunden hier als Beispiel https://tasmota.github.io/docs/Rules/#wa…router-or-modem

    Rule3 ON WebQuery#Data=Done

    Das scheint auch zu funktionieren, jedenfalls wird das ausgelöst. Problem ist jedoch, dass es immer ausgelöst wird, egal ob das WebQuery nun durchkam oder nicht.

    Ich bekomme immer ein RESULT = {"WebQuery":"Done"} in der Konsole, egal ob die URL nun existiert oder nicht, zb

    WebQuery https://diese_url_existiert_nicht POST test

    gibt auch ein

    RESULT = {"WebQuery":"Done"}

    zurück.


    Was it der korrekte Ansatz das zu machen?

    Hallo,

    vielleicht weiß ja zufällig jemand hier die Antwort zu meinem Problem. Ich habe mir einen esp32-c3 gekauft, und zwar den hier:

    XIAO ESP32C3 - Xiao ESP32C3, WiFi / BT
    Seeed Studio XIAO ESP32C3 is equipped with a highly integrated ESP32-C3 chip based on a 32-bit RISC-V processor with a four-stage pipeline and operates at up…
    www.reichelt.de

    Ich hatte vorher einen normalen esp32 mit dem ich über rx / tx ganz normal kommunizieren konnte über einen usb serial ttl adapter. Das klappt hier nun aber nicht. Ich habe dazu etwas gegoogelt und wie ich das verstehe liegt es wohl daran, dass in dem C3 bereits ein usb chip enthalten ist und man nicht beides gleichzeitig nutzen kann und wenn man rx tx serial nutzen will über 2 pins man den internen usb adapter ausmachen muss. Dazu finde ich aber nichts.

    Habe nur das Bild hier gefunden.

    Gibt es einen Konsolen Befehl in Tasmota womit ich den internen usb port deaktivieren kann bzw muss um serial über tx rx zu nutzen auf pin d6 d7?

    Ich habe mir auch das Templet hier geladen und eingefügt, weiss nicht ob das wichtig bzw richtig war:

    Seeed Studio XIAO ESP32C3 Development Board (XIAO-ESP32-C3) Configuration for Tasmota
    Configure your smart development board to work with Tasmota open source firmware.
    templates.blakadder.com

    Sonst ist bisher noch alles default auf dem Kit.

    Weitere fragen: welche firmware muss ich denn flashen für den C3 über das web interface, normal "Tasmota" . Oder weiter unten unter inoffiziell? Wo ist da der Unterschied?

    Mein template und pin belegung sieht immer noch so aus im web interface.

    Ich hatte auch was gelesen dass man irgendeine "nicht cdc" version flashen muss und es früher zwei getrennte Tasmota Versionen gab für den C3, aber die gibt es wohl nicht mehr? Und wofür cdc steht weiss ich auch nicht genau.

    Danke sehr für die Hilfe schon mal! Gruß

    Das ist für mich das eigentliche Problem. Und ich denke, dass das die OpenWRT Community lösen wird können.

    Du hast nicht verstanden worum es geht, es gibt kein Problem mit OpenWRT. Der LTE Stick läuft nicht im Serial Modus und ist somit eigenständig.

    ja - das vermute ich ohnehin- das 2 Minuten nicht reichen,

    Was für 2 Minuten?

    ON Var1#State>2 DO backlog Wifi0; Var1 0; Delay 50; Power1 0; Delay 50; Power1 1; Delay 50; Wifi 1 ENDON

    Hab ich nicht getestet bisher weil ich das für Unfug halte.


    Ich werde keine Zeit mehr investieren in das Ding, es ist leider nicht zu gebrauchen. Es kann sich ja gern mal jemand hier das selbe Produkt kaufen einfach zum rumspielen für 12eur und wird dann zu dem selben Schluss kommen.

    ON system#boot do backlog Power1 1; var1 0 ENDON

    bzw einfach als failsafe: ON system#boot DO Power1 1 ENDON

    Das hatte ich selber schon getestet und hat nicht funktioniert aus irgend einem Grund, vermutlich weil der Stick einfach endloos gebootet hat oder das USB Signal random nicht korrekt durchgeschleift hat. Ich denke man wird den Stick nicht zum funktionieren bringen, das Ding ist leider eine Fehlkonstruktion und Betrug am Kunden.

    1. keine gute idee weil der router grad flash speichern könnte und ich darauf Dienste habe die nur alle x minuten speichern

    2. ich will den router nicht durch power off on schalten, der soll nicht restarten und erst recht nicht durch strom weg

    3. was nützt einem ein watchdog, wenn der usb stick abschmiert, es gibt keine möglichkeit vom router strom wegzunehmen für den usb port, es gibt usbreset das funktioniert aber nicht auf allen systemen

    4. erm wifi ist hier in dem fall auch vorhanden/notwendig

    Wie ist dein Use Case? Gibts eine Alternative?

    Ich wollte das Gerät eigentlich als kleinen Watchdog einsetzen an einem OpenWRT Router am USB Port, zwischen Router, dann dieses Gerät, und dahinter ein USB LTE/4g Stick. Da der LTE Stick abundzu abschmiert, wollte ich das so lösen, dass ich über ein Tasmota Gerät dazwischen den LTE Stick kurz ausschalte, paar Sekunden warte, und wieder einschalte. So weit so gut, die Regeln dafür hab ich auch zb so (hab die Firmware mit Ping compiliert):

    Rule1
    ON system#boot do Var1 0 ENDON
    ON Var1#State>2 DO backlog Var1 0; Power1 0; Delay 50; Power1 1 ENDON

    ON Time#Minute|2 DO Ping2 1.1.1.1 ENDON
    ON Ping#1.1.1.1#Success==0 DO ADD1 1 ENDON
    ON Ping#1.1.1.1#Success>0 DO Var1 0 ENDON

    Oder einfach über ein bash script auf dem OpenWRT router und dann

    curl -s -q -o /dev/null --connect-timeout 5 "http://192.168.100.151/cm?cmnd=Backlo…2050;Power%20ON"

    Das Problem ist nun halt, dass das Ding beim Schalten abschmiert. Ich dachte ich lös das jetzt mit einem Hub dazwischen mit externer Stromversorgung, aber das scheint auch nichts zu bringen, Beispiel oben, dass einfach das Ding anfängt rum zu buggen, mal USB durchschleift, mal nicht, zusätzlich zu den Resets. Oder auch mal gar kein USB Signal durchschleift, das eine Gerät ist dauer tot wieso auch immer.

    Das mit dem Wifi Signal ist keine gute Idee glaub ich, das Ding verliert schon die Wifi Verbindung wenn es ca 2m entfernt ist vom AP.

    Delock Produkte 11828 Delock WLAN EASY-USB Smart Schalter MQTT

    Es kam niemals zu einem reset in dem Sinne, dass das Gerät sich zurück gesetzt hat samt config, es bootet ja immer, daher sagte ich ja auch, dass SetOption36 irrelevant ist. Natürlich wurde nichts an dem Gerät gemacht, und welche ich auch nicht. Ich habe nichts mit Elektrotechnik am Hut. Das Gerät kann man wie ich das sehe auch nicht aufmachen, müsste man nur durch Gewalt aufbrechen und dabei geht es wohl kaputt.

    Irgendwas stimmt mit dieser Baureihe aber nicht, wie gesagt hab ich den "total defekten" hier den ich erst bekommen hatte, der keinerlei USB Signale durchschleift. Das Ersatzgerät fängt jetzt auch schon an rumzumucken, dass es mal nichts erkennt, und einige Geräte gar nicht durchschleift, Beispiel:

    https://www.amazon.de/TP-Link-Archer-T2U-Nano-Verschl%C3%BCsselungs-Standard/dp/B07KRCW6LZ/

    Ist völlig "tot" an dem Gerät, keinerlei Funktion, Windows erkennt gar nichts. Wärend ein usb 2.0 flash stick erkannt wird, dann aber auch mal wieder nicht mit "letztes USB Gerät wurde nicht erkannt", selbst mit HUB dazwischen.

    Bisher laufen keine Regeln es wurde nichts gemacht mit den Geräten bisher weil schon das Durchschleifen und Power Schalten nicht funktioniert und das auf allen Geräten, habe 3 zur Verfügung, alle zeigen das selbe Problem.

    Hier das Gerät vielleicht hat hier ja zufällig jemand das selbe und kann dazu was sagen:

    Delock 11828 WLAN EASY-USB Smart Schalter MQTT
    Dieser USB Schalter von Delock kann per Taster oder WLAN gesteuert werden. Mit der installierten Tasmota Firmware lässt sich der Schalter einfach in…
    www.lets-sell.de

    Ja ich habe von 7.2.0 auf 8.5.1-minimal auf 9.1.0-minimal auf 13.3.0 geflashed (12.5.0 ist nicht notwending dabei) und dann noch mal reset 6 und auch reset 3 gemacht.

    Ich hatte erst das Problem mit dem Delock 11828, dass er gar kein USB Signal durchschleift, Windows meldet immer "letztes USB Gerät nicht erkannt" wenn ich Power on schalte mit einem kleinen usb 2.0 8gb flash stick, der schon ausreicht den Delock zu crashen bei Power off schaltung. Habe mich dann an Delock gewandt die haben mir einen Ersatz geschickt. Der funktioniert nun mit dem Durchschleifen, dass das USB Gerät erkannt wird, aber er crasht halt auch ohne externen USB Hub mit Spannungsversorgung. Ich frag mich was mit dem ersten Stick los ist, der war original verpackt, aber bekomme den nicht zum laufen, USB Signal wird nicht erkannt beim Durchschleifen.

    Also sollte ich Sleep 250 setzen? was genau macht das. ich finde die Tasmota Dokumentation unglaublich schlecht, es gibt keine Suche wo man einfach Commands, Rules usw eingeben kann, es ist nichts verlinkt intern in der doku wo man drauf klicken kann, einige Beschreibungen sind wild formuliert oder es fehlen Beispiele.

    Du meinst LoadAVG nicht AVG vermutlich unter Status 11. Der Wert ist ja vermutlich weg wenn es rebootet und nicht mehr aktuell vor dem crash.

    Hab grad einfach mal ohne USB Hub wieder Power off gemacht, gecrasht, Status 11 zeigt loadAVG 19 an

    Habe Sleep 250 gesetzt, war auf 50, hat nichts gebracht. Crasht direkt bei Power off

    Das sagt mir leider nichts. Sollte ich also einfach mal die beiden Befehle eingeben, also

    Sleeptime 250

    SetOption36 20

    was genau machen die beiden Befehle?, werden die gespeichert über reboot power loss?

    Komischerweise scheint das Gerät aber nur abzuschmieren bei "power off", nicht bei "power on". müsste das nicht genau umgekehrt sein? Also ist es ein Konstruktionsfehler bei diesem Gerät dass ein Kodensator vergessen wurde irgendwo?

    Ich habe auch das hier gefunden, dort wird was von selektiever Stromsparung von USB gesprochen: Delock Produkte 11828 Delock WLAN EASY-USB Smart Schalter MQTT

    Könnte es sein, dass der Client, also Laptop oder Router in dem Schaltmoment kurz denkt, das USB Gerät ist weg und den Strom limitiert und der ESP Chip dabei abschmiert?

    Mit dem externen usb hub und externer Stromversorgung scheint das PRoblem nun ja auch weg zu sein. Vielleicht weil der USB Hub kein selektives Stromsparen auf die Ports schaltet.

    Hm. Ich hab einfach mal einen externen USB 3.0 Hub mit externer Stromversorgung (5v 2A) dazwischen gepackt, nun scheint der Delink 11828 stabil an/aus zu schalten. Was ist das denn für ein Murks! wieso wird sowas verkauft? Normalerweise müsste doch ein Laptop und auch Router USB Port genug und stabile Stromversorgung liefern. Komischerweise schmiert der Delink aber immer beim Abschalten aus (Power off) nicht bei Power on ohne den Hub mit der externen Stromversorgung.

    Hallo,

    ich habe dieses Tasmota Gerät zum schalten von USB 2.0 Geräten: https://templates.blakadder.com/delock_11828.html

    Und das Problem, dass das Gerät rebootet/resettet/wifi verliern wenn man Power on/off schaltet. Das passiert nicht zu 100% aber zu sagen wir mal 80-90% bei jedem Schaltvorgang. Mal gibts ein reset, mal ein totalen reboot, mal wifi reconnect.

    Habe 3 von den Geräten alle zeigen das selbe Verhalten. Die Geräte kamen mit 7.2.0 habe auf 13.3.0 geflasht, Problem bleibt bestehn.

    00:00:05.030 RSL: INFO1 = {"Info1":{"Module":"Delock 11828","Version":"13.3.0(tasmota)","FallbackTopic":"cmnd/DVES_53FAB3_fb/","GroupTopic":"iot/mkdr_home/esp82xx/tasmotas/cmnd/"}}
    00:00:05.040 RSL: INFO2 = {"Info2":{"WebServerMode":"Admin","Hostname":"delock-53FAB3-6835","IPAddress":"192.168.8.222"}}
    00:00:05.051 RSL: INFO3 = {"Info3":{"RestartReason":"External System","BootCount":26}}
    00:00:05.058 RSL: RESULT = {"POWER":"OFF"}
    00:00:05.062 RSL: POWER = OFF
    13:39:52.479 QPC: Reset

    Jemand ne Idee woran das liegt und wie man es lösen kann?