Tasmota nur POWER1 in IOBroker

  • Hallo,

    ich bins mal wieder nach langer Zeit.

    Folgende Konstellation:

    Sonoff DualR2 Tasmota, shelly 2.5 (Rolladensteuerung) Tasmota, Sonoff 4Channel Tasmota, IOBroker in VM, Adapter mqtt (Port 1883) und (testweise) Sonoff Adapter auf port 1885,alle Versionen aktuell

    Mein Problem ist, das bei oben genannten Geräten (nicht alle im Netz vorhandenen) in den Topics cmnd nur POWER und in State POWER 1, Power2, usw. bei den IOBroker Adapter mqtt angezeigt wird. Damit läßt sich dementsprechend nix schalten. In der GUI des Tasmota funktioniert ein und ausschalten. Allerding geht keine Rückmeldung über den Schaltzustand beim mqtt Adapter ein wenn in der GUI geschaltet wird. Mit Wert setzen bei POWER im Adapter geht es. Wechsel ich testweise durch umstellen des Ports von 1883 auf 1885 bei Tasmota auf den Sonoff Adapter werden mir alle Power angezeigt und Schaltzustände werden bei IOBroker im Sonoff Adapter angezeigt.

    Da es bei eingen DUALS oder 4Channels oder shellies geht, habe ich manuell einmal die einstellungen in der GUI bei Tasmota verglichen. Dort ist soweit nichts feststellbar.

    Wie bekomme ich POWER1, POWER2, usw. in den mqtt Adapter vom IOBroker? Gibt es da irgendeine Einstellung z.B. setoption oder so die unterschiedlich sein könnten?

    Für Hilfestellung wäre ich dankbar.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Hat das evtl. was mit den Einstellungen im ioBroker bei den Instanzen vom Sonoff Adapter bei „Automatische Einstellung von Zuständen“ zu tun?

    Hier kann ma ja verschiede Zustände aktivieren.

    Für tele/SENSOR

    Für tele/STATE

    Star/RESULTIERT

    Und wenn ich bei mir MQTT nutze, fehlen oft Objekte, die beim Sonoff Adapter dann erscheinen.

  • Teste do9ch erst einmal über die Konsole verschiedener Geräte, ob bei einem abgesetzten Kommando eine Statusmeldung generiert wird. Also wenn du auf der Konsole power1 1 eingibst, sollte eine Statusmeldung stat/MQTTNAME/RESULT = {"POWER":"ON"} und stat/Schalter/POWER = ON erscheinen oder bei Sensorabfragen nach status 8 auf der Konsole sollte so etwas wie stat/MQTTNAME/STATUS8 = {"StatusSNS":{"Time":"2023-03-20T17:30:52","DHT11":{"Temperature":6.0,"Humidity":95.0,"DewPoint":5.3},"TempUnit":"C"}} erscheinen. Dann weißt du zumindest, das Tasmota entsprechende Meldungen generiert und der Fehler wohl beim IOBroker steckt. Der Port dürfte eigentlich keinen Einfluss darauf haben, es sei denn es laufen mehrere MQTT-Broker, die auf unterschiedlichen Ports lauschen, die parallel im IOBroker oder außerhalb arbeiten.

  • Moin, vielen Dank für die Antworten. Leider lösen sie mein Problem nicht.

    Crusher606 Ja im Sonoff Adapter kann man die verschiedenen Zustände aktivieren. Habe ich auch mal testweise aktiviert, löst aber erwatungsbemäß nicht das Problem, weil ich möchte ja im mqtt Adapter POWER1, POWER2 usw. haben.

    JoergZ Abgesetzt werden die Befehle. Das ergibt sich auch aus meiner Frage: Wenn ich testweise auf den Sonof Adapter durch wechseln des Ports auf 1885 (normalerweise läuft nur der mqtt auf port 1883, zu Testzwecken habe ich auch mal den Sonoff Adapter auf Port 1885 installiert) gehe, werden die Schaltzustände von der Tasmota GUI an IOBroker im Sonff Adapter übermittelt. Und umgekehrt. Also so wie es sein sollte. Ich möchte jedoch nicht auf Dauer zwei Broker laufen lassen.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • OK, ich hatte es so verstanden, dass du Ergebnis nur im IOBroker beobachtet hast. Das, was du beschreibst, bleibt irritierend, aber wenn auf Port 1885 die Kommunikation läuft, würde ich dann einfach Broker und Clients auf 1885 umstellen. Der Port ist standardmäßig keinem bestimmten Dienst zugeordnet. Oder spricht etwas dagegen?

    PS: Ich glaube dennoch, dass es eher ein Empfängerproblem (IOBroker) ist: Wenn die Geraäte über MQTT einen Status absetzen und dieser nicht im IOBroker ankommt/ausgewertet wird muss es m. E. am IOB liegen. Kannst du irgendwo in deinem Netz im Terminal einen MQTT-Client luafen lassen, der einfach nur am Broker auf alle Topics lauscht?

  • Ich habe vor Urzeiten mal mit dem MQTT-Adapter in iob experimentiert, ich meine mich zu erinnern, das er (ganz mqtt-konform) unterschiedliche Datenpunkte zum senden und empfangen verwendet, das war seinerzeit mein Grund beim Sonoff-Adapter zu bleiben, weil das Auswerten der States damit echt umständlich war.

    Ist jetzt nur ein Schuß ins Blaue, aber gibt es einen anderen State, der sich ändert wenn du was schaltest?

    btw... du hast verdammt viele Geräte auf Tasmota laufen, warum bleibst du nicht beim Sonoff-Adapter?

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Hallo Jörg,

    im IOBroker laufen 2 Broker.

    1. als Standard ist der mqtt Adapter aktiv. auf Port 1883.

    und

    2. der sonoff Adapter auf port 1885. Der läuft aber nur zum Testen. Ansonsten ist er aus.

    Das ist aber auch nicht das Problem. Das Problem ist halt, das er z.B. bei einem Sonoff Dual Power1 und Power2 anzeigt, bei einem anderen nicht. Dort zeigt er nur Power1 an. Bei Dual haben den gleichen Firmwarestand und sind gleich konfiguriert (mehrfach gecheckt). Die ist auch bei einigen Sheelly2.5 so.

    Ich frage mich warum das so ist und wie man diesses Problem behebt.

    Hatte noch nicht alle Antworten gelesen. Sorry. Dann werde ich wohl die Tasmotas auf dem Sonoff laufen lassen und die anderen Geräte halt auf mqtt. Wollte zwei broker vermeiden und beim Mqtt Adapter finde ich besser, das man eigene Fulltopic (z. B. HA/GA/TER/%topic%/%prefix%/) angeben kann, das finde ich übersichtlicher. Aber wenn es zuviel Probleme bereitet....

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

    2 Mal editiert, zuletzt von Bulli1308 (27. März 2023 um 21:45)

  • das man eigene Fulltopic (z. B. HA/GA/TER/%topic%/%prefix%/) angeben kann, das finde ich übersichtlicher.

    Das geht so: Du gehst auf den Tasmota-Geräten auf Einstellungen -> MQTT-Einstellungen und definierst im untersten Eingabefeld (full-topic) die Struktur, die du haben willst. Da kannst du ach harten Text eintragen oder Variablen (%topic%):

  • Hallo Jörg,

    das hatte ich ja bereits gemacht.

    Im mqtt Adapter wird dann auch schon aufgesplittet nach den einzelnen Bestandteilen des Topic (sehr übersichtliche Baumstruktur).

    mptt

    0

    HA

    GAR

    TER

    Licht

    cmd

    state

    tele

    Schreibtisch

    cmd

    state

    tele

    Wandlampe

    cmd

    state

    tele

    Im Sonoff Adapter geht das nicht. Das geht es nur

    sonoff

    0

    Licht

    cmd

    state

    tele

    Schreibtisch

    cmd

    state

    tele

    Wandlampe

    cmd

    state

    tele

    Und das auch nur mit dem originalen Topic %prefix%/%topic%/. Mit einem eigenen Topic, wie ursprünglich vorgestellt bekomme ich keine cmd, state und tele angezeigt, sondern nur Power und alive.

    Sei es drum, ich stelle wohl jetzt alle Tasmotas auf den Sonof um. Dann habe ich halt 2 Broker laufen. Werde es überleben. Zunächst einmal vielen Dank für eure Hilfe.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Wenn die Häkchen bei Tele und State gesetzt sind, dann kommen die zusätzlichen Topic manchmal in den ioBroker, wenn man den Aufruf einmal über die Konsole des Geräts abruft.

    Da hatte ich öfters schon bei einem Display LCD 2004.

    Da fehlten die Topic der LCD Einrichtung.

    Wenn ich dann z.Bsp. „Displayrows“ in die Konsole geschrieben hatte, kam der Eintag auch im ioBroker Adapter dazu.