Verbaute Sonoff Module updaten?

  • Hallo,

    Vorab zum Setup:

    ich habe OpenHAB mit einem MQTT Broker auf einem RasPi laufen und ca. 30 Sonoff-Module in der Wand für Licht und Jalousie Steuerung.

    Ich habe mir in OpenHAB eine Regel erstellt, die sich meldet wenn ein Gerät Online oder Offline geht.

    Nun habe ich festgestellt dass dies etliche 100x am Tag passiert. Nun habe ich mehrere APs installiert damit alle Geräte einen RSSI von >50% haben. Ein Modul welches öfters Probleme meldet, ist direkt neben dem AP und meldet sogar 100% Empfangsqualität.

    Das Problem besteht aber weiterhin.

    Laut Konsole startet das Gerät aber nicht neu (uptime zählt weiter und RestartReason bleibt auf SystemRestart, also keine Exception o.ä.)

    Ich habe nun gelesen dass ein Software Update etwas bringen kann, bin aber dadurch dass die Module in der Wand vergraben sind etwas vorsichtig.

    Ich habe in der Update-Beschreibung auf der Tasmota-Seite gelesen dass das Modul sich normal selbst die minimal Version installiert und erst anschließend die normale .bin Installiert.

    Ich habe dies nun Mal mit einem S20 Modul getestet (war auf v5.13) , aber nun blinkt es nur noch grün, verbindet sich nicht mehr mit meinem WLAN und reagiert nicht auf den Button (Relais schaltet nicht). Ein AP wird zwar erstellt (sofort, auch ohne 4x Button drücken), aber wenn ich mich damit verbinde, kann ich trotzdem nicht auf 192.168.4.1 verbinden (Gateway steht zwar 192.168.4.1, aber wenn ich die Adresse im Browser eingebe, kommt nur "ERR_CONNECTION_REFUSED").

    Lange Rede kurzer Sinn:

    Denkt ihr dass ein Update das Problem lösen kann?

    Falls ja, was ist der sicherste Weg um die Module auf neuesten Stand zu bringen?

    Wie hoch schätzt ihr das Risiko dass etwas schief geht obwohl ich mich an die Anleitung halte (hab wie gesagt keine Lust eine Wand aufzureißen)

    Danke vorab schon mal für die Hilfe.

    LG Florian

  • edizius 28. Januar 2020 um 06:17

    Hat den Titel des Themas von „Sonoff Module updaten?“ zu „Verbaute Sonoff Module updaten?“ geändert.
  • Hi,

    nur mal so: Hast du vielleicht mal den Cache vom Browser geleert oder einen anderen Browser (z.B. Firefox anstatt Chrome) benutzt? Könnte evtl sein, das im Cache noch was altes steht. Einen Versuch ist's auf jeden Fall mal wert.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Ich hatte beim Updaten bisher keine Probleme. Erst die minimal.bin, dann die neue Firmware. Dabei gehe ich nicht über OTA, sondern lade mir vorher die Dateien runter und wähle die direkt aus.

    Vielleicht probierst du es noch mal an einem Versuchsobjekt bzw. wählst ein Sonoff-Gerät aus, welches bei dir am "besten" erreichbar ist.

    Meine Hardware@home: Fritzbox 7590AX, 15xTasmota-Geräte, Syno NAS, Raspberry Pi 4 f. PiHole, ioBroker, Docker, TasmoAdmin, Portainer

  • Und muss das OTA Update von Version zu Version sein, ober ist überspringen ok? Also von 5.x direkt auf 8.x?

    Ich vermute die Konfiguration muss beim überspringen neu gemacht werden und kann nicht wieder geladen werden, oder?

  • von 5 nach 8 wird wohl ein kompletter Reset nötig sein, sonst wird das nicht laufen.

    Dann wird auch noch ein anderer Core verwendet, was OTA auch problematisch sein kann. Ich würde das erst mal mit einem probieren an den Du zur Not noch gut ran kommst und wenn der eine Woche ohne Probleme lief, die anderen nachziehen.

  • Aber in diesen Schritten jeweils mit minimal und normal (also 8 Flash Vorgänge) oder direkt auf 8.x (also 2 Flash Vorgänge)

    Das ist zwar lästig, hört sich aber gut an. Und bei dem S20 drücke den Button mal 40 Sekunden lang. So habe ich einen tot geglaubten POW wieder an's Laufen gebracht. Und dies noch: Ich halte es zwar selbst ein bisschen für Voodoo, weil der Übertragungsweg derselbe wie beim klassischen OTA ist, aber mittlerweile nutze ich bei heiklen Geräten nur noch die Funktion "Update Datei hochladen" aus dem Firmware Upload Menü. Das macht zwar mehr Arbeit, weil ich die gebauten Firmwares immer aus den (unter Linux) versteckten Verzeichnissen in sichtbare Verzeichnisse kopieren muss, aber es lohnt sich, weil ich seitdem kein fehlgeschlagenes Update mehr hatte. Für das Umkopieren habe ich mir Bash-Skripte geschrieben, das geht jetz ratzfatz 8).

  • Das macht zwar mehr Arbeit, weil ich die gebauten Firmwares immer aus den (unter Linux) versteckten Verzeichnissen in sichtbare Verzeichnisse kopieren muss

    Die erzeugten Binarys werden doch seit ein paar Wochen, automatisch von PlatformIO in den Ordner "/build_output/firmware" kopiert ... ?!?

  • Die erzeugten Binarys werden doch seit ein paar Wochen, automatisch von PlatformIO in den Ordner "/build_output/firmware" kopiert ...

    Stimmt. Das war komplett an mir vorbei gegangen. Danke für den Hinweis!

  • Werde den S20 nochmal über RS232 Flashen probieren

    Das ist eine sehr gute Idee. Wenn du dann erst die minimal drauf schickst und dann die DE-Version sollte es selbst mit einem großen Versionssprung keine Probleme geben.

  • und das ist unnötig, weil wenn man schon mit Kabel flasht und ein großen Versoinssprung samt Core Wechsel drin hat, dann löscht man auch den Flash vorher. Auch ein Grund warum es von den Tasmota Jungs einen eigenen Flasher gibt der das gleich mit macht.

    Das minimal bin hat ein völlig anderen Sinn und ist beim Flashen über Kabel absolut unnötig.

    Ich lese das immer wieder, dass das empfohlen wird und versteh nicht wo dieser Irrglauben herauskomm.

  • versteh nicht wo dieser Irrglauben herauskomm

    Ist ja gut zu wissen. Bei mir kommt es mit Sicherheit daher, dass ich beim OTA-Flashen so vorgehe. Aber du hast recht, beim Flashen über Kabel wird ja sequentiell Byte für Byte direkt in die Speicherzellen geschrieben und nicht über ein wie auch immer geartetes Dateisystem, was beim OTA-flashen vermutlich angesprochen wird. Danke!

  • Das minimal bin hat nur eine Funktion, es sorgt für Platz im Flash für OTA. Es werden nicht mal alte Einstellungen gelöscht, was genau für Probleme sorgt, wenn der Versionssprung zu groß ist.

    Auch ein Grund warum bei Tasmota die Funktion mittlerweile mit drin ist, die hier ein wenig aufräumt.

    Das einzige was wirklich was bringt sind die Resets über die Konsole, oder am besten Flash löschen und mit Kabel flashen.

  • So, ich habe nun erfolgreich wieder die 5.13 geflasht, und die Konfiguration eingespielt. Wenn ich mir selbst eine .bin aus dem neuesten Tasmota-Projekt erstelle, mit meinen Einstellungen vorkonfiguriert, kann man dann direkt mit 1x minimal und dann auf meine custom.bin updaten?

    Sorry, hab das mit dem Migration-Path noch nicht ganz verstanden. Dies ist nur um die Einstellungen von einer Version zur nächsten mitnehmen zu können, oder? Aber wofür ist dann das "decode-config Tool" und der TDM (Tasmota device manager)?

    Und wo bekomme ich überhaupt die "alten" minimal/bins für den Migration-Path her?

    Danke, lg Edizius

  • Und wo bekomme ich überhaupt die "alten" minimal/bins für den Migration-Path her?

    Hier:

    https://github.com/arendst/Tasmota/releases

    Nach unten scrollen, auf die gewünschte Version klicken, dann wieder nach unten scrollen und ein Binary auswählen. Das kannst du dann mit der File-Upload-Funktion auf der Update-Seite ds Webinterfaces hochladen. Habe ich zwar noch nie so gemacht, aber sollte gehen :)

  • Hallo,

    Ich habe nun den "TV-Sonoff" (S20, daher leicht zugänglich) nochmals seriell auf die v5.13 geflasht, damit ich das OTA updaten nochmals durchspielen kann. Bin nun aber darauf gekommen dass die SPIFFs Einstellungen wohl falsch waren, da ich hier nun nicht einmal die minimal-Version mehr aufspielen kann. Könnte es sein dass ich vor dem fehlgeschlagenen Update auch falsche SPIFF Einstellungen hätte, aber die Minimal-Version noch Platz hatte? Könnte dies den fehlerhaften OTA Update erklären?

    Oder lag es eher daran dass 5.13 nicht direkt auf 8.x über OTA upgedatet werden kann?

    Ich habe außerdem gesehen dass die Minimal-Versionen unterschiedliche Größen haben. Hat dies nur mit den Versionen zu tun, oder sind bei den Minimal-Versionen noch ein paar dinge aktiviert? Meine Frage zieht darauf ab, ob es für Tasmota-Module welche mit falschen SPIFF Einstellungen geflasht wurden mittlerweile eine Möglichkeit gibt diese über OTA auf eine andere Version zu bringen oder ob dies (noch?) Nicht geht.

    Last but not least: ich habe el2 Module welche noch normal funktionieren, aber sich nicht (mehr) mit dem WLAN verbinden wollen. In den AP Modus bringe ich sie leider auch nicht mehr. Kennt jemand dieses Problem? Habe dazu nämlich nichts sinnvolles bei Google gefunden.

    Danke euch allen,

    LG Edizius

  • Warum liest Du nicht einfach mal das Tasmota WiKi und flashst mit nem dafür gemachte Flasher, bei dem man nichts mehr einstellen muss?

    Du bastelst da an Dingen mit Tools die für erfahrene User sind, hast aber anscheinend nicht mehr als die Grundkenntnisse, versteh ich nicht warum sich manche User das Leben selber schwer machen.