Rasbian nach installation aufräumen

  • Im aktuellem Rasbian Desktop Image ( 4.14 vom 2018-10-09) sind ein paar unnötige Pakete dabei.

    Hier mal mein uninstall davon um ein paar GB(!!!) zu sparen.

    Wer benutzt schon Office auf einem Raspberry?....

  • Wer benutzt schon Office auf einem Raspberry?...

    War in der letzten oder vorletzten ct mal auf einem 3B+ getestet worden. Geht, aber ist wohl was für Leute mit viel Zeit und Kaffeedurst ;) .

    Noch zur Ergänzung ein Tipp:

    Anschließend von der bereinigten Installation eine Image-Datei mit den entsprechenden Windows-Tools bzw. mit dd auf einem Linux-System anlegen. Empfiehlt sich vor allen größeren Änderungen und nach gelungenen Änderungen. Sonst fängt man häufig bei Null an, weil SD-Karten - auch Markenkarten - gern mal abschmieren.

  • P.S. hab mir mal die Liste an "unnötigen" Pakete anzeigen lassen....

    ganz so unnötig erscheinen die mir aber nicht... da sind auch Sachen wie:

    rasperrypi-kernel oder nodejs drin....???

    die Deinstalliere ich zwar mit dem 2ten Befehl nicht... aber unnötig sind die doch nicht..

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

    Einmal editiert, zuletzt von Supermicha (16. Oktober 2018 um 23:27)

  • P.S. hab mir mal die Liste an "unnötigen" Pakete anzeigen lassen....

    ganz so unnötig erscheinen die mir aber nicht... da sind auch Sachen wie:

    rasperrypi-kernel oder nodejs drin....???

    die Deinstalliere ich zwar mit dem 2ten Befehl nicht... aber unnötig sind die doch nicht..

    Die Paketliste wird nach optional und extras gefiltert mit dem Befehl.

    Das der Raspberry Kernel dort angezeigt wird liegt dadran, dass die Enwlicker dieses als extras/optional eingestuft haben. Da gabs auch ne Diskussion drüber in der RaspiComunnity.

    Hab den Titel über den Befehl angepasst.

  • Hier ist noch ein Link auf ein BASH-Skript, das sich in weiten Teilen mit nils91 Vorschlag überschneidet.

    https://blog.samat.org/2015/02/05/sli…spbian-install/

    Habe es nur überflogen und nicht getestet, weil ich grundsätzlich die raspbian-lite Versionen benutze und das System so konfiguriere, dass kein grafischer Desktop benutzt wird. Libreoffice müsste man z. B. noch ergänzen. Auf die Bootzeiten (beim Terminal Login) hat das alles sowieso keinen Einfluss. Weggeworfenen Pakete verkürzen aber die Update-Zeiten bei Aktualisierungen deutlich. Bei der Image-Sicherung hat es wiederum keinen Einfluss, weil dort stumpf Sektor für Sektor kopiert wird - egal ob ein Sektor leer ist oder mit Daten gefüllt und dann hängt die Zeit nur von der Größe der SD-Karte ab.

  • Ich hab das nochmal gemacht...

    kannst du mir auf anhieb sagen welche Pakete noch so überflüssig sind... und PROBLEMLOS entfernt werden können?

    Die mit ??? dahinter, vermute ich mal, können weg.... kannst du das bestätigen?

    also auf meinem Raspi läuft ausschließlich ioBroker... sonst nix.... er ist über WLAN angeschlossen

    und ich greife nur per Konsole drauf zu...

    Das heißt... ALLES was nicht wirklich für diese eine Funktion nicht notwendig ist, kann weg...

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

    Einmal editiert, zuletzt von Supermicha (29. Oktober 2018 um 18:34)

  • Also ale Pakete kenne ich auch nicht ^^

    Die oben genannten sind so die größten Speicherfresser.

    Der Rest ist nur Peanuts, die paar MB zusammen kann man ausser acht lassen.

    Wenn dir das aber so wichtig ist, würde ich eine 2. SD Karte nehmen, IOBRoker dadrauf installieren und dann nach und nach unbekanntes entfernen und dabie immer gucken ob IOBroker noch läuft, auch zwischendurch mal neustarten und IOBroker neustarten. Ausschlussverfahren halt.

    Hau dir erstmal das Libreoffice weiter runter, damit ist das meiste schon weg.

    Hatte ich oben schon geschrieben:

    1. sudo apt-get remove --purge libreoffice*
    2. sudo apt-get clean
    3. sudo apt-get autoremove
  • ahhh.. hatte das * hinter libreoffice vergessen..... nu ist ne ganze Menge mehr weg... :)

    wie siehts aus mit dem oracle-java8-jdk? ist das nicht nur was für Entwickler?

    meine Hintergrundüberlegung ist einfach:

    Die SD-Karte managed doch selbst, wo sie wann welche Daten hinschreibt...

    und je mehr frei ist, desto mehr Möglichkeiten hat die Karte, Sachen irgendwo hin zu speichern...

    was die Lebensdauer der Karte doch nicht unbeträchtlich erhöhen könnte...

    btw.

    Ich hab ebend irgendwo gelesen, das man diverse log-Datein löschen bzw. auch deren Erstellung verhindern kann, was der Lebensdauer der Karte ebenfalls zuträglich wäre...

    bin mir nur nicht sicher, ob das, in Verbindung mit ioBroker wirklich klappt...

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • java wurde glaub ich auch von ibreoffice benutzt, hab es aber drauf gelassen.

    PS: Ab 2020 soll oracle java für privat kostenpflichtig werden und ab 2019 für firmen kostenpflichtig <X

  • Hallo Supermicha,

    die Liste ist enorm lang und es ist schwierig und gefährlich da einzelne Pakete rauszugreifen. Erkennbar ist, dass du noch jede Menge Pakete installiert hast, die (nur) für den Betrieb unter einer grafischen Oberfläche erforderlich und sinnvoll sind, z. B. Pakete mit .....Qt... irgendwas, ...xfce..... Was von Iobroker an Paketen und Bibliotheken aus dem Umfeld von Java/Python/GCC gebraucht wird, weiß ich nicht. Ich habe den Eindruck, dass beim Installieren und aktivieren von Adaptern im IOBroker nicht nur downgeloaded, sondern auch kompiliert wird. Und dafür braucht man üblicherweise dev-Pakte/Bibliotheken und ggf. auch Development-Kits (..."dk"...). Schau mal unter diesem Links (die gesamte Site ist m. E. sehr gut: kompetent und verständlich):

    https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002111.htm

    Damit kannst du alles, was für die grafische Oberfläche gebraucht wird, entsorgen. Die Anleitung bezieht sich auf Meta-Pakete von grafischen Oberflächen, was bedeutet, dass die daran hängen Anwendungsprogramme wie z. B. Libreoffice gleich mit entfernt werden. Ob das alles noch gut funktioniert, wenn du bereits von Hand einzelne Pakete entfernt hast, wirst du merken. Mehr als ein paar Hinweise/Warnungen sollte nicht erscheiben.

  • Wollte gerade ein aktuelles Rasbian Image runterladen und hab folgendes gefunden:

    Code
    2018-11-13:  * Two versions of image created - "base" image has no optional software packages included; "full" image has all optional packages    - Removed from "base" image - LibreOffice, Thonny, Scratch, Scratch 2, Sonic Pi, Minecraft, Python Games, SmartSim, SenseHAT Emulator    - Added to "full" image - Mathematica, BlueJ, Greenfoot, Node-RED, Claws Mail, VNC Viewer

    Es gibt also jetzt auch eine Rasbian Version ohne den ganzen Mist ^^

    https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/