Sonoff-Basic nach flashen mit Tasmota immer nur sporadisch erreichbar?

  • Ich habe ein Problem mit meinem ersten Sonoff-Basic und zwar habe ich diesen gerade mit ATOM geflasht, auch erfolgreich gemäß Ausgabe. Der Sonoff startet dann auch mittels grüner LED, allerdings ist er dann ganz sporadisch erreichbar mittels Web-Oberfläche. Bsp.: Erste Eingabe der IP-Adresse funktioniert, dann klicke ich auf MQTT-Einstellungen und es kommt Seite nicht erreichbar... dann lief es länger, ich konnte die MQTT-Einstellungen setzen und es lief auch im iO-Broker, aber jetzt blinkt der Sonoff fröhlich vor sich hin und ist wieder nicht erreichbar...

    Dann verbindet er sich mal wieder, ich kann die Weboberfläche aufrunfen und die Infos im Sonoffadapter vom iOBroker aktualisieren sich (sehe ich am Zeitstempel), wenn ich dann aber versuche den Sonoff zu schalten reagiert der Sonoff nur einmal und ist dann wieder offline...

    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Fritzbox da vielleicht zwischenfunkt, denn nach einem erneutem flashen hieß der Sonoff wieder gleich und hatte auch die selbe IP, aber ohne das ich der Fritzbox gesagt hätte, dass das Gerät immer die gleiche IP bekommen soll. Ich habe aktuell mittels ATOM eine neue IP etc. vorgegeben und WIFI-Config auf "Retry" gesetzt, brachte aber auch nichts.

    Die Tasmotaversion ist 6.2.1.9.

    Habt Ihr da irgendeinen Tipp für mich wodran das liegen kann bzw. was ich da probieren kann?

    (Alle MAC-Adressen sind freigegeben, also keine Sperre in der Fritz.Box und eine Verbindung im Netzwerk sehe ich auch, aber auch dann ist immer noch die sporadische Verbindung da.)

    Lg

    Dennis

    Hier könnte Ihre Werbung stehen! :S

  • Hört sich erst einmal so an, dass du alles richtig gemacht hast, dennoch ein paar Nachfragen:

    • Benutzt du für den Sonoff auch das 2,4 GHz WLAN?
    • Ist die feste IP aus dem Adressenbereich, den die Fritzbox nicht für DHCP verwendet? Bei einer unveränderten Fritzbox muss die feste IP zwischen 2 und 20 bei dem letzten Ziffernblock liegen. Es sei denn du hast den Nummernbereich für feste IP vergrößert.
    • Gibst du in der user_config.h neben der festen IP auch die Gateway-Adresse (IP der Fritzbox) und die Netzmaske (255.255.255.0) an?
    • Kennt dein IOBroker die feste IP des Sonoff? (ich vermute IOB muss das wissen, ich benutze ihn nicht!). Er fragt die Fritzbox nur, wenn er keine feste Adresse mitgeteilt bekommen hat.
    • Ist die WLAN-Stärke ausreichend?

    Dass die Fritzbox die ursprüngliche Adresse des Sonoff behält, hängt mit der standard Leasingtime von 31 Tagen zusammen, die bei DHCP so eingerichtet wird. Zudem ist die MAC-Adresse des Sonoffs immer die gleiche, über die das Gerät "eigentlich" von der FB identifiziert wird. Du musst in der Netzwerkübersicht den alten Eintrag löschen und die Fritzbox am besten neu starten. Letztendlich wäre das alles aber bei einer korrekt eingerichteten festen IP nicht das Problem.

  • Hallo Jörg,

    ich versuche mal deine Fragen der Reihenfolge nach zu beantworten

    und bedanke mich bereits vorab für deine Mühe!

    - Ich nutze für den Sonoff das 2,4 GHz-Netz, dass 5 GHz-Netz hat eine andere SSID und ist,

    zwecks Fehlersuche aktuell auch komplett deaktiviert.

    Die SSID vom verw. Wlan hat nur Buchstaben und Zahlen, genau wie der WPA2-Schlüssel.

    - Da habe ich keiner Veränderungen an der Fritzbox vorgenommen und die Endzahl der IP ist .89, die vergebene IP der Fritzbox mittels DHCP war .44. was müsste ich denn da genau verändern bzw. wie macht sich der Fehler einer falschen IP bemerkbar?

    - Die Gateway-ID und die Netzmaske wurden von mir so vorgegeben.

    - Der iOBroker kommuniziert mittels MQTT mit dem Sonoff, die Daten konnte ich in den Sonoff eintragen, sodass diese Daten im Adapter automatisch aufgetaucht sind. Eine IP muss man dem iOBroker nicht mitteilen, wenn der Sonoff dann mal online ist, dann funktioniert auch die Status übermittlung.

    - Der Sonoff und die Fritzbox sind ca. 3-5m auseinander, die angezeigt Stärke ist nahezu voll.

    Bei der automatischen Einrichtung hab ich den jew. Eintrag in der Fritzbox immer gelöscht und dann auch die Box neugestartet, auch vom Strom getrennt.

    Lg

    Dennis

    Hier könnte Ihre Werbung stehen! :S

  • Also "Sys-Log-Level" sagt mir überhaupt nix, wo kann man denn da was einstellen bzw. wie sind die korrekten Einstellungen um das zu prüfen?

    Hier könnte Ihre Werbung stehen! :S

  • . was müsste ich denn da genau verändern bzw. wie macht sich der Fehler einer falschen IP bemerkbar?

    Bemerkbar macht sich eine falsche Ip z. B. dadurch, dass das Gerät mal erreichbar ist, mal nicht bzw. ein anderes Gerät. Das aber nur, wenn hinter dem Port 80 bzw. 8080 eon Wenserver lauert. Wenn da keiner ist kommt eine leere Seite oder eine alte aus dem Browser-Cache. Wie auch immer...

    Mach bitte Folgendes:

    Gehe in deiner FritzBox auf Heimnetz -> Heimnetzübersicht -> Netzwerkeinstellungen -> IPv4-Adressen. Dort gibst du unter der Zeile

    DHCP-Server vergibt IPv4-Adressen

    an letzter Stelle z. B. 100 ein. Dann hast du alle IPs von 192.168.178.2 bis 192.168.178.99 für feste IPs zur Verfügung. Die Fritzbox vergibt automatische IOs nun erst ab 100 aufwärts. Neustart der FB nicht vergessen und alle anderen Geräte (Smartphones z. B.) einmal neu am WLAN anmelden, weil diese Geräte vermutlich neue IPs bekommen, die sie dann aufgrund der Leasing-Time behalten werden. Dein MQTT-Broker hat hoffentlich eine feste IP? Dran denken, auch diese ändert sich sonst vermutlich. Es ist ein bisschen doof, wenn man feste IPs im Nachhinein einrichtet. Du musst allerdings jetzt selbst darauf achten, dass du nicht zwei oder mehr Geräten dieselbe IP verpasst. Dass MQTT trotzdem funktioniert liegt daran, dass die Geräte über ihren Namen (Topic) angesprochen werden. Und darum kümmert sich der MQTT-Broker.

  • Ich habe feste IPs immer nur so vergeben, dass ich den Haken bei der Fritzbox bei "Gerät immer gleiche IP-Adresse geben" (oder so ähnlich) aktiviert habe. Ändern sich diese IP-Adressen dann auch? Ich denke nicht, oder?

    Bei dem Sonoff konnte ich das nicht auswählen, da ich ja über ATOM bereits eine IP vergeben habe.

    Ich bin aktuell nicht zu zu Hause, werde das aber umgehend am Ende der Woche testen und sofort berichten.

    Vielen Dank nochmal bis hierhin für die Hilfe! :)

    Hier könnte Ihre Werbung stehen! :S

  • Ich habe feste IPs immer nur so vergeben, dass ich den Haken bei der Fritzbox bei "Gerät immer gleiche IP-Adresse geben" (oder so ähnlich) aktiviert habe. Ändern sich diese IP-Adressen dann auch? Ich denke nicht, oder?

    Bei dem Sonoff konnte ich das nicht auswählen, da ich ja über ATOM bereits eine IP vergeben habe.

    Ich bin aktuell nicht zu zu Hause, werde das aber umgehend am Ende der Woche testen und sofort berichten.

    Vielen Dank nochmal bis hierhin für die Hilfe! :)

    Wenn du in der Fritzbox den Haken setzt, immer gleiche ip, dann hast du trotzdem dhcp, nur erzwingst du dann bei deiner Fritzbox das sie dem selben gerät immer die selbe ip vergibt, sowas belastet das netzwerk, da die fritzbox immer wieder über dhcp alle 254 adressen anfragt, seid ihr noch da, und die die da sind dann antworten, machst du feste ip´s, passiert das nicht! Bei mir ist bis 100 DHCP, alles andere darüber nur mit fester ip, alle Statischen geräte haben eine Feste, DHCP nutze ich nur für handy und laptop! Hoffe ich hab das richtig erklärt, bin kein ITler wenn was nit stimmt bitte verbessern! ;)

  • urmel76 - Okay, dass heisst ich muss mir erstmal einen Überblick verschaffen welches Gerät eine feste IP braucht um diese dann jeweils richtig zuordnen.

    Leo888 - Ja ich weiß, ich wollte das nur umgehen, dass die Fritzbox immer wieder die gleiche IP vergibt um das als Fehlerquelle ausschließen. Als ich den Sonoff über DHCP genutzt/geflasht habe hatte ich ja auch schon das Fehlerbild und ich dachte der Flashvorgang sei irgendwie nicht richtig (trotz pos. Vollzugsmeldung.) durchgelaufen...

    Was ist eigentlich der richtige Weg den Sonoff komplett zu löschen, um diesen nochmal komplett neu aufzusetzen. Hab das mit einem Tool gemacht, welches (wenn ich das richtig verstanden hab) welches den Speicher leer flasht?

    Hier könnte Ihre Werbung stehen! :S

  • Was ist eigentlich der richtige Weg den Sonoff komplett zu löschen, um diesen nochmal komplett neu aufzusetzen. Hab das mit einem Tool gemacht, welches (wenn ich das richtig verstanden hab) welches den Speicher leer flasht?

    ja, gibt mehrere Wege, ich machs auch mit blank_1MB.bin (oder 2MB / 4MB je nach Flash)

    files gibt es z.B. hier:

    Probleme mit Sonoff nach Flashen mit Tasmota 6.1.1

  • D2xU

    Die Kollegen haben ja schon einiges mitgeteilt, ich hoffe ich fasse mich dazu auch entsprechend kurz. DHCP ist schon praktisch für alle Geräte, die keine wichtigen Aufgaben wahrnehmen oder nur temporär im Netz sind, z. B. Besucherhandys. Deshalb bevorzuge ich (das Thema DHCP hat nämlich Potenzial für Glaubenskriege ;) ) die von mir oben beschriebene Mischung: Ich weise die Fritzbox an nur ab .100 über DHCP IP-Adressen zu verteilen. Alles was zwischen 2 und 99 ist, wird von mir vergeben. Natürlich muss man sich das irgendwo speichern und das gut backupen (auf einem unabhängigen System, auf Papier usw.)

    So wie du urmel76 geantwortet hast

    Okay, dass heisst ich muss mir erstmal einen Überblick verschaffen welches Gerät eine feste IP braucht um diese dann jeweils richtig zuordnen.

    bist du auf dem richtigen Weg. Wenn du einen Nummernbereich für feste IPs, den du selbst verwaltest, reservierst, dann würde ich die Fritzbox-Einstellung "immer dieselbe IP zuweisen" nicht benutzen. Im besten Fall ist es doppelt gemoppelt im schlimmeren Fall stören sich die Einstellungen. Es ist m. E. besser, die FritzBox weiß gar nichts von den festen IPs.

  • Es ist doch leider ein bisschen aufwendiger die festen IPs im nachhinein festzulegen, aber ich glaube, dass der Sonoff irgendwie einen defekt hat... Ich habe jetzt mal ein fertiges Tasomota-bin., mittels FlashESP8266, auf den Sonoff geflasht, der Wifi-Manager öffnet sich auch ganz normal, aber ab dann wieder das selbe Bild, ich bekomme einfach keine Verbindung mehr zum Sonoff… und weiß nicht mehr weiter...

    Der Sonoff taucht auch (nach dem flashen) immer wieder in der Fritzbox-Netzwerk-Übersicht auf, aber helfen tut mir das nicht so wirklich...

    Hier könnte Ihre Werbung stehen! :S