Beiträge von D2xU

    So... ENDLICH bin ich dazu gekommen mich nochmals dem Thema zu widmen, allerdings aktuell noch ohne Erfolg... ich tippe mal, dass es sich um ein Verkabelungsproblem handelt, denn wenn ich die Wemos jeweils tausche kommt das alte Fehlerbild...

    Ich hab (siehe Fotos) versucht den Aufbau nachzubauen, allerdings leuchtet nur die erste LED grün und der Wemos ist über das Netzwerk nicht erreichbar, ich hoffe man kann aus den Bildern die Verkabelung erkennen bzw. die Profis sehen, was da falsch läuft...

    (Kenne mich da leider so überhaupt nicht aus...)


    Nochmals Danke für die Hilfe!


    Lg


    Ich habe das hier nochmal kurz beschriftet...

    (Will da wirklich 1000% sicher sein, nicht das irgendwas in Rauch aufgeht...


    Aktuell habe ich das so, dass an den beiden Leitungen (Mit den dicken Pfeilen) Adernendhülsen dran sind und diese direkt mit dem Netzteilverbunden sind. Die Datenleitung geht aktuell an PIN D4 vom Wemos und 5V und GND ebenfalls, entsprechend der Kontakte, an den WEMOS.




    Nur ist mir hier jetzt nicht klar, wohin nun mit den Leitungen?

    (Dicke Pfeile.)


    Weil ja hier jetzt vom DC-Connector 5V und GND auf das Breadboard gehen, ohne Verbindung zum WS2812B. Oder stecke ich diese (Die Leitungen mit den dicken Pfeilen) dann ebenfalls an das Breadboard, sodass der Streifen zweimal in der obersten Zeile mit 5V und GND verbunden ist?

    Okay, habe die fehlenden Teile mal bestellt und melde mich spätestens bei erfolgtem Einbau wieder um vom Ergebnis zu berichten.


    P.S.: Von dem WS2812B kommen ja fünf Drähte, wovon 2x GND und 2x VCC (sprich weiß/rot) vorhanden sind.

    Was mache ich denn mit den "extra Paar" von GND und VCC. Diese gehen, unverändert, direkt in das Netzteil, sodass ich mir von da einmal die Stromversorgung für das Breadboard und einmal direkt für die LED-Streifen hole?

    (Stehe da so langsam total auf dem Schlauch, ich hoffe man versteht meine Frage...)


    Mal was ganz anderes, wenn ich die ws2812b am anderen Ende verkabeln möchte, welche Kabel kann man da nehmen. (Also 5m Entfernung, oder später auch weitere Distanzen und mehr Ampere am Netzteil). die Leitungen am LED-Streifen erscheinen mir relativ dünn?

    (Es soll ja mal eine "Konturenbeleuchtung" am Haus werden.)

    Funktionieren eigentlich auch mehrere Netzteile, die natürlich alle 5V haben, aber unterschiedliche Amperestärken?


    NoitaercX - Vielen Dank für deinen Feldversuch, also bestätigt sich die Vermutung, dass es an meiner Installation liegen muss.

    Das hieße ich kann LV vom WEMOS nehmen, HV vom Netzteil, GND verlängere ich beide und dann auf GND vom Levelshifter und LV1/HV1 ist klar, aber dazwischen (sprich zwischen HV1 und WS2812) den Widerstand.


    Habe ich das so richtig verstanden?



    Also so:



    (P.S.: Ich weiß, ist kein WEMOS auf dem Breadboard, ist auch nur für mich um die Verkabelung zu veranschaulichen.)

    Um das ganze nochmal genauer zu Untersuchen muss ich nochmal ein paar Komponenten (kürzerer LED-Streifen, anderes Netzteil) nachordern und gucke dann nochmal was da los ist.

    Die ursprüngliche Konstellation (McLightning) soll jetzt in den Weihnachtsbetrieb gehen, sodass ich da aktuell nicht mehr viel "rein und raus" vornehmen kann.


    NoitaercX - Du hast mir ja den Tipp gegeben bzgl. Elko und Widerstand.

    Hab im Netz gelesen, dass man einen 470-Ohm-Widerstand "zwischen" die Datenleitung der ersten LED und dem WEMOS und einen 1000er ELKO zwischen Netzteil und LED-Streifen hängen sollte.

    Sind die Werte unabhängig bzgl. Länger der LED-Streifen bzw. Stärke von Netzteil?

    Also ein Fortschritt, je nachdem wie man es sieht.

    Ich hab jetzt den Wemos über Micro-USB mit Strom versorgt und somit separat vom ws2812.

    Als ich alles mit Strom versorgt hatte, blieb alles zunächst dunkel (ein Fortschritt, denn sonst sprang der LED-Streifen sofort auf weiß) erst als ich einen Befehl, über die TASMOTA-Oberfläche, versendet habe sprang der LED-Streifen auf weiß, allerdings reagierte dann auf nichts mehr, auch nicht auf „Aus“.


    Also liegt es doch an der Stromversorgung?

    Genauso ist es, der Aufbau bleibt exakt der selbe (auch mit PIN D4).


    Hab zwei Wemos, auf denen ich jetzt abwechselnd TASMOTA oder McLightning geflasht habe.

    (Flashspeicher dazwischen immer mit Blank_4MB.bin komplett gelöscht.)

    TASMOTA war auf beiden D1 drauf, bei beiden das selbe Fehlerbild, allerdings McLightning läuft auf beiden problemlos.


    Den Widerstand etc. werde ich noch hinzufügen, wenn die "Konstruktion" in den Dauerbetrieb gehen kann.


    D.h. 5V und GND "abnehmen" und die Stromversorgung über den MicroUSB-Port schalten?


    In den meisten Fällen liegt es an der Person vor dem Bildschirm, dass ist mir schon klar, ich finde nur meinen Fehler einfach nicht... :/


    Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe bis hierher!


    Lg

    Okay, es muss was "generelles" sein, habe gestern noch einen zweiten D1-Mini geflasht und auch dort zeigte sich das selbe Fehlerbild. Wenn das Problem mit der Spannungsversorung (was ich durchaus nachvollziehen könnte) zutrifft, dann auch wenn ich einen Sonoff-Basic, zum testen nehme, oder?


    Was ich aber dann nicht verstehe ist, dass McLightning bei identischem Setup läuft... :/

    Hab hier mal das aktuelle Log, mit Farbwechsel, gepostet, vielleicht sieht da Jemand was.

    Es ist der selbe Wemos D1-Mini, werde Ihn aber nachher nochmal komplett löschen und neu aufsetzen.


    Wenn ich den Wemos über die IP-Adresse aufrufe ist dieser, wie gewünscht, auch erreichbar. Ich kann hier ein- und ausschalten, die Helligkeit ändern und über die Konsole Befehle senden (Color, Scheme etc.) und lt. Log werden diese auch entsprechend verarbeitet, aber der LED-Streifen leuchtet unverändert weiß...

    Auch wenn bei TASMOTA noch „Aus“ steht, dann leuchtet der Streifen bereits (also Strom rein vom Netzteil und dann leichtet der Streifen direkt weiß, ohne Befehl etc.) ich habe den Verdacht, dass das Steuersignal nicht richtig ausgegeben wird oä.?



    NoitaercX - Hab mittlerweile deine Anleitung befolgt und den Speicher mit der 4MB_blank.bin gelöscht und danach die Sonoff_DE.bin aus deiner Signatur geflasht, leider ein unverändertes Bild, egal was ich mache LED nur weiß und volle Helligkeit und auf keine Befehle wird reagiert...

    Hallo,


    den GPIO habe ich entsprechend angepasst und dort auch verkabelt.

    "#define WS2812_LEDS" ist ebenfalls aktiviert und der Strip funktioniert auch noch, habe danach den D1-Mini angeschlossen, auf dem McLightning drauf ist, um einen Defekt auszuschließen.

    Commands habe ich ebenfalls versucht zu senden (mit Tasmota) und lt. LOG hat er diese auch akzeptiert, aber bei den LEDs passiert nichts anderes als weiß...