Bekomme ich irgendwo ein Netzteil für meinen Canon Scanner?

  • Hallo,


    die Frage stellt sich weil es auf normalem Wege nicht mehr zu bekommen ist.

    Und anschlussmäßig ist es auch ziemlich speziell. Intern ist es nämlich mit einem 3 Pin Connector verbunden, so wie man ihn von PC Lüftern kennt.

    Ich möchte den Scanner, einen Canon 9000F Mark II, ungerne einfach wegschmeissen.

    Deswegen die Frage: Es muss ja nicht unbedigt rein passen, aber von den Spezifikationen natürlich.

    Weiß jemand ob man dass so irgendwo bekommen würde, ausser bei ALiexpress?


    Einmal editiert, zuletzt von pausentee (7. März 2024 um 14:20)

  • Hallo,

    klar kann man sich Netzteile beliebiger Spannung bauen. Gerade bei so wenig Strom ist das kein großes Problem. Die Frage ist die Belegung des Steckers...

  • Hallo,

    klar kann man sich Netzteile beliebiger Spannung bauen. Gerade bei so wenig Strom ist das kein großes Problem. Die Frage ist die Belegung des Steckers...

    Was bedeuted das? Wer kann das bauen? Wie löst man die Frage des Steckers? Ich habe bisher keinen Schaltplan für den Scanner irgendwo gesehen...

    Ich suche nach einer praktikablen Lösung den Scanner wieder in Gang zu kriegen. Wenn ich jemanden beauftrage ein Netzteil zu bauen wird das sicherlich nicht ganz billig und würde wahrscheinlich den Wert des Scanners übersteigen.

  • Wer kann das bauen?

    Je nach optischen Ansprüchen kriegst du das auch selbst hin.

    Wie löst man die Frage des Steckers?

    Das ist halt das komplizierteste. Da muss man am Scanner schaun, wo die Kabel hingehn.

    Bei 3 Kontakten kann das auch was besonderes sein.

    Wo sind denn die Fotos her?

    Wenn ich jemanden beauftrage ein Netzteil zu bauen wird das sicherlich nicht ganz billig

    Kommt drauf an, wen du beauftragst.

    würde wahrscheinlich den Wert des Scanners übersteigen.

    Kommt drauf an, was der Scanner noch Wert ist.

    Ich habe vor einigen Jahren viele viele Scanner auf den schrott wandern sehn...

  • Je nach optischen Ansprüchen kriegst du das auch selbst hin.

    Wenn du meinst, würde ich das probieren, Lötkolben habe ich, Erfahrung nicht so sehr. ESP32 und Raspi Basis.

    Ich bräuchte deshalb Hilfestellung. Bzw. ein Rezept.

    Wo sind denn die Fotos her?

    Von meinem Handy. Ich kann den Scanner ja mal aufschrauben.

    Kommt drauf an, was der Scanner noch Wert ist.

    Gehen wir mal von 60€ - 100€ aus. Aber da man (ich) ihn ja nur noch selten braucht, ist das schon ein Betrag. Ich habe noch ein paar alte Dias und Negative die gerne noch scannen würde. Dafür habe ich ihn mal angeschafft. Das ist erst 4-5 Jahre her. Aber extra einen neuen kaufen würde ich wohl nicht mehr.

  • Bzw. ein Rezept.

    Du nimmst zb sowas https://www.amazon.de/LeHang-Convert…V/dp/B0BWQRJQY3 und steckst da ein altes 12V Steckernetzteil an den Eingang.

    Von meinem Handy.

    Du hast also das Netzteil noch? Was stimmt damit nicht?

    ch kann den Scanner ja mal aufschrauben.

    Oder das Netzteil. Per Ferndiagnose lässt sich die Belegung aber oft nicht eindeutig Sagen.

  • Du hast also das Netzteil noch? Was stimmt damit nicht?

    Keine Ahnung. Es war meine Vermutung nachdem der Scanner einfach tot war.

    Oder das Netzteil. Per Ferndiagnose lässt sich die Belegung aber oft nicht eindeutig Sagen.

    Das war nicht einfach :)

    3 Mal editiert, zuletzt von pausentee (4. März 2024 um 21:35)

  • Hm, blöd. Die Mitte sieht mir nach einem Sense Eingang aus.

    Hast du denn mal die Sicherung gemessen?

    VOR dem Öffnen hätte ich da auch mal die Spannung zwischen den beiden äusseren Pins gemessen...

    Wenn du das jetzt tun willst, solltest du besser einen Fachmann ranlassen...

    Masse kannst du übrigens anhand des Elkos rausmessen.

  • Hallo Jay,

    ich konnte jetzt einen baugleichen Scanner leihweise bekommen. Ich habe dessen Netzteil an meinen Scanner angeschlossen und damit funktioniert er. Damit wäre das wohl geklärt.

    VOR dem Öffnen hätte ich da auch mal die Spannung zwischen den beiden äusseren Pins gemessen...

    Wenn du das jetzt tun willst, solltest du besser einen Fachmann ranlassen...

    Ich habe jetzt mal an dem neuen Netzteil gemessen, dort liegen 8,25V an.

    Mein Netzteil liefert 0V

    Hast du denn mal die Sicherung gemessen?

    Wo ist die, ich kann sie nicht erkennen.

    Masse kannst du übrigens anhand des Elkos rausmessen.

    Kann ich leider nicht. Bin Informatiker, kein Elektrotechniker ;)

  • Ich habe jetzt mal an dem neuen Netzteil gemessen, dort liegen 8,25V an.

    Ich nehme an, wenn es nicht mit dem Scanner verbunden ist?

    Und du hast die beiden äusseren Pins gemessen und den Mittleren ignoriert!?

    Wie schon gesagt ist das NT schaltbar oder sogar regelbar.

    Vermutlich um in einen Stromsparmodus zu schalten.

    Die Frage ist nun, ob der Scanner die 32V verträgt obwohl er eigentlich den Sparmodus anfordert.

    Wenn du Pech hast, machts mit dem neuen NT puff...

    Kann ich leider nicht. Bin Informatiker, kein Elektrotechniker ;)

    Das kann auch ein Informatiker. :P

    Wenn du die Sicherung messen konntest, geht das andere auch.

    Bzw weißt du von der Spannungsmessung an dem neuen NT ja schon, wo plus und wo minus hinmüssen.

    Wenn du trotzdem messen willst: Zwischen Stecker und dem Pin des linken Kondensators der fett mit - beschriftet ist messen...


    Dementsprechend schließt du den empfohlenen Boostwandler an die beiden äußeren Pins. Den Mittleren lässt du frei.

    Den Wandler versorgst du mit einem 12V Steckernetzteil (alles ab 2A geht) und stellst ihn auf 32V Ausgang ein.

    Dann nochmal alle Polatitäten kontrollieren und hoffen, dass es nicht puff macht. :)

  • Ich nehme an, wenn es nicht mit dem Scanner verbunden ist?

    Und du hast die beiden äusseren Pins gemessen und den Mittleren ignoriert!?

    Ja und ja.

    Das kann auch ein Informatiker. :P

    Wenn du dem Informatiker eine sequenzielle Folge von Befehlen gibts, dann versteht er das meistens :)

    Bzw weißt du von der Spannungsmessung an dem neuen NT ja schon, wo plus und wo minus hinmüssen.

    Wenn du trotzdem messen willst: Zwischen Stecker und dem Pin des linken Kondensators der fett mit - beschriftet ist messen...

    Wo siehst du einen Kondensator der fett mit - beschriftet ist?

    Dementsprechend schließt du den empfohlenen Boostwandler an die beiden äußeren Pins. Den Mittleren lässt du frei.

    Den Wandler versorgst du mit einem 12V Steckernetzteil (alles ab 2A geht) und stellst ihn auf 32V Ausgang ein.

    Dann nochmal alle Polatitäten kontrollieren und hoffen, dass es nicht puff macht. :)

    Dazu ein paar Fragen:

    1. Ich habe zwei 12V Netzteile hier, eines mit 2A und eine mit 2,5A. Eines davon besser?

    2. Die Pins müssen ja wieder in den Stecker der am Scanner ist. Das ist eine ziemlich enge Angelegenheit (s. Foto). Ich muss praktisch das Netzteil wieder so einbauen wie es war. D.h. ich muss dort irgenwie eine Leitung nach aussenlegen um den Wandler anschliessen zu können.

    Best Practice?

    Einfach zwei Kupferkäbelchen auf der Rückseite der Platine anlöten?

    3. Muss ich beim Anschluß des 12V Netzteils an den Wandler irgend etwas beachten?


    Brauche ich das geliehene Netzteil noch für was? Sonst würde ich es zurückgeben.


    Einmal editiert, zuletzt von pausentee (7. März 2024 um 11:11)

  • eine sequenzielle Folge von Befehlen

    Oh, Generation 8086? :)

    Wo siehst du einen Kondensator der fett mit - beschriftet ist?

    Na links auf deinem Foto, 2 Bauteile unter dem Stecker, das dunkelblaue Ding.

    Brauchst du ja aber doch garnicht, da du ja an dem funktionierenden Netzteil die Polarität messen kannst.

    eines mit 2A und eine mit 2,5A. Eines davon besser?

    Nein. Der Strom bleibt unter 2A. Das 2,5er schadet aber nix. Wenn du an deine Schaltung eine Buchse anlötest, kannst du das NT auch noch anderweitig benutzen. Muss ja nicht mit dem Scanner im Schrank liegen...

    Ich muss praktisch das Netzteil wieder so einbauen wie es war.

    Warum? Ist das Unten ein Schalter der vom NT gedrückt wird?

    Ich würde den weißen Stecker vom alten NT ablöten, 2 Drähte anlöten und diese dann an den Boostwandler. Evtl passt der auch in das Loch unten.

    Muss ich beim Anschluß des 12V Netzteils an den Wandler irgend etwas beachten?

    Natürlich auch, wo + und - hin muss :)

    Brauche ich das geliehene Netzteil noch für was?

    Nur um die + und - Belegung nochmal zu kontrollieren.

  • Oh, Generation 8086? :)

    6502! :D

    Na links auf deinem Foto, 2 Bauteile unter dem Stecker, das dunkelblaue Ding.

    Ja ich sehe den blauen Kondensator. Aber da ist ein + drauf. :|

    Warum? Ist das Unten ein Schalter der vom NT gedrückt wird?

    Ich würde den weißen Stecker vom alten NT ablöten, 2 Drähte anlöten und diese dann an den Boostwandler. Evtl passt der auch in das Loch unten.

    Ok, das macht Sinn. Da das Gehäuse aber so schön in den Scanner passt, würde ich eher den Rest entfernen und den Wandler dafür einbauen. Dann wieder Deckel drauf und eingebaut. Das Netzteil würde ich dann aussen anstöpseln.

    Natürlich auch, wo + und - hin muss :)

    Ja genau. Wenn ich meinen Connector am Hohlstecker vom NT anschliesse dann stimmt die die Polarisierung die auf dem Connector aufgedruckt ist, oder?

    So hab ich mir das vorgestellt:

  • 6502! :D

    6800. :)

    Aber da ist ein + drauf. :|

    Hmmm, mach doch mal ein Foto. Das wär der erste Elko der den seitlichen Minusstrich auf Plus hätte :)

    Aber wie gesagt, du weißt ja von dem Vergleichsnetzteil, wo plus hin muss...

    Deckel drauf und eingebaut

    Ja, wie du das willst, die Optik ist da ja deine Sache. :)

    stimmt die die Polarisierung die auf dem Connector aufgedruckt ist,

    Ist zwar die "andre Anschlusseite", aber, ja. in 99% stimmt das dann.

    Kannst ja auch hier den Durchgang vom Außenkontakt zur Klemme nachmessen.


    So hab ich mir das vorgestellt:

    Ja, wenn der Kühlkörper reinpasst, kein Problem.

    Ich würd vor dem Einbau erstmal die elektrische Funktion testen...

  • Sieht ja gut aus. :)

    Vermutlich lässt er sich jetzt aber nicht mehr ausschalten...

    Ja das sieht echt gut aus. Ich habe jetzt eine Stunde gescannt und es funktioniert tadellos.

    An und Ausschalten lässt er sich über den Knopf. In der Software gibt es nur eine Einstellung bzgl. Autom. Ausschalten. Vielleicht ist dafür der dritte Pin. Ob das jetzt geht oder nicht ist Wurscht.


    Herzlichen Dank Jay, ohne deine Hilfe hätte ich das nicht geschafft. Wenn ich mich erkenntlich zeigen kann, würde ich mich freuen, sag an.


    Eine Frage des Verständnisses zuliebe hätte ich noch: Es reicht anscheinend wenn die Ausgangsspannung stimmt. Strom nimmt er sich dann wohl wie er braucht.

    Aber 32V*0,65A sind ungefähr 20W. Das ist dann vermutlich nicht nötig, denn 5V*2,5A sind ja nur 11W. Woher weißt du das?


    upd: Gerade gemerkt dass es ja 12V sind. Alles klar ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von pausentee (8. März 2024 um 18:01)

  • Vielleicht ist dafür der dritte Pin. Ob das jetzt geht oder nicht ist Wurscht.

    Ich vermute, dass das irgendeiner EU Energiesparnorm geschuldet ist. Der Standbyverbrauch des Netzteils wird wohl dadurch gesenkt.

    Für den Scanner nötig ists wohl nicht, zumal man nach dem Scannen das Ding eh aussteckt...

    Wenn ich mich erkenntlich zeigen kann, würde ich mich freuen

    Das ist nicht nötig...

    Strom nimmt er sich dann wohl wie er braucht.

    Ja, wie jeder Verbraucher.

    Gerade gemerkt

    :)

    HF