Dunstabzugshaube Licht smart machen.

  • Ich wollte das Licht unserer Dunstabzugshaube smart machen. Kann ja nicht so schwer sein dachte ich. Also alles aufgeschraubt und den Shelly eeingebaut. Wenn ich das Licht nun mit dem Originalenschalter einschalte, kann ich es mit dem Shelly1 ein und ausschalten. Schalte ich den Originalen schalten auf aus,Schaltet das Relay vom shelly einmal kurz und das Licht flackert. Leider kann ich nicht wie sonst üblich beim shelly eine Wechselschaltung (entweder Originalschalter oder Shelly1) realisieren. Gut vielleicht ist es der Shelly, der lag schon lange hier herum. Aber nein bei 3 Shelly macht er das gleiche. Ich hänge euch mal ein Foto dran. Wo ist mei Fehler?

    Danke für eure Hilfe.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

    2 Mal editiert, zuletzt von Bulli1308 (8. Dezember 2023 um 19:47)

  • Sicherlich wirst du keinen Leiter L1 am Shelly dauerhaft angeschaltet haben!

    Zeichnung für dich umgebaut.

    Smart - wird es erst dann wenn der Shelly (mit Tasmota) selbst abschaltet nach ca. 30 Minuten oder wenn du mit dem Handy das WLAN verlässt (aus dem Haus gehst)

    Mit der von Noschvie dargestellten Schaltung (wie auch Umzeichung) ist eine Wechselschaltung per normalem Schalter (aktuellem Schalter) möglich.

    Mit Tasmota und Rule keine Problem - mit Shelly-OS deine Problem auf den Switch-Statuswechsel zu reagieren.

    Shelly kann dann auch vom SmartTV oder Handy HTTP-Befehle empfangen zum Schalten mit http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=toggle

  • Vielen Dank für eure Hilfe. Allerdings bringt sie mich nicht weiter.

    Ich habe die Schaltung gemacht so wie Shelly es vorsieht oder wie ihr es ja auch sagt. Und an L1 liegt Dauer L an sonst wäre der Shelly ja auch über WLAN nicht zu erreichen.

    Ich geb mal einige Infos zu dem Foto: Oben sieht man das Originalkabel an der Platine ankommen. (Dauer)L habe ich rotbraun nachgezogen uund endet am gelben Schalter. Auf dem Weg dahin habe ich 2 mal orange (Dauer)L abgenommen und auf I und L gelegt. Nach dem "gelben" Schalter habe ich ein Kabel aufgelötet welches zu SW geht. Null kommt oben aus dem Kabel auf der Platine an. Blaues Kabel aufgelötet und auf N am Shelly. O vom Shelly geht in die Lampe und von da aus auf NUll. Ich hoffe mir meiner zusatzlichen Beschreibung ist meine Schaltung nachvollziehbar.

    Nochmal das Problem: Wenn das Licht eingeschaltet ist, läßt es sich per WLAN (UI) ein und ausschalten. Schalte ich das Licht manuell aus, flackert einmal das Licht und das Relais zieh entsprechend kurz an.

    Das ganze habe ich an drei Shellys getestet (2 Shelly1 V3 und einen Shelly1 V1). Im Moment weiß ich nicht weiter.

    karoCB "smart" wird es dadurch, das durch einmaliges schalten zwei andere Beleuchtungen für die Arbeitsplatte miteingeschaltet werden per websend.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • "smart" wird es dadurch, das durch einmaliges schalten zwei andere Beleuchtungen für die Arbeitsplatte miteingeschaltet werden per websend.

    Du willst also die eigentliche Leuchte garnicht remote schalten?

    Warum lässt du dann nicht alles wie es war, versorgst nur den Shelly mit L1 und N und führst dann den Lampendraht vom Schalter auf SW?

    Wenn du dann doch auch die Interne Lampe steuern willst, trennst du den Lampendraht auf und klemmst ein Ende auf I und das andre auf O.

  • Hallo karoCB

    1. Im Shelly keine Rules, der Shelly soll geschaltet werden und bekommt ein websend

    2. 16:16:22.148 MQT: stat/KU-DunstabzugLicht/RESULT = {"SwitchMode1":0}

    So ich habe nocheinmal ein Bild von der Beschaltung eingefügt. Müßte meiner Meinung nach alles richtig sein.


    Bin immer noch für Tipps zu haben.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • Noschvie der Null der Lampe ist immer noch Original

    karoCB na, als echte Zeichnung kann ich deinen Link anbieten.....Genauso ist es verkabelt. Hatte extra das Foto genommen, damit man ggf. etwas auf der Platine sieht.

    Aber heute Nacht kam mir eine Idee. Der Schalter ist vielleicht 2-polig und schaltet L und N. Das habe ich ehrlich gesagt noch nicht getestet / geprüft. Da komme ich auch heute nicht mehr zu. Werde das morgen mal ausmessen und testen und dann berichten.

    Trotzdem erst einmal noch einmal vielen Dank für eure Hilfe/Tipps.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • karoCB na wenn es ein einpoliger ist schon. Wenn aber bei schalten auch N getrennt wird natürlich nicht. dann muss ich auf die andere Seite des Schalters. Aber das teste ich ja morgen....

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung

  • So heute bin ich endlich dazu gekommen zu testen, umzulöten. Es war tatsächlich so, das es ein 2poliger-Schalter ist und er auch Null trennt. LampenNull hinter dem Schalter angelötet und schon Funktioniert es.

    Danke allen die geholfen haben.

    FB 7590, < 20 x Sonoffs Basic, Dual, 4 Ch pro, T2 (alle Tasmota), 10 x Shelly 2.5(Tasmota) als Rolladenschalter, 3 X Shelly Dimmer (Tasmota), 8 x Shelly 1 (Tasmota), 10 X HomematicIP Fußboden-/ Heizungssteuerung mit Zimmerthermostaten u. Fensterkontakten, 5 x IP-Camera, 2 x WemosD1 mini WLED, 3 x Wemos D1 mini mit Tasmota und 4fach-Relais als Gartenbewässerung, 5 x WemosD1 (Tasmota) u.a. als Garagentorsteuerung, 1 x Frau ;)

    Mein Projekt: Smarte Gartenbewässerung