wie 2 Temperaturen drahtlos messen und überwachen und sparsam (ähnlich wie batteriebetriebene wlan Tür Kontaktsensoren?)

  • Hallo, liebe Leute,

    ich bin Lena und würde gerne wissen, wie ich 2 Temperaturen an 2 Positionen im Abstand von ca. 2 Meter und 1 Wassermelder (Feuchtigkeitssensor) preisgünstig und sparsam drahtlos messen und am Handy überwachen kann?

    Wie ihr auch wisst, gibt es ja z. B. W-Lan Sensoren wie z. B. Türöffner/Schließer ähnlich Sonoff EWDRS01 den Batteriebetrieben ist und je nach Nutzung ca. 1–4 Wochen Daten ans Handy senden kann.

    Analog zum W-Lan Tür-Kontakt Sensor, möchte ich gerne ähnlich in der gleichen Baugröße 2 Geräte auf Temperaturänderung überwachen sowie 1 Wassermelder-Sensor analog als Feuchtigkeitssensor für z. B. bei Rohrbruch, Wasserüberflutung etc. zusätzlich messen können.


    Die beiden Temperatur--Sensoren sollten nur dann Daten senden, wenn eine bestimmte Untergrenze oder Obergrenze an Temperatur erreicht wird und der Wassermelder/Feuchtigkeitsmelder dann Daten/Alarm sendet, wenn z. B. der Feuchtigkeitssensor annähernd 100 % ermittelt bzw. (und wie vermeide ich einen Kurzschluss an Feuchtigkeitssensor aus, wenn ich diesen einsetze, oder gibt es andere Sensorenden ich als Wassermelder verwenden kann..?)

    Welche Lösung bieten sich an, ohne das Rad neu zu erfinden. Ich weiss, da gibt es z. B. den Sonoff TH10/16 WLAN Sensoren wo z. B. 1 externes Temp. Sensor (Metallhülse NTC etc.PP) sowie 1 externes Feuchtigkeitssensor anschließbar wäre, und ich 2 Temperatursensoren dran anschließen könnte, aber ich weiss auch, dass diese Lösung nicht batteriebetrieben ist und ich eine 220Volt Leitung benötige ( wäre kein Problem, da Steckdosen vorhanden sind, aber batteriebetrieben (3-5 Volt, wäre besser bei evtl. Kurschlüssen an 220V Leitungen) und ich auch keine Schaltauslösung wie für 220V Betriebenen Geräte brauche.

    Ich will lediglich nur benachrichtigt werden, wenn 2 Temperaturwerte sich ändern, also würde ich eine Lösung suchen, die batteriebetrieben und energieeffizient ist, entweder auf 433Mhz oder W_lan 2,4GHZ /5Ghz wie auch immer (mit Bluetooth kenne ich mich nicht aus, was möglich ist und nicht).

    Der SONOFF TH16 , z. B. kann drahtlos überwachen und 220 V Geräte ein/aus-Schalten und bietet leider nur 2 Eingänge an für 1 x Temp. und 1. Feuchtigkeit.

    Wie könnte ich z.B. den SONOFF TH16/TH10 als ein vorhandene System von 2 Eingänge auf 3 Eingänge erweitern?

    Oder welche Lösung alternativ habe ich, wenn ich 2 x Temperatur und 1 x " ich nenne das ein Wasserrleckagesensor" anschließen könnte?

    Ich bedanke mich schonmal für eure Beiträge, Hilfe, Wissen und Zeit, die ihr mit mir und anderen teilt.

    Viele Grüße und bleibt gesund <3

  • 2 Temperaturen an 2 Positionen im Abstand von ca. 2 Meter und 1 Wassermelder (Feuchtigkeitssensor) preisgünstig und sparsam drahtlos messen und am Handy überwachen kann?

    Hallo

    Dafür kann man preisgünstig einen Wemos D1 mini mit 2x DS18 und einen Feuchtigkeitssensor benutzen.

    Entfernung von 2 m ist kein Problem. Bei mir sind es ca 12 m.

  • Hi.

    Zu Deinen Temperaturmessungen:

    Das wird Batteriebetrieben nicht gehen. Um Temperaturen auszuwerten muss der ESP ja ständig arbeiten und damit braucht er Strom. Akku oder Batterie waren relativ schnell leer. Selbst wenn du die in DeepSleep versetzt und alle paar Minuten aufweckst um eine Messung durchzuführen, fürchte ich das Du Akku/Batteriegestützt nicht weit kommst. Ich hab da auch schon Experimente durch und da gings nur 1 bis 2 tägliche Schaltbefehle.

    Was den Wassermelder betrifft, da geht sogar relativ einfach und effektiv mit z.B. einem ESP01.

    Ich hab mir das mit nem ESP12 gebastelt (Bilder setzt ich morgen mal rein) und weil der ESP ja gar nicht läuft solange er nicht durch Wasser aktiviert wird hält das bisher seit Wochen ohne signifikanten Verlust an den Batterien.

    Die Idee dazu stammt von da:

    https://heinz-otto.blogspot.com/2018/09/wasser…it-esp8266.html

    Nur das ich eben eine selbstkompilierte Tasmota drauf habe die sowohl eine email (sendmail) als auch eine Telegram Nachricht (http API) absetzt.

    Ich hab einfach das Plus Potiential von der Batterie auf einen Außenkontakt gelegt und den EN (enable) auf den anderen. Funzt prima. Auf die Wasserhöhenmessung mit dem 3 Außenkontakt (GPIO14/D5) hab ich verzichtet, ebenso auf Widerstand und Kondensator. Einfach nur die Stromversorgung an den ESP und den RST auf den GPIO16 damit er aus einem Deepsleep mit der integrierten RTC aufgeweckt wird.

    Dann noch bisschen Rule rein, das bei Wassermeldung das Teil erst wartet bis es Internet hat bevor die Meldungen abgesetzt wird und dann in den DeepSleep geht und alle paar Minuten erneut meldet solange er "enabled" ist.

    EDIT:

    Ach ja ... die Telegram Meldung hatte ich wieder raus gemacht weil das in der 9.5.0 buggy war als ich das gebaut habe. Das machtr der Raspi.

    Aber hier die Rule dazu:

    Code
    rule1
    on system#init do deepsleeptime 0 endon
    on wifi#connected do rule2 1 endon
    Code
    rule2
    on tele-Vcc do var1 %value% endon
    on var1#state do backlog sendmail [smtp.gmail.com:465:user:password:<absender@gmail.com>:<empfänger@gmail.com>:Wassermelder 1 - Alarm] Wasseralarm aktivert ! # VCC %var1%; delay 1200; deepsleeptime 600; rule2 0 endon

    backlog setoption65 1; rule1 1; savedata 0

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070

    4 Mal editiert, zuletzt von HoerMirAuf (15. Dezember 2021 um 12:01)

  • Zitat

    Dafür kann man preisgünstig einen Wemos D1 mini mit 2x DS18 und einen Feuchtigkeitssensor benutzen.

    Entfernung von 2 m ist kein Problem. Bei mir sind es ca 12 m.


    Danke für den Vorschlag, da muss ich mich zuerst in das Thema"Wemos D1" und DS18 einarbeiten.

    Okay Wemos D1 ist quasi eine Minicomputer mit wlan Anschluss und digitalen Ein-und Ausgängen und DS18 ist ein 3 Draht Temperatursensor (2 Draht oder 3 Draht in der Ausführung ähnlich wie ein gewöhnlicher 3 Bein-Transistor?).


    Für meine Anwendung benötige ich eigentlich 2 Tauchhülsentemperatursensoren als 2-Drahtausführung oder 3-Drahtausführung wie im Bild unten, was geht und was nicht geeignet ist weiss leider auch nicht?


    Und irgendeinen "Schließer" als Wassermeldesensor, resistiv, kapazitiv oder evtl. auch optisch (Sonnensensor, Regensensor in Autos) die ein elekrisches oder optisches Signal an den Microkontroller (Wemos D1 mini) zurückgibt und quasi ein "Potential = Problem =Wasserkurzschluss" meldet, so stelle ich es mir vor?


    Im Bild unten kann man alle Bezeichnungen am Wemos D1 mini erkennen.

    https://chewett.co.uk/blog/1412/usin…1-mini-esp8266/



    Im Beispiel vom Beitrag und Autor: "HoerMirAuf", https://heinz-otto.blogspot.com/2018/09/wasser…it-esp8266.html, ist der Schaltkreis des Wassermeldesensors abgebildet.

    Aber irgendwie sollen die 3 Anschlüsse [..schwarzen Pfeile im Schaltdiagramm] bezeichnet mit.. [+,EN und D5 mit Flüssigkeit in Kontakt treten, das sind ja die Metallspitzen , die ins Gehäuse verschraubt wurden) und von der anderen Gehäuseseite ein Kontakt mit dem Wasser ,Flüssigkeit in einem Behälter oder Luft oder Boden haben soll] herstellen, um ein Schaltsignal zu erzeugen, aber was schließt man an den Stecker [J2] an ?

    Ist [J2 ] ein Ein/Aus Schalter-Anschluss oder Resettknopf-Anschluss oder zum anschließen eines Wiederstands (resistors)?

    Wenn ja, dann kann ich alle 3 Sensoren unkompliziert an einen Wemos D1 mini anlöten bzw. anschließen wie z.B. auf dem Bild unten , sinnigerweise alle Kabeln nebeneinander angeordnet , so nah wie möglich.., Beispielbild vom Internet:

    https://www.poolpowershop-forum.de/attachment/110…rdware-raw-jpg/

    Für einen 3-Draht Sensor habe ich es kapiert, vielleicht so [ rot=+ 3,3 oder 5Volt Leitung, schwarz= - (Masse) Leitung/Gnd. und gelb an D[n] für Data in?) ? Logischerwise muss das in der Beschreibung des Fühlers drinstehen,

    Aber wie schließe ich z.B einen 2-Draht PTC/NTC Fühler/Widerstand oder Sensor an den Wemos D1 mini an?

    Etwa rotes Kabel vom PTC widerstand an -(3,3 oder 5V) Lötpunkt auf Wemos-D1-mini Platine und schwarzes Kabel vom 2-Draht PTC/NTC-Fühler an Lötpunkt D[n] auf Wemos-D1-mini für Data Pin D[n] oder im handbuch des Sensors nachlesen :)?

    Oder liege ich mit meiner Vermutung falsch?


    Und noch ein paar weitere Fragen habe ich noch, wenn es insgesamt 11 Ein-und Ausgänge an einem Wemos-D1-mini vorhanden sind, wieso kann ich auf dem Bild unten nur 9 zählen? D0, D1, D2, D3, D4,D5, D6, D7,D8 ?

    Und wie viele Ein- und Ausgänge hat der Wemos D1 mini eigentlich, bzw. wieviele Sensoren kann ich maximal daran anschließen in Abhängigkeit des Netzteils (Stromverbrauchs), und welche Art von Sensoren kann ich daran noch anschließen?

  • Wie ihr auch wisst, gibt es ja z. B. W-Lan Sensoren wie z. B. Türöffner/Schließer ähnlich Sonoff EWDRS01 den Batteriebetrieben ist und je nach Nutzung ca. 1–4 Wochen Daten ans Handy senden kann.

    Ich denke, das wird bei Wemos Dein größtes Problem werden.

    Mit Batterie, wie bereits erwähnt, sinnlos. Falls Du doch Strom da hin bekommst definitiv ein guter Ansatz,

    Aber irgendwie sollen die 3 Anschlüsse [..schwarzen Pfeile im Schaltdiagramm] bezeichnet mit.. [+,EN und D5 mit Flüssigkeit in Kontakt treten, das sind ja die Metallspitzen , die ins Gehäuse verschraubt wurden) und von der anderen Gehäuseseite ein Kontakt mit dem Wasser ,Flüssigkeit in einem Behälter oder Luft oder Boden haben soll] herstellen, um ein Schaltsignal zu erzeugen, aber was schließt man an den Stecker [J2] an ?


    Ist [J2 ] ein Ein/Aus Schalter-Anschluss oder Resettknopf-Anschluss oder zum anschließen eines Wiederstands (resistors)?

    Von einem Wemos rate ich hier ab. Entweder einfach den ESP12 oder einen ESP01.

    Im Wemos arbeitet der gleiche Chip (ES8266) wie im ESP12 oder ESP01, nur das der Wemos noch nen Spannunsgregler für 5V Input, eine Programmierschnittstelle und Pullup bzw Pulldown Widerstände integriert hat.

    Gehen tut es wohl mit dem Wemos auch aber der ganze Zusatzklimbim geht zu lasten der Batterielebensdauer dafür braucht man zum flashen keinen zusätzlichen FTDI oder ähnlich.

    Ich hab hier noch Bilder von meinem Wasseremlder. Der ESP12 schaut etwas wüst aus ... hatte den noch von einem anderen Projekt übrig und hab das verbastelte Ding einfach da ins Gehäuse mit reigestopft. Dafür nochmal als Schaltbild sauber angefügt.

    Der 300K Wiederstand kann auch was anderes hochohmiges sein, 1Meg oder sonst was. Ich hatte nur nix anderes bei der Hand und Hauptsache der "Enable" liegt sauber auf Masse solange die AUßenkontakte trocken sind.

    In der Rule hab ich einen Delay mit eingbaut um zeit zu haben auf das Teil zuzugreifen und die Rule per Konsole zu deaktiveren falls man mal an die Programmierung muss. Dazu stell ich das Ding einfach auf ein Stück Alufolie um die Kontakte zu brücken.

  • Von einem Wemos rate ich hier ab. Entweder einfach den ESP12 oder einen ESP01.

    Im Wemos arbeitet der gleiche Chip (ES8266) wie im ESP12 oder ESP01, nur das der Wemos noch nen Spannunsgregler für 5V Input, eine Programmierschnittstelle und Pullup bzw Pulldown Widerstände integriert hat.

    Gehen tut es wohl mit dem Wemos auch aber der ganze Zusatzklimbim geht zu lasten der Batterielebensdauer dafür braucht man zum flashen keinen zusätzlichen FTDI oder ähnlich.


    Den Unterschied kannte ich nicht, nur sah das fertige Teil mit dem ESP12 etwas kompliziert/verbaut aus und Wemos D1 mini klang gut:/. Haben Sie vielen Dank für Ihre Hilfe! :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von lena21athome (18. Dezember 2021 um 02:08) aus folgendem Grund: Wo bekommt man die benötigten Teile günstig her?

  • Kann ich dieses Teil benutzen, es kostet lediglich 2,36€ ?

    eBay-Artikelnummer: 162922569524, Der Verkäufer ist für dieses Angebot verantwortlich.


    Bild 1: Das Teil hat nur 3 Volt Eingang, nehme ich an? Ist es das , was wie auf dem Schaltplan Bild 2 und auf Bild3 als ESP-12F Version bzw. Modul verkauft wird, ohne Steckbrücke usw.?


    Bild 2: ESP-12F Version, Ansicht-Anschlüsse unten


    Bild 3: ESP-12F Version, Ansicht oben, WiFiModul


    Bild 4: Und dasTei, was als (blaue) Variante/Version verkauft wird, ist quasi ein Wemos D1 mini Equivalent?

  • Hi.

    Für den Wassermelder reicht das blanke ESP12F Modul.

    Aber

    Das Teil hat nur 3 Volt Eingang, nehme ich an? Ist es das , was wie auf dem Schaltplan Bild 2 und auf Bild3 als ESP-12F Version bzw. Modul verkauft wird, ohne Steckbrücke usw.?

    Ja genau, das ist das Teil. Kostet wie gesagt nur ein paar Euro.

    Aber du brauchst einen FTDI flasher um die Software einzuspielen.

    Du kannst natürlich auch erst mal einen WEMOS D1 Mini nehmen um damit herumzuspielen und erst mal Erfahrung zu sammeln Scheint als seist Du noch Einsteiger ;) Da ist die Programmierschnittstelle bereits integriert. Betreiben lässt der sich auch mit 3V

    Besser auf lange Sicht ist aber der ESP12F für den Wassermelder und das ist der den du bei Ebay gefunden hast.

    Aber wie gesagt ein FTDI zum flashen ist da noch nötig, evtl paar JumperKabel und Pinleisten

    https://www.ebay.de/itm/263545695195

    https://www.ebay.de/itm/162908403416

    https://www.ebay.de/itm/152330162145

    Kommt jetzt echt drauf an wie tief du einsteigen möchtest !!!

    Für den Wassermelder selbst brauchst nur nen ESP12F

    Batteriehalterung für 2x AA https://www.ebay.de/itm/183648281327

    Widerstand 1M etwa sowas: https://www.ebay.de/itm/302927193516

    passendes Gehäuse, etwas das Du als Außenkontakte nimmst, wie Edelsathlschrauben, etwas das Tel zu flashen und Spaß am basteln.

    benzino77 Tasmocompiler

    Gitpod Master Release

    Gitpod Development Release

    Sonoff-Basic / Sonoff-RF / Sonoff-Touch / Sonoff S20 / PowStro Basic / MagicHome / Sonoff-RF-Bridge mit diversen 433MHz RF Sender/Empfänger / Shelly_1 / ESP-WiFi-Dimmer / Gosund SP111 / ESP12E / WEMOS D1 Mini / ESP32Cam

    Sensoren: BME280/BMP280/HC-SR501/HC-SR04/ACS712/INA219/MHZ19B/DS3231

    Alexa Sprachsteuerung

    mosquitto/bash/html/cgi auf Wyse5070