Zitat
Dafür kann man preisgünstig einen Wemos D1 mini mit 2x DS18 und einen Feuchtigkeitssensor benutzen.
Entfernung von 2 m ist kein Problem. Bei mir sind es ca 12 m.
Danke für den Vorschlag, da muss ich mich zuerst in das Thema"Wemos D1" und DS18 einarbeiten.
Okay Wemos D1 ist quasi eine Minicomputer mit wlan Anschluss und digitalen Ein-und Ausgängen und DS18 ist ein 3 Draht Temperatursensor (2 Draht oder 3 Draht in der Ausführung ähnlich wie ein gewöhnlicher 3 Bein-Transistor?).
Für meine Anwendung benötige ich eigentlich 2 Tauchhülsentemperatursensoren als 2-Drahtausführung oder 3-Drahtausführung wie im Bild unten, was geht und was nicht geeignet ist weiss leider auch nicht?
Und irgendeinen "Schließer" als Wassermeldesensor, resistiv, kapazitiv oder evtl. auch optisch (Sonnensensor, Regensensor in Autos) die ein elekrisches oder optisches Signal an den Microkontroller (Wemos D1 mini) zurückgibt und quasi ein "Potential = Problem =Wasserkurzschluss" meldet, so stelle ich es mir vor?
Im Bild unten kann man alle Bezeichnungen am Wemos D1 mini erkennen.
https://chewett.co.uk/blog/1412/usin…1-mini-esp8266/

Im Beispiel vom Beitrag und Autor: "HoerMirAuf", https://heinz-otto.blogspot.com/2018/09/wasser…it-esp8266.html, ist der Schaltkreis des Wassermeldesensors abgebildet.
Aber irgendwie sollen die 3 Anschlüsse [..schwarzen Pfeile im Schaltdiagramm] bezeichnet mit.. [+,EN und D5 mit Flüssigkeit in Kontakt treten, das sind ja die Metallspitzen , die ins Gehäuse verschraubt wurden) und von der anderen Gehäuseseite ein Kontakt mit dem Wasser ,Flüssigkeit in einem Behälter oder Luft oder Boden haben soll] herstellen, um ein Schaltsignal zu erzeugen, aber was schließt man an den Stecker [J2] an ?
Ist [J2 ] ein Ein/Aus Schalter-Anschluss oder Resettknopf-Anschluss oder zum anschließen eines Wiederstands (resistors)?
Wenn ja, dann kann ich alle 3 Sensoren unkompliziert an einen Wemos D1 mini anlöten bzw. anschließen wie z.B. auf dem Bild unten , sinnigerweise alle Kabeln nebeneinander angeordnet , so nah wie möglich.., Beispielbild vom Internet:
https://www.poolpowershop-forum.de/attachment/110…rdware-raw-jpg/
Für einen 3-Draht Sensor habe ich es kapiert, vielleicht so [ rot=+ 3,3 oder 5Volt Leitung, schwarz= - (Masse) Leitung/Gnd. und gelb an D[n] für Data in?) ? Logischerwise muss das in der Beschreibung des Fühlers drinstehen,
Aber wie schließe ich z.B einen 2-Draht PTC/NTC Fühler/Widerstand oder Sensor an den Wemos D1 mini an?
Etwa rotes Kabel vom PTC widerstand an -(3,3 oder 5V) Lötpunkt auf Wemos-D1-mini Platine und schwarzes Kabel vom 2-Draht PTC/NTC-Fühler an Lötpunkt D[n] auf Wemos-D1-mini für Data Pin D[n] oder im handbuch des Sensors nachlesen :)?
Oder liege ich mit meiner Vermutung falsch?
Und noch ein paar weitere Fragen habe ich noch, wenn es insgesamt 11 Ein-und Ausgänge an einem Wemos-D1-mini vorhanden sind, wieso kann ich auf dem Bild unten nur 9 zählen? D0, D1, D2, D3, D4,D5, D6, D7,D8 ?
Und wie viele Ein- und Ausgänge hat der Wemos D1 mini eigentlich, bzw. wieviele Sensoren kann ich maximal daran anschließen in Abhängigkeit des Netzteils (Stromverbrauchs), und welche Art von Sensoren kann ich daran noch anschließen?