Anwesenheitserkennung / Best Practice

  • Moin zusammen...

    Bisher hatte ich meine Anwesenheitserkennung auschließlich auf die Anwesenheit der Handys von meiner Frau und mir ausgelegt.

    Das funkionierte auch ganz gut... allerdings stellte meine Frau öfter mal fest, das morgens die Beleuchtung an war...

    Als Fehler konnte ich ausmachen, das die WLAN-Verbindung nachts irgendwann mal unterbrochen wurde, und nach erneutem Einwählen ins WLAN die Beleuchtung an ging, weil das Script dachte, wir kommen nach Hause...

    Hier mal das Blockly...

    (Grundlogik: Wenn eins der Handy im WLAN dann anwesend, falls beide nicht: Warte, prüfe nochmal, wenn immernoch: dann abwesend)

    ich könnte die timeout-Zeit weiter hochdrehen, aber dann geht ja irgendwann der Sinn einer Anwesenheitserkennung verloren.....

    deswegen hab ich jetzt unseren Haustürkontakt mit in die Logik aufgenommen....

    neues Blockly...

    (Logik: anwesend wie gehabt; abwesend: falls beide Handys nicht da: warte, prüfe erneut, wenn immernoch UND Haustür innerhalb der letzen 5 Minuten geöffnet, dann abwesend)


    Problem ist hiebei... Heute hat sich eins unser Handys, nachdem es schon "weg" war, vor der Tür nochmal kurz mit dem WLAN verbunden, Anwesenheit wurde getriggert, und dann wars wieder weg.... leider war zum 2ten "weg-zeitpunkt" die Tür schon länger als 5 Minuten zu. Sodass die Abwesenheit nicht mehr getriggert wurde...

    Hat jemand ne Idee, wie ich dieses Hin und Her Problem gelöst kriege?

    Oder wie löst ihr eure Anwesenheit?

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Also ich habe den Ping Adapter im Iobroker genutzt und frage die Handys ab. Optisch lasse ich es in der Vis anzeigen. Da im Flur und Küche ein Tablet hängt, erkennt jeder gleich, wer zuhause ist. Habe es also ganz einfach gehalten ohne Script . Da der Raspi bei mir nachts auch einmal neu startet ,erkennt der iobroker erneut die Handys. Eine extra Anzeige (irgendwelche Lampen) habe ich nicht.

  • Leo888

    habs mal angepasst

    wobei das wahrscheinlich noch nicht mal tragisch wäre, wenn das mehrfach läuft, der Datenpunkt mit Anwesenheit würde dann wohl nur z.B. von wahr nochmal auf wahr gesetzt werden... würde an den nachfolgenden Schaltungen nichts ändern.

    (Hat zumindest in der bisherigen Version keine Probleme verursacht...)

    Mein Problem macht wohl eher die Abfrage der Türöffnung, da ich ja nicht sicher sagen kann, wie lange danach die Handys noch im WLAN sind. Wenn ich gleich ins Auto steige und losfahre, klappt es... Wenn wir noch kurz vor der Tür stehen und quatschen ist die Tür möglicherweise schon länger als 5 Minuten zu und die Abwesenheit wird nicht richtig erkannt...

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Ja der fehlende Stop ist in dem Fall nicht so tragisch, da sich hier eben max. die Zeiten hoch summieren und Du Dich wunderst, warum es länger dauert als eingestellt.

    Ich mach das mit der Erkennung über zwei Adapter, da die teils unterschiedlich schnell sind und ich so etwas flinker reagieren kann. Da ist auch nichts mit drin was verzögert oder extra auswertet. Mein Grundgedanke geht etwas weiter. Die grundsätzliche Erkennung soll so direkt wie möglich sein und wenn ich hier noch eine Verzögerung, oder eine weitere Variable drin haben will, dann fange ich das in einem weiteren Script ab. Somit bin ich hier sehr flexibel.

  • Meine Anwesenheit ist ja auch recht direkt, die eigentliche Verzögerung ist ja jeweils nur 30 Sekunden.

    Das mit dem Türkontakt ist nur die Absicherung, falls beide Handys nachts mal wieder das WLAN verlieren

    (Was bei meiner neuen FritzBox 6591 dank uraltem 7.13 OS wohl öfter mal vorkommt)

    Deswegen die zusätzliche Auswertung, das die Abwesenheit nach 30 Sekunden nur erkannt wird, wenn die Haustür innerhalb der letzten 10 Minuten geöffnet wurde... (ich hab die Zeitspanne von ursprünglich 5 auch 10 Minuten erhöht um die Fehlerquote weiter zu verringern)

    Bisher scheint es jetzt mit den Anpassungen zuverlässiger zu laufen als vorher.

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Das Honor meiner Holden bleibt zuverlässig im WLAN, ist lediglich mein Samsung, dass ab und an ohne erkennbares Muster das WLAN kurz (ca.5Miuten) verlässt. Wie geschrieben, ich fange das in den Scripten ab, die auf der Anwesenheitserkennung aufbauen und dort eben speziell zur Situation.

  • Ja bisher lief das super stabil. Seit meiner neuen Fritzbox ist das leider nicht mehr so. Die 7.13 soll da ein paar Bugs mit dem WLAN haben...

    Vodafone kennt den Spruch "never change a running system" wohl auch ;)

    Wobei da meist ja nicht so viel wirklich gut läuft.... :)

    Dann musst du diese WLAN Wackler ja in jedem nachgelagerten Script abfangen...

    Das wäre mir dann wieder zu umständlich, deswegen direkt in dem einen, welches die Anwesenheit erkennt und ich brauche in den nachfolgenden nur noch auf den Punkt triggern, ohne größere Logik...

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Das kommt eben drauf an, was die nachfolgenden Scripte erledigen sollen. Beispiel, ich steh vor der Tür, die automatisch öffnet, wenn mein Handy sich ins WLAN einloggt. Hätte ich hier im Basis Script schon das WLAN Wackeln abgefangen, würde ich die zeit warten müssen ;)

  • Nein, weil ich über Nacht das ganze auto Zeug deaktiviere um genau so was zu vermeiden.

    Ich habe ne Alexa Routine, die mir alles was nachts nicht benötigt wird deaktiviert, somit ist es wurscht wie oft mein Handy meint es muss aus dem WLAN fliegen. Dann habe ich die automatisch Öffnung auch so, dass ich mindestens 10 Minuten off gewesen sein muss, bevor die greift, was das schon von vornherein ausschließt, da das Samsung nie länger als 5 Minuten aus dem WLAN raus geht. Die Frage ist nur, warum macht es das überhaupt? Das Honor der Frau bleibt im WLAN und das ohne Unterbrechung.

    Die Alexa "Feierabend" Routine knipst mir alles aus und deaktiviert auch einige BWM, da mein Stubentiger des öfteren meint er muss nachts durch die Bude laufen und dann einige Lichter an und aus gehen. Da der Kerl nicht blöd ist und den Zusammenhang schnell gerafft hatte, lieft der dann so lange in den Flur, bis mir die Disco zu blöd wurde und ich ihn raus gelassen habe. Die Routine unterbindet das nun. Leider ist der Kater wirklich nicht doof und stellt sich mittlerweile vors Bett und macht Terror wenn er raus will ;)

  • Ja das mit dem nachts ausschalten hab ich auch schon mal überlegt, allerdings ein manuelles Kommando kann man auch schnell mal vergessen, grade wenn vielleicht schon alles aus ist, weil der Rest schon schläft.. und das Uhrzeit abhängig zu machen birgt wieder das Problem, das dann kein Licht angeht, wenn man mal sehr spät nach Hause kommt...

    Ich glaube, um das Problem zuverlässig in den Griff zu kriegen, bedarf es noch ne ganze Menge Arbeit in Richtung maschine learning, damit das System irgendwann wirklich "versteht" was es tun soll...

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Die Routine schaltet auch nicht nur aus, sondern auch Das Badlicht an und die Rollläden runter.

    Ebenfalls abgefangen, wenn einer mal länger wach bleibt, ist ein Ikea Tradfri Schalter am Nachttisch, der dann den Rest macht ;)

    Aber sowas bastelst nicht auf einmal zusammen, sondern das wächst und der Ursprung des ganzen, um auch mal wieder zum Thema zurück zukommen, war in der Tat die Anwesenheitserkennung 8)

  • Ja, wenn 100 Leute mit dem gleichen Ziel anfangen zu basteln, gibts (mindestens) 100 verschiedene Lösungen, die bestenfalls alle das gleiche machen, aber auf unterschiedliche Art...

    Dabei eine "Ideallösung" zu finden ist, denke ich, nicht wirklich möglich.

    Hätte gehofft, das hier noch mehr Leute mal was dazu sagen, wie sie ihre Anwesenheitserkennung machen... wir werden doch nicht die beiden einzigen sein. :/

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Ich habe da auch lange gebastelt, wegen dem Samsung, das eben ab und zu mal um die 5 Minuten das WLAN verlässt. Wenn ich hier ein Zusammenhang festgestellt hätte, dann hätte ich da die Lösung gesucht. Das Ding macht das aber echt nach Lust und Laune. Somit habe ich das selbe Problem wie Du auch. Wie baut man sich damit eine brauchbare Anwesenheitserkennung auf, wenn nur einer, im Problemfall ich mit dem Samsung, zu hause ist und sich das Ding eben ab und an mal abmeldet.

    Der erste Gedanke war dann auch eine Verzögerung gleich bei der Erkennung einzubauen, was eben dazu führt, dass es keine schnelle Erkennung bei einem Wechsel gibt, was wie im Beispiel meiner Tür absolut unbrauchbar wäre.

    Ich verwende nun schon zwei Adapter die mir eine Anwesenheit überprüfen. Das behebt zwar nicht das Samsung Problem, aber ein Wechsel wird nun noch schneller erkannt, da die zwei Adapter unterschiedlich schnell das Handy im WLAN finden. Liegt aber einfach im Intervall der Abfrage der Adapter, da die Fritz ja erst mal den WLAN Login machen muss ;)

    Den Rest erledige ich eben zusätzlich in den Blocklys um schnell oder eben langsam auf den Anwesenheits-Status zu reagieren. So funktioniert das ganze schon fast zu 100% wie ich es will.

  • Ja das kommt drauf an, in wievielen Scripten man das hinterher benutzt...

    Ich würde wohl eher dazu tendieren 2 Anwesenheitsdatenpunkte zu benutzen, einen AnwesenheitLIVE und einen AnwesenheitVERZÖGERT...

    und dann im jeweiligen Script dann den passenden zu nehmen. Aber wahrscheinlich auch Geschmachssache.

    Ich hab auch schon überlegt ob so ein "intelligentes" Schlüsselbrett oder ein RFID-Empfänger Abhilfe schaffen könnte. Da wir beide sowieso einen Zeiterfassungschip am Schlüsselbund haben.

    --- Signaturen werden völlig überbewertet --- X/

  • Hallo Supermicha und Helfinger

    Da ich es bei mir, ganz simpel mit dem Ping Adapter und VIS Anzeige gestaltet habe (reicht mir auch,da ich es nicht so sehr wichtig sehe ). Deshalb habe ich in die Richtung nicht so große Anstrengungen unternommen. Denke solange es immer WLAN Aussetzer gibt, wird es schwierig oder die Leute müssten sich extra registrieren. Sorry kann euch zur Zeit nicht weiterhelfen.