Sonoff Dual - Rolladensteuerung möglich?

  • Das Trennrelais (hier aber als Koppelrelais eingesetzt) brauchst Du immer, wenn noch manuelle Schalter weiter verwendet werden sollen um die 2 GPIO Eingänge sauber zu steuern.

    Als Trennrelais wird es verwendet, wenn man mit einem Schalter z.B. zwei Motoren steuern möchte, daher auch der Name. Die Motoren sind dann von einander getrennt an der 230V Schaltspannung angeschlossen, aber trotzdem mit nur einem Schalter zu bedienen.

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (12. Februar 2018 um 09:14)

  • Hallo zusammen,

    habe versucht das gleiche zu machen wie Helfinger (Vielen Dank für deine Ausführliche Anleitung), nur scheitert es bei mir mit der Umsetzung !!! :)

    Ich habe das ganze mal soweit aufgezeichnet wie ich das von Helfinger gesehen habe.


    Ich komme aber mit den Ausgängen aus der Sonoff (L1 und L2) und Eingänge Motor (L(UP) und L(DOWN)) nicht weiter, wie kann ich diese anschließen? Soll ich aus dem Sonoff L1 oder L2 zum Motor L(UP) oder L(DOWN)? kannst du mir da Helfen?

    Wie sieht dein Skript für den IObroker aus den du erwähnt hattest?

    Vielen Dank im Voraus.

  • Exakt so ist es, die Schalt L1 und L2 des Sonoff gehen direkt auf den Motor für hoch und runter. Welcher dann was macht, bleibt dir überlassen.

    Zum Script, ich weiß nicht wie fit Du da bist, ich bin jedenfalls blutiger Anfänger, deshalb falls einer Änderungsvorschläge dazu hat, ich bin offen für alles. Das Script funktioniert ist aber auch etwas aufblasen und hat mich 3 Tage Arbeit gekostet.

    Im 1. Bild meine dazu angelegten Datenpunkte, der "soll" wird über Alexa vorgegeben und die restlichen brauch ich zur Berechnung der Lage im Script.

    Im 2. die Definition eines Datenpunkt

    Im 3. Ist das Grundscript für hoch und runter

    Im 4. wird die Zeit gemessen die der Sonoff "runter" fährt und somit die reale Position bestimmt. Das ganze dann noch mal für hoch.

    Im letzten Bild betreibe ich dann etwas Kosmetik und hintere den Sonoff daran, weiter runter und oder hoch zu schalten, wenn die Endlagen schon erreicht sind und die manuellen Schalter für dies Richtung betätigt werden.

    Kurze Erklärung zu den Zahlen, der Rollladen braucht 15 Sekunden zum hoch oder runter fahren, somit hat alles was mit 150 oder 115 zu tun hat die 15 Sekunden als Grundlage. Heißt, wenn man das Script für einen anderen Rollladen verwendet, muss außer den Datenpunkten einfach die Zeit gestoppt werden was er zum hoch oder runter fahren braucht und im Script geändert werden.

    Die -0.01 ergibt sich daraus, das ich auf Änderung abfrage und wenn ich immer auf -0.01 zurücksetzte, habe ich eben auch bei 0 eine Änderung.

  • ..... einfach ein Jarolift Trennrelais genommen. Das spart erstens das selber Basteln und kostet mit 2 verbauten Relais gerade mal 7,90€ und damit ein Viertel was man für die hier angebotenen Koppelrelais ausgeben müsste (man braucht 2 Relais da ja ein Dual verbaut). Natürlich auch nur, wenn man das noch mit dem Wandschalter verwenden möchte.....

    Hallo Helfinger,

    du schreibst, dass man 2 Trennrelais braucht, aber auf deinen Bildern ist immer nur eines vorhanden. Braucht man nur eines?

    Geht es nur mit Wandtastern? Habe auf der Jarolift Homepage zum Trennrelais nämlich gelesen: "Als lokale Bedienung werden Jalousietaster angeschlossen. Keine Jalousieschalter verwenden, diese können Schäden an der Anlage und den Motoren verursachen!"

    Ich habe nämlich momentan Schalter an allen meinen Rolläden (JAROLIFT / RADEMACHER Thor Rollladen-Zeitschaltuhr). Die Schalter besitzen auch jeweils einen Sonnensensor. Würde sie ungern tauschen wollen.

    Vielen Dank im Voraus

    Gruß

    Chrizza

  • Das Trennrelais von Jarolift ist mit 2 Relais bestückt. Das wird wie ich auch schon geschrieben haben nicht als Trennrelais verwendet, sondern als Koppelrelais. Da Dein Motor 2 Richtungen hat und der Sonoff Dual auch 2 Schaltrelais, für eben jeweils eine Richtung, werden diese über besagtes Koppelrelais über die GPIO Pins des ESP angesteuert. Dir scheint das Prinzip dieser Steuerung des Sonoff über die GPIO Pins nicht ganz klar zu sein.

    Das ist eigentlich aber recht simpel. Wenn man die GPIO nach Masse brückt, löst das ein Schaltvorgang des Sonoff aus, somit ist auch klar, warum man hier mit dem Koppelrelais arbeitet. Dein Wandschalter schaltet die 230V auf die Relaisspule und die Relaiskontakte machen nichts anderes, als die GPIOS nach Masse zu brücken, damit der Sonoff schaltet. Theoretisch könnte man auch einfach die 230V am Wandschalter weg lassen und die Schaltkontakte direkt mit den GPOS verbinden. Da gibts nur das Problem, dass Dein Sonoff sehr oft einfach so mal schalten würde, da sich in der langen Zuleitung vom Schalter an der Wand zum Motor auch noch die 230V Leitung für den Motor befindet und es dadurch zu Induktionsspannungen auf den eigentlich potenzialfreien Leitungen zu den GPIOs kommen kann. Im dümmsten Fall raucht der Sonoff ab.

    Von den Trennrelais kann man sich auch ein PDF runter laden, da steht auch der Hinweis drin, dass keine Schalter für die zentrale Steuerung verwendet werden sollen. Das bezieht sich aber auf die Funktion als Trennrelais und nicht auf die hier verwendete Funktion als Koppelrelais. Dem Sonoff ist es recht egal, ob Du ein Schalter oder ein Taster dran hängst. das muss einfach in der Tasmota passend eingestellt sein. Beim Taster muss noch bisschen was umgestrickt werden, was ich aber auch schon verlinkt habe.

    Die Schalter Geschichte auf die Du Dich beziehst ist auch recht einfach, wenn Du die Rollläden wie "normal" geplant anschließt und eben mit den Trennrelais einen oder mehrere Rollläden mit mehreren Wandschaltern steuern möchtest, dann ist eben darauf zu achten, dass in dieser Kombination niemals beide Richtungen des Motors zur selben Zeit 230V anliegen haben. Das ist mit Tastern noch mal extra ausgeschlossen. Schau Dir das PDF des Jarolift Relais an, dann ist klar was dahinter steckt.

  • Hi

    SONOFF T1 dual erfolgreich mittels Kabel auf Tasmota gebracht. Eigentlich sollte doch soweit ich das gelesen habe "global interlock" gehen...also auf allen devices?

    Code
    backlog power1 OFF;power2 ON

    in Konsole bewirkt allerdings nichts:rolleyes:

  • Gib doch mal "SetOption14" in der Konsole ein, wenn "MQT: stat/sonoff/RESULT = {"SetOption14":"ON"}" als Rückmeldung kommt, ist es eingeschaltet und die Relais sollten gegeneinander verriegelt sein.

    So, Touch T1 Eu 2 Kanal geflasht, mit setoption 14 klappt auch, was hast du im iobroker genändert, damit ich du alexa auf und zu sagen kannst statt an und aus?

    MFG

    Sascha

  • Gar nichts ;)

    Da legst einfach bei Alexa Routinen an, die "rauf", "runter" und "stopp" heißen. Denen weißt Du dann das zu was Du steuern möchtest, alles ohne IOBroker.

    Ok, aber du hast doch irgendwas mit Prozenten zum Öffnen und Schließen gemacht, hatte ich irgendwo gelesen

    Mfg

    Sascha

  • Ja, aber das war ja nicht Deine Frage;)

    Das hab ich Im IOBroker mit dem Script von oben erledigt. Da steht auch bisschen was erklärt dazu. Ist eigentlich recht einfach das ganze. Schaus Dir an und wenn dann noch Fragen dazu sind, einfach Frage hier stellen.

    Das ist aber ehrlich gesagt nur ne Spielerei, OK es funktioniert aber ernstahft benutzt hab ich die Funktion noch nicht. Entweder ist steuere ganz runter oder ganz hoch. Das allerdings auch automatisch, abends bei Sonnenuntergang und morgens über meine Routine "aufstehen".

    Wenn man möchte kann man natürlch hier das Script dazu verwenden die Rollläden nur auf z.B. 50% bei bestimmtem Lichteinfall zu schließen, dazu ist das Script aber schon fast überdimensioniert und würde anderes schneller und einfach funktionieren. Stichwort PulsTime vorgabe über Script, oder noch einfach er über eine Zeitlichbegrenzte Steuerung.

    Einmal editiert, zuletzt von Leo888 (22. Februar 2018 um 10:02)

  • Jetzt hab ich leider doch noch eine Frage :)

    Was macht das Trennrelais, dass hier als Koppelrelais verwendet wird, wenn auf AUF und AB jeweils zeitgleich Strom anliegt? Schaltet es nur eines durch?

    Ich hatte nämlich überlegt meine Printtrafos (230V auf 3,3V) zur Statusermittlung ob die Lampe an oder aus ist (Stromstoßschalter ohne Status), durch dieses Trennrelais auszutauschen. Dazu würde ich immer zwei Ausgänge an das Relais hängen, diese werden natürlich dann auch zusammen an sein. Oder muss ich mir hier zwei getrennte Koppelrelais holen?

    Falls ja könnt er günstige empfehlen, für die Verwendung.


    Bissl offtopic, sorry dafür ;)

    Vielen Dank schonmal!


    Gruß

    Chrizza

  • Ah Du hast ein Jarolift Relais? Dann klips doch mal den Kunstoffdeckel unten ab. Dann siehst wo welcher Anschluss hinführt. PE und N sind glaub ich immer verbunden alles andere dürfte direkt ohne weitere Verbindungen auf die Klemmblöcke laufen. Deshalb gefällt mir dasTeil doch so gut, günstig und schon fertig aufgebaut.

  • Ja genau von Jarolift. Ist das von dir empfohlene.

    Hab mich nur gewundert warum es nicht funktioniert. Habe mehrere bestellt und werde die Tage mal ein anderes ausprobieren.

    Das Relais funktioniert super, nur halt nicht wenn 2 schalter an sind, dann bekomme ich GND nur von einem "durchgeschleift".

    Die Sonoffs sind gestern auch gekommen. 2 habe ich ohne Probleme geflashed (serial). Die anderen 2 machen mir etwas Kummer. Da bricht der Flashvorgang bei dem einem bei 34% ab und bei dem anderen bei 67%. Noch nicht herausgefunden woran es liegt -.-

  • Schau Dir die Leiterbahnen an, dann siehst wo was hinführt, vielleicht hast auch was falsch angeklemmt. Die Relaisspulen sind definitiv einzeln raus geführt, heißt, wenn alles richtig angeklemmt ist, müssen die auch schalten.