Shelly 2,5 Uhrzeit und Sonnenaufgang berücksichtigen

  • Bei mir sind alle Rolläden mittlerweile auf Shellys umgerüstet. Das öffnen und schließen funktioniert mit den Sonnenauf und Untergangs Einstellungen.

    Für den Winter finde ich dies ganz angenehm. Wie sieht das denn im Sommer aus, ich würde gerne ungern morgens vom Rolladen geweckt werden.

    Würde ich zwei Öffnungstimer setzen also einen für Sonnenaufgang und einen nicht vor 7h hätte zur Folge dass immer der Frühere ausgelöst wird.

    Ich benötige also eine Logik wenn Sonnenaufgang vor sieben, dann nicht öffnen.

    Geht so etwas direkt mit den Shellys sonst würde ich dies über den IObroker realisieren.

  • ich mach das mit Script im IOBroker und da in Verbindung mit ner Alexa Routine. Wenn ich aufstehen sage, geht der Rollladen hoch und die Lichter die ich benötige. So gehen die Rollläden eben auch erst hoch wenn ich aufstehe und für mich ist das die besser Lösung als nach Plan.

  • da kannst auch scripten und könnte funktionieren. Warte ma, da meldet sich bestimmt noch einer der üblichen Verdächtigen die mit Rules oder eben direkt mit Script mehr Plan haben als ich.

    Ich würde das Schließen über ein Zeitplan erledigen, aber das Öffnene eher nach Bedarf.

    Wenn das WLAN mal nicht funktioniert, hast da Probleme? Hatte noch nie ein WLAN Problem.

  • Über den Iobroker geht es auf jeden Fall, habe gehofft es geht auch direkt in den Shellys falls mal das Wlan ausfällt.

    Wenn das WLAN ausfällt, hast du fast immer ein Problem, denn WLAN und Internet wird gebraucht, damit unsere Geräte zeitlich gesehen "richtig ticken". Im Klartext: Um zu wissen, wann Sonnenauf- und untergang ist, brauchen die Geräte den Zugriff auf die Internet-Zeit-Server über das NTP-Protokoll. Zudem muss bei deinen Geräten Längen- und Breitengrad (Konsole: latitude und longitude) deines Wohnortes korrekt hinterlegt sein. Sonst gehen die Rolläden deutlich zu früh oder zu spät hoch, insbesondere bei einer falschen longitude.

    Ansonsten ist das Verfahren von HoerMirAuf im Wiki ganz gut bei den Rules erklärt. Scroll runter zum Beispiel 14. Im Rules Cookbook ist noch ein sehr viel umfangreiches und ziemlich fehlertolerantes Verfahren beschrieben, allerdings alles auf englisch.

  • Skripen beim Shelly habe ich noch nie gemacht. Beim IOBroker habe ich einfache Erfolge mit Blockly (Lüftung nach Feuchtigkeit und Zeitplan, Zirkulation, Gartenbeleuchtung etc).

    Probleme habe ich mit dem Wlan eigentlich keine habe alles über Unifi laufen. Ich hatte aber zur vollen Stunde Probleme dass manche Skripte nicht ausgeführt wurden nach dem Ändern auf 3 Minuten nach der vollen Stunde war alles in Ordnung.

    Da ich nicht weiß wo dann die Befehle verschluckt werden dachte ich ein Runterfahren von 8 Rolläden über den IObroker könnte ähnliche Effekte haben.

    Bei den Rolläden hat einer etwas Probleme (Schlafzimmer) der ist öfters Offline, obwohl alle in einem Kasten mit gutem Empfang sind.

    Schließen geht bei mir nach Sonnenuntergang und öffnen bis auf das Schlafzimmer auch (gewollt).

  • Tasmota habe ich auf den Sonoff Geräten drauf. Da habe ich aber die Sorge den Überblickt zu verlieren.

    Ich ändere da aber am liebsten das Skript am PC und lade es dann hoch, das müsste ich aber dann wegen den individuellen Einstellungen dann für jeden einzel Anpassen weil der Client Name sich ja ändert. Bin da eher ein Schussel und vergesse dann etwas wieder anzupassen.

    Die Shellys wollte ich eigentlich ohne Tasmota lassen da.

    Vorteil wäre ich könnte bei IOBroker etwas Ram saren weil die Shelly Instanz wegfällt. Bleiben alle Funktionen wie Strommessung erhalten?

    Finde eigentlich gerade den Klalibriermodus und die Überlast Klasse an den Shellys.

    Das müsste ich alles wieder manuell einpflegen oder?

  • Wenn das WLAN ausfällt, hast du fast immer ein Problem, denn WLAN und Internet wird gebraucht, damit unsere Geräte zeitlich gesehen "richtig ticken".

    Ansonsten ist das Verfahren von HoerMirAuf im Wiki ganz gut bei den Rules erklärt. Scroll runter zum Beispiel 14. Im Rules Cookbook ist noch ein sehr viel umfangreiches und ziemlich fehlertolerantes Verfahren beschrieben, allerdings alles auf englisch.

    Wie gesagt WLAN läuft eigentlich stabil bis auf einen Shelly da liegt es aber wohl eher an dem Shelly.

    Vielen Dank aber für den Hinweis mit dem RULES Cookbook das werde ich ausgiebig studieren

  • Wie gesagt WLAN läuft eigentlich stabil bis auf einen Shelly da liegt es aber wohl eher an dem Shelly.

    Ich hatte mit einem Shelley auch Probleme. Nach dem öffnen sah ich das der Draht zu Antenne weg war. Nach dem erneuten anlöten war das Problem gelöst.

    Ich habe ebenfalls das UniFI System und noch nie ein WLan Problem damit.

    grüsse aus Heidelberg

    ca. 100 Tasmota Geräte teilweise mit SML Script.

    Alexa, Sonos, Pilot APP zur Steuerung, Domoticz und TasmoAdmin auf Raspberry mit Docker

  • Ich hatte mit einem Shelley auch Probleme. Nach dem öffnen sah ich das der Draht zu Antenne weg war. Nach dem erneuten anlöten war das Problem gelöst.

    Dann öffne ich den Mal, einmal gelöst dann habe ich dauerhaft ruhe.

    Gesendet von meinem MHA-L09 mit Tapatalk

  • Hallo wolfi,
    Nein langsam wird es aber zeit. Ich habe bei mir iobroker am laufen da kann ich es über blockly lösen.
    Nutzt du auch iobroker?

    Gesendet von meinem MHA-L09 mit Tapatalk

  • Hier mal meine Regel wie ich es gelöst habe

    eine Rule !! die bei Sonnenaufgang nicht vor 8:00 Uhr öffnet

    also ab 8:00 Uhr greift die Regel Sonnenaufgang (Sunrise) "je nach Timer2"

    wichtig sind die Voreinstellung Timezone 99, Latitude, und Longitude

    und Timer1 und Timer2 sind beim Zeitplan auf Regel zu stellen


    Hier meine Einstellungen

    Timer1 ist Sonnenaufgang

    Timer2 ist 08:00 Uhr

    pulsetime1 130 (Relais wird bei mir nach 30 Sec ausgeschaltet)

    ***in der Konsole eingeben***

    Timezone 99

    Latitude 53.48622

    Longitude 8.21167

    ***rule1/2/3 einschalten***

    rule1 1

    rule2 1

    rule3 1

    rule1 on Clock#Timer=2 do rule2 1 endon on Clock#Timer=1 do rule3 1 endon

    rule2 on Clock#Timer=1 do backlog power1 1; rule3 0; rule2 0 endon

    rule3 on Clock#Timer=2 do backlog power1 1; rule2 0; rule3 0 endon

    ***danach rule2 / 3 ausschalten***

    rule2 0

    rule3 0


    schönen Gruß Wolfgang aus Wilhelmshaven

    habt ihr Ideen wie es noch einfacher geht zb. als einzeiler

    Bitte Schreibt es hier.