Beiträge von Beekeeper

    Vielen Dank für das Skript,

    also mit deinem Skript speichert er die Einstellungen auch nach einem Neustart.

    Habe das Skript etwas angepasst von Obis auf SML umgestellt und die unteren Zeilen in mehreren Schritten angepasst. Leider kein durchschlag.

    Werde mal weiter testen und auch Tasmota nochmal kompilieren.

    Sowie die Hardware neulöten, den ESP ist auch schon einmal austetauscht worden.

    Hallo Beekeeper

    so sieht mein Script aus, mal auf deine Bedürfnisse reduziert und angepasst:


    evtl. hilft das weiter

    Ich habe Probleme mit dem Auslesen meines Stromzähler Q3M.

    Ich habe schon alles mögliche versucht bekomme aber leider keinen String ausgelesen.

    Der Stromzähler ist über den PIN freigeschaltet und sendet auch regelmäßig Daten (IR mit dem Handy sichtbar gemacht).

    Den ESP habe ich nach Anleitung geflasht. Ich denke der Funktioniert soweit. Nach dem Flashen steht er auf Orbis wenn ich mein SKript aufrufe steht er auf SML. Also skriptfunktion und Treiber sollten ebenfalls gehen, allerdings steht er nach einem Neustart wieder auf OBIS. Das umstellen auf SML geht nur wenn ich das Skript wieder reinkopiere und speichere. Einfach deaktivieren und aktivieren mit speichern reicht nicht.


    Als Lesekopf verwende ich einen BPW 42 mit einem 10k Widerstand. Habe mich für den Typen entschieden, da er bei den Ersatztypen sehr gut abgeschnitten hat. http://www.montigny.info/UntersuchungFototransistoren.pdf


    Das er schaltet habe ich mit einer Taschenlampe getestet (bei Lichteinfall liegen 3,...V am RX an.

    Mit Skripten kenne ich mich praktisch nicht aus, habe aber soweit mich durch die anderen Beispiele gehangelt.


    >D

    >B

    =>sensor53 r

    >M 1

    +1,3,s,0,9600,SML

    1,77070100010800ff@1000,Total consumption,KWh,Total_in,4

    1,77070100020800ff@1000,Total Feed,KWh,Total_out,4

    1,77070100100700ff@1,Current consumption,W,Power_curr,0

    1,77070100000009ff@#,Meter Nr,,Meter_number,0

    #

    Wenn ich

    =>sensor53 r auf

    =>sensor53 d1 ändere wird mir kein String angezeipt.

    Es kommt folgender Output:

    19:45:02 RSL: tele/tasmota_64BE15/SENSOR = {"Time":"2020-10-25T19:45:02","OBIS":{"Total_in":0.0000,"Total_out":0.0000,"Power_curr":0,"Meter_number":""}}

    19:45:05 Script: nv=0, tv=0, vns=0, ram=16

    19:45:05 Script: performs "sensor53 d1"

    19:45:05 RSL: stat/tasmota_64BE15/RESULT = {"Time":"2020-10-25T19:45:05","SML":{"CMD":"dump: 1"}}

    19:45:11 RSL: stat/tasmota_64BE15/RESULT = {"POWER":"ON"}

    19:45:11 RSL: stat/tasmota_64BE15/POWER = ON

    19:45:12 RSL: stat/tasmota_64BE15/RESULT = {"POWER":"OFF"}

    19:45:12 RSL: stat/tasmota_64BE15/POWER = OFF

    19:45:12 RSL: tele/tasmota_64BE15/STATE = {"Time":"2020-10-25T19:45:12","Uptime":"0T00:00:49","UptimeSec":49,"Heap":24,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":21,"MqttCount":0,"POWER":"OFF","Wifi":{"AP":1,"SSId":"IGLI","BSSId":"18:E8:29:C1:AE:6C","Channel":11,"RSSI":46,"Signal":-77,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}}

    19:45:12 RSL: tele/tasmota_64BE15/SENSOR = {"Time":"2020-10-25T19:45:12","OBIS":{"Total_in":0.0000,"Total_out":0.0000,"Power_curr":0,"Meter_number":""}}

    19:45:22 RSL: tele/tasmota_64BE15/STATE = {"Time":"2020-10-25T19:45:22","Uptime":"0T00:00:59","UptimeSec":59,"Heap":24,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":19,"MqttCount":0,"POWER":"OFF","Wifi":{"AP":1,"SSId":"IGLI","BSSId":"18:E8:29:C1:AE:6C","Channel":11,"RSSI":44,"Signal":-78,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}}

    19:45:22 RSL: tele/tasmota_64BE15/SENSOR = {"Time":"2020-10-25T19:45:22","OBIS":{"Total_in":0.0000,"Total_out":0.0000,"Power_curr":0,"Meter_number":""}}

    19:45:26 Script: nv=0, tv=0, vns=0, ram=16

    19:45:26 Script: performs "sensor53 r"

    19:45:26 SNS: Hardware Serial

    19:45:26 RSL: stat/tasmota_64BE15/RESULT = {"Time":"2020-10-25T19:45:26","SML":{"CMD":"restart"}}

    19:45:26 : ff

    19:45:32 RSL: tele/tasmota_64BE15/STATE = {"Time":"2020-10-25T19:45:32","Uptime":"0T00:01:09","UptimeSec":69,"Heap":24,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":99,"MqttCount":0,"POWER":"OFF","Wifi":{"AP":1,"SSId":"IGLI","BSSId":"18:E8:29:C1:AE:6C","Channel":11,"RSSI":46,"Signal":-77,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}}

    19:45:32 RSL: tele/tasmota_64BE15/SENSOR = {"Time":"2020-10-25T19:45:32","SML ":{"Total_in":0.0000,"Total_out":0.0000,"Power_curr":0,"Meter_number":""}}

    19:45:42 RSL: tele/tasmota_64BE15/STATE = {"Time":"2020-10-25T19:45:42","Uptime":"0T00:01:19","UptimeSec":79,"Heap":24,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":99,"MqttCount":0,"POWER":"OFF","Wifi":{"AP":1,"SSId":"IGLI","BSSId":"18:E8:29:C1:AE:6C","Channel":11,"RSSI":44,"Signal":-78,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}}

    19:45:42 RSL: tele/tasmota_64BE15/SENSOR = {"Time":"2020-10-25T19:45:42","SML ":{"Total_in":0.0000,"Total_out":0.0000,"Power_curr":0,"Meter_number":""}}

    19:45:52 RSL: tele/tasmota_64BE15/STATE = {"Time":"2020-10-25T19:45:52","Uptime":"0T00:01:29","UptimeSec":89,"Heap":24,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":99,"MqttCount":0,"POWER":"OFF","Wifi":{"AP":1,"SSId":"IGLI","BSSId":"18:E8:29:C1:AE:6C","Channel":11,"RSSI":44,"Signal":-78,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}}

    19:45:52 RSL: tele/tasmota_64BE15/SENSOR = {"Time":"2020-10-25T19:45:52","SML ":{"Total_in":0.0000,"Total_out":0.0000,"Power_curr":0,"Meter_number":""}}

    19:46:02 RSL: tele/tasmota_64BE15/STATE = {"Time":"2020-10-25T19:46:02","Uptime":"0T00:01:39","UptimeSec":99,"Heap":24,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":99,"MqttCount":0,"POWER":"OFF","Wifi":{"AP":1,"SSId":"IGLI","BSSId":"18:E8:29:C1:AE:6C","Channel":11,"RSSI":44,"Signal":-78,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}}

    19:46:02 RSL: tele/tasmota_64BE15/SENSOR = {"Time":"2020-10-25T19:46:02","SML ":{"Total_in":0.0000,"Total_out":0.0000,"Power_curr":0,"Meter_number":""}}

    19:46:03 Script: nv=0, tv=0, vns=0, ram=16

    Die Position habe ich mehrmals geändert (habe zwei Ausgabestellen am Zähler, vorne nur senden und und oben mit sende und Empfang)

    Wo sollte ich als nächstes ansetzen?

    Wenn das WLAN ausfällt, hast du fast immer ein Problem, denn WLAN und Internet wird gebraucht, damit unsere Geräte zeitlich gesehen "richtig ticken".

    Ansonsten ist das Verfahren von HoerMirAuf im Wiki ganz gut bei den Rules erklärt. Scroll runter zum Beispiel 14. Im Rules Cookbook ist noch ein sehr viel umfangreiches und ziemlich fehlertolerantes Verfahren beschrieben, allerdings alles auf englisch.

    Wie gesagt WLAN läuft eigentlich stabil bis auf einen Shelly da liegt es aber wohl eher an dem Shelly.

    Vielen Dank aber für den Hinweis mit dem RULES Cookbook das werde ich ausgiebig studieren

    Tasmota habe ich auf den Sonoff Geräten drauf. Da habe ich aber die Sorge den Überblickt zu verlieren.

    Ich ändere da aber am liebsten das Skript am PC und lade es dann hoch, das müsste ich aber dann wegen den individuellen Einstellungen dann für jeden einzel Anpassen weil der Client Name sich ja ändert. Bin da eher ein Schussel und vergesse dann etwas wieder anzupassen.

    Die Shellys wollte ich eigentlich ohne Tasmota lassen da.

    Vorteil wäre ich könnte bei IOBroker etwas Ram saren weil die Shelly Instanz wegfällt. Bleiben alle Funktionen wie Strommessung erhalten?

    Finde eigentlich gerade den Klalibriermodus und die Überlast Klasse an den Shellys.

    Das müsste ich alles wieder manuell einpflegen oder?

    Skripen beim Shelly habe ich noch nie gemacht. Beim IOBroker habe ich einfache Erfolge mit Blockly (Lüftung nach Feuchtigkeit und Zeitplan, Zirkulation, Gartenbeleuchtung etc).

    Probleme habe ich mit dem Wlan eigentlich keine habe alles über Unifi laufen. Ich hatte aber zur vollen Stunde Probleme dass manche Skripte nicht ausgeführt wurden nach dem Ändern auf 3 Minuten nach der vollen Stunde war alles in Ordnung.

    Da ich nicht weiß wo dann die Befehle verschluckt werden dachte ich ein Runterfahren von 8 Rolläden über den IObroker könnte ähnliche Effekte haben.

    Bei den Rolläden hat einer etwas Probleme (Schlafzimmer) der ist öfters Offline, obwohl alle in einem Kasten mit gutem Empfang sind.

    Schließen geht bei mir nach Sonnenuntergang und öffnen bis auf das Schlafzimmer auch (gewollt).

    Bei mir sind alle Rolläden mittlerweile auf Shellys umgerüstet. Das öffnen und schließen funktioniert mit den Sonnenauf und Untergangs Einstellungen.

    Für den Winter finde ich dies ganz angenehm. Wie sieht das denn im Sommer aus, ich würde gerne ungern morgens vom Rolladen geweckt werden.

    Würde ich zwei Öffnungstimer setzen also einen für Sonnenaufgang und einen nicht vor 7h hätte zur Folge dass immer der Frühere ausgelöst wird.

    Ich benötige also eine Logik wenn Sonnenaufgang vor sieben, dann nicht öffnen.

    Geht so etwas direkt mit den Shellys sonst würde ich dies über den IObroker realisieren.

    Hallo,

    nachdem sämtliche Rollläden mit Shellys erfolgreich umgerüstet sind möchte ich meine Stromstoßschalter oder Treppenlichtautomaten ersetzen.

    Hierbei tritt aber folgendes Problem auf.

    Ich habe auf dem Schalteingang SW immer 208V anliegen.

    Das Schalten der Außenlampen über die App geht wunderbar.

    Die Spannung liegt immer an auch wenn ich nur minimal anschließe also L, N und I.

    Die Spannung kommt vom Shelly die Taster sind korrekt schließen also nur bei Betätigung.

    Habe einen weiteren Shelly 1 getestet bei dem liegen auch direkt 230V an dem Sw.

    Liegt das an den App Einstellungen?

    Habe jetzt erstmal wieder den alten Zustand hergestellt dort sind alle Spannungen wie zu Erwarten.

    Also keine Spannung auf dem Schalter und am Licht nur bei Betätigung.